verdrehter Dübel, Notfallhilfe ;-)

EvaTheiss

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2014
Beiträge
12
Hallo liebe Woodworker,
dies ist jetzt schon die zweite Frage, die ich an euch habe. Bei meinem letzten Problem habe ich super Tipps bekommen. Danke erstmal dafür.

Diesmal geht es um einen Sessel aus Eichenholz den ich mit viel Sorgfalt als eines meiner ersten Projekte gemachte habe (mit Profi-Hilfe eines Freundes:emoji_wink:. Beim Verleimen war ich leider leicht überfordert. Ich hätte einfach noch zwei Hände mehr gebraucht. Deshalb sind zwei Dübel nicht sauber verleimt. Siehe zweites Foto. Was kann ich hier machen, damit der Sessel hält und es auch gut aussieht? Auseinander bauen geht nicht mehr. Alles sonst ist fest verleimt. Meine Idee war, die Dübel mit dem Stemmeisen durch den Spat vorsichtig abzuhauen und dann notfalls zwei lange Schrauben von außen zu setzen.
Da sich sonst keine Schraube im Sessel befindet, ist das aber auch irgendwie doof. Gibt es eine Lösung aus Holz?

Vielen Dank im Voraus,
Eva Theißing
 

Anhänge

  • Foto 1.JPG
    Foto 1.JPG
    660,5 KB · Aufrufe: 278
  • Foto 2.JPG
    Foto 2.JPG
    667,3 KB · Aufrufe: 285

davem_de

ww-nussbaum
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
91
Ort
Baden-Württemberg
sieht doch ganz gut aus, der Sessel.

Unter der Annahme, dass ein teilweises Zerlegen des Sitzmöbels ausgeschlossen ist kann ich mir auch gut vorstellen:
evt. mit einer kleinen Handsäge die beiden Holzdübel durchtrennen, dann mit einem Stemmeisen plan machen.
Anschließend würde ich an dem horizontalen Brettchen von innen (damit man es nicht sieht) zwei pocket holes reinbohren und mit Schrauben dieses Brettchen dann fest mit dem Stuhlbein verbinden. Vor den Schrauben etwas Leim zwischen Stuhlbein und Brettchen und mit Zwinge gut spannen.
Schau z.B. mal Google Bildersuche nach "pocket hole", dann siehst was ich meine. Kannst dir für die zwei Löcher ja einfach eine einfache Schablone aus Holz basteln, dann kannst dir das teure Jig sparen.
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Hallo Eva

Ich würde fals vorhanden die Dübel mit einer Handsäge bündig absägen.
Das ganze dann von der Seite wo du deine Schrauben anbringen wolltest durchbohren und das ganze dann mit neuen Dübeln danach verleimen.

Gruß Jürgen
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Schönen guten Morgen Eva,

sehr schönen Sessel hast Du da gebaut!

Soetwas ist wahrscheinlich schon jedem von uns passiert. So, wie es aussieht, sind die Dübel ja "ein wenig" drin. Sprich: Es gibt eine gewisse Verbindung. Wenn dem so sein sollte: Ich würd's lassen - und als Lehrgeld abhaken.

Sollte jedoch keine / unzureichende Verbindung bestehen oder Dich das Ganze "aus Prinzip" ärgern, sehe ich zwei Möglichkeiten:

1. Dübel mit einer feinen Säge bündig absägen und dann entweder
- von Innen ein Klötzchen anleimen / schrauben, über das dann die Verbindung hergestellt wird oder
- mit den schon beschriebenen Pocket Holes arbeiten (darauf achten, dass Du nicht in die Dübellöcher kommst) oder
- von Innen einen "Schlitz" ins Holz einarbeiten (z. B. Stemmeisen) und den dann mit einem ausreichend dimensionierten und passend gearbeiteten Stückchen HOlz befüllen.

2. Alles auseinander "nehmen" und neu verleimen

Problem bei der 2. Möglichkeit wird jedoch sein, dass man da dann mehr kaputt repariert, als der ursprüngliche Mangel war.

Dir viel Erfolg!

Herzliche Grüße

Tom
 

EvaTheiss

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2014
Beiträge
12
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Hilfe. Hab mich gerade erst mal schlau gemacht, worum es bei Pocketholes geht. Super, das ist auf jeden Fall ein guter, einfacher Weg. Von hinten in das Stirnbrett gebohrt, sieht man es überhaupt nicht.

