MightyMaexn
ww-pappel
Hallöchen,
ich wollte mal fragen, wie ihr 192 Holzklötze clever verleimen würdet (Eiche und Amaranth)
Ich möchte das gerne mit Titebond3 machen, da er zumindest in den USA als lebensmittelverträglich eingestuft wurde.
Verschiedene Zwingen sind jede Menge vorhanden, auch ein Rahmen, in dem ich die Klötzchen an zwei Seiten anlegen kann.
Mein Problem dabei ist, dass der Leim der ersten eingestrichenen Klötzchen sicher schon getrocknet ist, wenn ich mit den letzten Teilen fertig bin, sind ja fast 400 Flächen.
Der übliche Weg ist ja, erst Streifen zu verleimen und diese dann in einem zweiten Arbeitsgang erneut zu verleimen.
Hier sollen aber die Kanten exakt passen und das wird nicht funktionieren, wenn ich erst Streifen zusammenleime und dann die Streifen zu einem Brett.
Schon allein deswegen, weil Holz ein "Arschlochwerkstoff"
ist und in allen Richtungen unterschiedliche mechanische Eigenschaften hat.
Zwei Streifen mit exakt gleichem Drehmoment gespannt, sind nach dem Trocknen der Leimfugen unterschiedlich lang und breit, habe ich schon ausprobiert und ein Versatz von nur 1mm kommt hier nicht infrage, das sieht dann unschön aus.
Ein anderer Weg ist, alle Klötzchen flach zu legen und den Leim dann auf der entstandenen Fläche mit einem Flächenstreicher zu verteilen, das geht schnell.
Aber ich habe dann nur eine Seite der Klötzchen mit Leim bestrichen, müsste sie dann zusammendrücken und in der anderen Richtung wieder auseinander fummeln, wieder zu einer Fläche zusammenlegen und den Leim auf der zweiten Seite wieder mit einem Flächenstreicher verteilen. Habe ich auch schon ausprobiert und hat nicht wirklich gut funktioniert, hat ebenfalls zu lange gedauert.
Bin dankbar über Tipps und Ratschläge!
Die anderen Bretter waren deutlich einfacherer, da Kanten nicht exakt passen mussten und ich erst Streifen und im zweiten Schritt dann Bretter leimen konnte:
Danke und Gruß
Max
ich wollte mal fragen, wie ihr 192 Holzklötze clever verleimen würdet (Eiche und Amaranth)
Ich möchte das gerne mit Titebond3 machen, da er zumindest in den USA als lebensmittelverträglich eingestuft wurde.
Verschiedene Zwingen sind jede Menge vorhanden, auch ein Rahmen, in dem ich die Klötzchen an zwei Seiten anlegen kann.
Mein Problem dabei ist, dass der Leim der ersten eingestrichenen Klötzchen sicher schon getrocknet ist, wenn ich mit den letzten Teilen fertig bin, sind ja fast 400 Flächen.
Der übliche Weg ist ja, erst Streifen zu verleimen und diese dann in einem zweiten Arbeitsgang erneut zu verleimen.
Hier sollen aber die Kanten exakt passen und das wird nicht funktionieren, wenn ich erst Streifen zusammenleime und dann die Streifen zu einem Brett.
Schon allein deswegen, weil Holz ein "Arschlochwerkstoff"
Zwei Streifen mit exakt gleichem Drehmoment gespannt, sind nach dem Trocknen der Leimfugen unterschiedlich lang und breit, habe ich schon ausprobiert und ein Versatz von nur 1mm kommt hier nicht infrage, das sieht dann unschön aus.
Ein anderer Weg ist, alle Klötzchen flach zu legen und den Leim dann auf der entstandenen Fläche mit einem Flächenstreicher zu verteilen, das geht schnell.
Aber ich habe dann nur eine Seite der Klötzchen mit Leim bestrichen, müsste sie dann zusammendrücken und in der anderen Richtung wieder auseinander fummeln, wieder zu einer Fläche zusammenlegen und den Leim auf der zweiten Seite wieder mit einem Flächenstreicher verteilen. Habe ich auch schon ausprobiert und hat nicht wirklich gut funktioniert, hat ebenfalls zu lange gedauert.
Bin dankbar über Tipps und Ratschläge!

Die anderen Bretter waren deutlich einfacherer, da Kanten nicht exakt passen mussten und ich erst Streifen und im zweiten Schritt dann Bretter leimen konnte:



Danke und Gruß
Max