Verleimen oder Metallverbinder

harris

ww-esche
Registriert
1. Juli 2009
Beiträge
527
Es treibt mich um, weil ich diese Entscheidung treffen muss.

Wann verleimt man?

Wann verwendet man metallene Verbindungssysteme?

Was sind Vor- und Nachteile des einen und anderen? Lösbarkeit, Stabilität...

Meine Ideen: Je kleiner, desto eher Verleimen. Bei industrieller Fertigung eher Metallverbinder.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich würde die Verbindungsart danach richten, ob das Möbel später mal zerlegt werden muss oder aufgrund der Größe noch transportabel ist.
Eine Verleimung ist stabiler als Exzenterverbinder o.ä. aber "dauerhaft".

Was auch noch ein Punkt wäre, vorallem auch bei mir, ist die Größe der Werkstatt. Wenn ich z.B. einen hohen oder langen Schrank bauen würde, müsste ich den zerlegbar bauen, weil ich den sonst nicht mehr aus der Werkstatt bekommen würde.
 

harris

ww-esche
Registriert
1. Juli 2009
Beiträge
527
Eine Verleimung ist stabiler als Exzenterverbinder o.ä. aber "dauerhaft".

Vielen Dank für die Antwort!

Exzenterverbinder sind auch meiner Erfahrung nach nicht sehr stabil. Sie zerbröckeln bei falscher Bedienung sogar. Die habe ich nicht im Auge.

Ich denke an Verbinder aus Stahl, mit hohen Anzugskräften wie dieser "PV" von Scheulenburg:

PV Beschlagsystem ø10 mm

Die zerbröseln sicherlich nicht. Erste Tests mit dem Einsatz von Rampa-Muffen an Testbrettern waren sehr vielversprechend, was die Stabilität betrifft.

Was ist davon zu halten?

Ich bin dabei, das genaue Bohren dafür zu beherrschen (Mit Bohrlehren für Oberfräsen). Es ist mit gewissen Investitionen verbunden. Auf der anderen Seite wäre das Verleimen von Flächen in meinem Projekt (bis zu 120 cm) für mich auch mit Investitionen verbunden: Ich habe nicht die passende Zwingenausrüstung. Unter diesem Gesichtspunkt hat das Verleimen für mich kurzfristig keine Vorteile.
 
Oben Unten