Noch eine Frage zu einer Alternative: Hatte mir zwischendurch überlegt, ob ich mir Eichenrundstäbe besorge und von außen nach innen einfach durchbohre und die Eichenrundstäbe dann einleime. Quasi wie Dübel von außen gesetzt. Würde dies halten?

Die Idee mit den Pocketholes ist sehr gut. Nur um noch eine Alternative zu erfahren, wie es ohne Schrauben gehen könnte. Will ja auch dazulernen:emoji_wink:

Vielen Dank!!
Eva
 

EvaTheiss

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2014
Beiträge
12
Hallo Tom,
dir auch vielen Dank für die schnelle Antwort. Danke für die Blumen zum Sessel. Wie gesagt, ich hatte Profi-Hilfe, ohne die wärs nicht gegangen und hab mir damit viel Zeit gelassen. War auch "geschockt", wie viel Arbeit im Detail in so etwas drin steckt. Von wegen, mal eben schnell machen:emoji_wink:

Deinen Vorschlag muss ich mir eben erstmal überlegen.
Eva
 

EvaTheiss

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2014
Beiträge
12
Also Vorschlag 2 "alles auseinander nehmen und neu verleimen" kommt leider nicht in Frage. Das sitzt bombenfest und ich würde wie Du schreibst mehr kaputt machen. Bin ja froh, dass es so fest sitzt.

Die Dübel so lassen geht auch nicht. Ich denke, es wird nachgeben mit der Zeit. Es ist auch kein gutes Gefühl sich mit dem Wissen auf den Sessel zu setzen. Es muss also etwas gemacht werden.

Danke für den Tipp, dass ich bei den Pocketholes nicht in die Dübel-Löcher kommen darf. Das hätte ich sonst vielleicht zu spät beachtet.
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Noch eine Frage zu einer Alternative: Hatte mir zwischendurch überlegt, ob ich mir Eichenrundstäbe besorge und von außen nach innen einfach durchbohre und die Eichenrundstäbe dann einleime. Quasi wie Dübel von außen gesetzt. Würde dies halten?

Vielen Dank!!
Eva[/QUOTE]

Hallo Eva

So habe ich mein Lösungsansatz gemeint.
Zu deiner Frage ob das ganze hält, meine Meinung nach ausreichend.

Gruß Jürgen
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... ich würde es von hinten neu verdübeln. Zum Absägen der Dübel würde ich mir eine kleine ungeschränkte japanische Dübelsäge besorgen, damit kann man die Dübel bündig absägen - man muss dann nicht noch mit dem Stechbeitel in dem engen Schlitz rumfuhrwerken. Dann von hinten ein Dübelloch durch das ganze Bein bis in die Zarge rein, am besten zwischen den beiden alten Dübeln durch. Dann gut Leim angeben, in den Schlitz und ins Dübelloch, von hinten die Eichenrundstange reinklopfen und sobald die drin ist mit einer langen Schraubzwinge und Zulagen so spannen, dass der Schlitz verschwunden ist. Nach dem Trocknen den Eichendübel hinten bündig absägen - wieder mit der Dübelsäge. Den Dübelkopf farblich anpassen - fertig.

Viel Erfolg:
Andreas
 

EvaTheiss

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2014
Beiträge
12
Vielen Dank an alle für die prompte Hilfe.
@Jürgen: Sorry, hatte deine Antwort so schnell nicht gelesen. Das war natürlich genau die Idee.

Also meine bevorzugte Lösung ist die letztgenannte Möglichkeit mit den Dübeln von außen. Muss es mir im Detail noch anschauen. Alternativ die Pocketholes.

Noch eine Frage an alle, die nicht direkt mit Holz zu tun hat. Die Polster für den Sessel bestehen jetzt aus Schaumstoff, ich glaube 7 cm dick. Lieber wäre mir aber ein dickeres, festeres und bauschigeres Kissen. Auch hier möchte ich beim Selbermachen bleiben.

Hat jemand Ideen, wie ich so ein Kissen füllen kann?
Vielleicht einfach Stroh?? Das hört sich erst mal abwegig an, aber während meiner Lehrzeit zur Landwirtin hatte tatsächlich jemand der Mit-Azubis eine Strohmatratze. Generell funktioniert das also. Und ist halt für mich einfach verfügbar.

Vielleicht gibt es auch dazu Ideen hier.

Viele Grüße, Eva
 

EvaTheiss

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2014
Beiträge
12
Hallo nochmal, habe gerade das Gefühl, mich mit der Strohmatratze lächerlich zu machen. Also hier mal als Link, dass es das tatsächlich gibt.

schlaf lange !

Oder einfach bei Google die Bildersuche nutzen.

