Und ab hier geht jetzt das Thema bergab.Akkunervensäge..
Und ab hier geht jetzt das Thema bergab.Akkunervensäge..
ein Freund von mir hat viele Jahre Professionell Baumpflege/Fällen betrieben, die letzten Jahre ausschließlich Akku, der Grund ist ganz einfach, keine Abgase und kein sau teurer Sprit.Es geht nicht um das Bashen des Billigproduktes, es geht um die Sinnhaftigkeit dieses Gerätes im Allgemeinen, da ist auch Stihl nicht ausgenommen. Es bleibt für mich ein sinnloses und teures Spielzeug.
Wieso? Es ging doch schon ab #2 ganz tief in den Keller...?Und ab hier geht jetzt das Thema bergab.
Ja, das kommt auch noch hinzu und für das nervende Sprit gehole oder aufbewahren entfällt ebenso, nur wegen paar mal sägen im Jahr.ein Freund von mir hat viele Jahre Professionell Baumpflege/Fällen betrieben, die letzten Jahre ausschließlich Akku, der Grund ist ganz einfach, keine Abgase und kein sau teurer Sprit.
Wer war das nochmal, der dafür gesorgt hat...Wieso? Es ging doch schon ab #2 ganz tief in den Keller...
Wie war das Thema nochmal? "Zähl zum 100sten mal deinen Akkufuhrpark auf!" ?Können wir bitte zum Thema zurück?!
Nach Bedarf, finde ich absolut richtig. Aus diesem Grund habe ich mich von meinen Makita Akkugeräten vor einigen Jahren getrennt. Der Bedarf war nicht mehr vorhanden.Ich schreibe immer "nach Bedarf", sprich so weit denken muss nun mal jeder selbst können,
Den, den Du meinst würde ich wohl kaum fragen, weil er sehr oft recht unreflektiert das wiedergibt, was die Hersteller so in ihren Verkaufsbroschüren von sich geben. Eine wirklich kritische, ergebnisoffene Auseinandersetzung mit dem Thema kann ich nicht oft erkennen.... wen würde ich denn fragen, wenn ich mir ein Akkugerät kaufen wollte? Wer im Forum kennt sich denn da so richtig aus?
Ja passt doch ... ich hätte das wenn nur versucht in einem Akkusystem umzusetzen, da die Akkus auf Dauer/Jahrzehnte nun mal das teure sind - doch auch das muss jeder mit sich selbst ausmachen, wie viel Geld jemand für das alles ausgeben möchte (zumindest wenn auch Akku, mit dem Thema dennoch versuchen Kosten- Ressourcenschonend umzugehen, schadet nicht - ja, klappt nicht immer ich weiß, doch nicht umsonst habe ich Akkuadapter, um Akkupacks einzusparen).Mein Bedarf besteht in dem Bereich aus genau zwei Akkugeräten.
Das täuscht, denn wenn ich in einem Akkusystem bleibe, ist das nichts anderes, wenn ich z.B. alles als Kabelgeräte kaufen würde - und komischerweise würde das dann nicht mal jemanden stören.Und Zack, biste Pleite![]()
Klar, wer nichts hat oder braucht, braucht auch kaum etwas.Das Problem bei dir wird einfach sein, dass Wörter wie "ressourcenschonend" von vielen deutlich anders aufgefasst werden.
100 Geräte habe ich weder im Betrieb noch zu Hause, ob mit oder ohne.
-----
Das wird, sehr sicher, nicht nur an "den anderen" liegen.
Ja, nur beide Maschinen wird zum Vergleich denke niemand haben ...Aber nochmals. Können wir bitte zum Thema zurückkommen?
Dem kann ich nur zustimmen!ich lese das Thema bis Beitrag 53 anders und finde @Mr.Ditschy s Beiträge auch differenzierter als ihm hier unterstellt wird.
In jedem Fall!Aber nochmals. Können wir bitte zum Thema zurückkommen
Wirklich die kleine?
Äh, das ist, wage ich zu behaupten, eher beides nicht der Fall.Klar, wer nichts hat oder braucht, braucht auch kaum etwas.
Auch da bin ich sicher, es würde verwundern wenn wiederholt die über 100 Geräte mit dem Systemgedanken und/oder Nachhaltigkeits Argumenten ins Gespräch gebracht würden.dann anderweitige Gerätschaften bei mir wären und das dann niemanden jucken würde ...
Meine Kabelgeräte sind dann auch nicht nachhaltig und das Austauschen obliegt dennoch jedem selbst. Sprich mit meinen alten über 30-40 Jahre handgeführten Kabelmaschinen wöllte ich nicht mehr arbeiten wollen und wären wenn nicht durch Akku ersetzt, mittlerweile ebenso in aktuellere Technik und Features durch Kabel ersetzt worden. Und das würde sich in den nächsten Jahrzehnten bei bedarf ebenso wiederholen und meine jetzigen Akkumaschinen werden sicher dann ebenso 20-30-40-usw. Jahre halten, eben je nach bedarf.Nur wird es nicht nachhaltig xy Maschinen zu haben weil überall derselbe Akku passt für die nächsten 20 Jahre. Das ist schon ein ganz ordentlicher Konsum.
Auch das ist ok, aber es ist nicht nachhaltig.
Warum, als ich noch in Miete wohnte, hatte ich nur einen Akkuschrauber ...Äh, das ist, wage ich zu behaupten, eher beides nicht der Fall.
Das ist nur eine persönliche Einstellung, der eine mag es und informiert sich auch, der andere halt nicht (in meiner Signatur ist ein Link)Da ist sicher viel brauchbares wissen, auch Adaptierbarkeit ist bestimmt ein spannendes Thema.
Ja, doch die Yardcare ist denke nicht mit der DUC353 und den Makia Akkupacks auf lange Sicht vergleichbar.Ich kenne die Stihl und die Makita 353, die Yardcare sieht aus bzw ist ein Nachbau.
Ist mir hier erst klar geworden, dass es da zwei gibt.
Ich glaube es waren die Ketten gemeint.Bei "die kleine" war m.E. er 12V Akku gemeint und dafür gibt es m.W. zwei Akkusägen.