Eva
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.737
Ort
Südniedersachsen
Hallo Eva,

wenn Du jetzt von außen Dübel neu setzt, kann es sein, dass man diese Korrektur sieht. Besonders Riffeldübel wird man so erkennen. Wenn Du meinst, das stört (Dich), könntest Du den Dübel so 5-10mm kürzer machen und dann bewusst Stopfen ohne Riffel einsetzen. Und diese Stopfen könntest Du auch noch in einer deutlich anderen Färbung wählen. Dies auch an der "heilen" Seite, ev. gar an allen Seiten. Dann sieht es so aus, als wäre das von Anfang an so geplant gewesen ...

Manche Holzwerker heben ihre (Dübel-) Verbindungen wirklich bewusst so hervor, meist sind das allerdings nicht anders als sichtbar zu machende Verdübelungen.

Bei Dir wärs halt eine nachträgliche Anpassung.


p.s.: der obere Dübel sieht m. E. sehr schief aus. Könnte es sein, dass die beiden Bohrungen nicht genau passen. bzw. das von den vier Bohrungen nur zwei passen? Dann stellt sich beim Zusammendrücken nämlich ein Dübel quer und das Ganze geht auch mit mächtig Druck nicht mehr zusammen. Beim nächsten Mal (hab ich Dir woanders schon empfohlen): Schablone verwenden. Ansonsten ist der Stuhl sehr gut geworden.

Herzliche Grüße
Rainer
 

Franz Lintner

ww-birke
Registriert
30. Juni 2013
Beiträge
70
Ort
Luftenberg/D.
Hallo Eva!
Du kannst auch auf der innensete der Zarge mit dem 25 ziger Forstnerbohrer ca 35mm von der Kante zurück wo die Dübbel hinkommen zwei 12mm tiefe Löcher bohren.von diesen Löchern aus Schräg durch die Zarge und soweit in das Stuhlbein als es die Materialstärke zulässt die Dübbellöcher bohren. Du mußt natürlich die Zarge bei dieser Arbeit nachdem du die Dübbel abgeschnitten und ebengeputzt hast mit einer Schraubzwinge in Position halten.dann Dübbel in passender Länge einleimen. Die 25 ziger Löcher mit passenden Astlochstopfen zumachen.
Gruß Franz (Der auch ab und zu was vermurkst)
Ps Du darfst stolz sein auf dein Werk!
 

anjoku

ww-buche
Registriert
12. März 2013
Beiträge
295
Ort
Bonn
HAllo Eva :emoji_slight_smile:
Sehr schöne Sessel und tolle Stoffauswahl.

War auch "geschockt", wie viel Arbeit im Detail in so etwas drin steckt. Von wegen, mal eben schnell machen:emoji_wink:

Den Satz drucke ich aus und hänge ihn für meine Frau an den Küchenschrank :emoji_grin:

Ich würde Pocket Holes machen; das ist -wie ich finde- die elganteste Lösung.

Zum dem Problem, dass du vielleicht beim Bohren auf die Dübellöcher kommst....

Es gibt von Fischer oder WIKO so Dübel-Fix Dübel-Fix Flüssigdübel - Werkstatt - Werkstattbedarf - Kleber / Isolierbänder - Pollin Electronic

Das ist eine 2-Komponennten PU Reparaturmasse, die nicht nur zum Füllen von Dübellöchern in Wänden geeignet ist, sonder auch hervorragen zum Raparieren von ausgerissenen Stellen in Holz.

Wenn die Masse ausgehärtet ist -innerhalb von ca. 5 Minuten- dann ist sie ungefähr so hart wie Fichtenholz, eher etwas härter.

Die Masse quillt leicht auf, füllt als recht gut.

Meine Idee ist folgende.

Die Dübel vorsichtig durchtrennen und plan machen.

Dann die Strebe fest gegen den Rahmen pressen und die Pocket-Holes bohren.
Wenn du jetzt die Löchertriffts.....egal.

Das Dübel-Fix mit durch die Löcher -es ist ein kleines Röhrchen dabei- notfalls einen Strohalm aufstecken, in die Löcher füllen.

Das klebt so gut, das du vielleicht sogar das Schrauben lassen könntest.

Und zum Schluss, dann verschrauben.

Ich finde, das Dübelfix super und würde es bei Pollin bestellen; die Fischer Variante ist zwar im Baumarkt erhältlich, aber teuerer.

Falls du einen zusätzlich Statikmischer brauchst, kann ich dir einen schicken....


Gruss,
Andre
 
Oben Unten