Verbesserung Laufeigenschaften Schiebeschlitten Griggio TS3200 mit Pertinax-Führungen

ITManuel

ww-kastanie
Registriert
17. Juli 2020
Beiträge
39
Ort
Südtirol
Hallo,

ich habe mir kürzlich eine Säge-Fräskombi, Griggio TS3200 Baujahr 1991 zugelegt. Bzgl. der Maschine hatte ich bereits mal folgenden Thread eröffnet.

https://www.woodworker.de/forum/threads/kaufberatung-säge-fräse-kombi.122047/#post-913020

Wie der Name dieses Threads schon verrät möchte ich nun die Laufeigenschaften des Schiebeschlittens soweit möglich verbessern. Die Maschine hat Pertinax-Führungen worauf ein Doppelrollwagen läuft (altes System von Altendorf soweit ich weiß). Der Schlitten läuft nicht wirklich schlecht, allerdings läuft er etwa im hinteren Viertel sehr schwergängig. Habe mal versucht die exzentrisch gelagerten unteren Laufrollen etwas nach unten zu stellen, somit läuft er auch im hinteren Bereich leichtgängig, jedoch laufen die Rollen somit nicht mehr über die ganze Länge an der Führung an, sprich im mittleren Bereich ist dann etwas Spiel zwischen Rollen und Lauffläche.

Habe den Schlitten mal komplett abgezogen die Pertinax-Führungen gereinigt den Doppelrollwagen zerlegt und mir mal alles angeschaut. Im Anhang einige Bilder.

Folgendes ist mir aufgefallen.
  • Die Wellen der Doppelrollen sind nicht wirklich gefettet, erscheinen mir recht "trocken"
  • Die exzentrisch gelagerten unteren Plastiklaufrollen haben auf den Kugellagern in allen Richtungen Spiel, radial ein wenig, axial recht viel. Die Kugellager selbst laufen nicht wirklich schwergängig aber auch nicht wirklich leicht (Nach Beschleunigen mit der Hand stoppen diese sofort ).
  • Die Pertinax-Führungen selbst erscheinen mir in Ordnung, nach Reinigung und leichtem Abschleifen mit 800er Papier ist die Oberfläche sehr glatt und gleichmäßig
Habe bzgl. der Rollen beim Verkäufer reklamiert, dieser meinte, dass auch neue Rollen nichts bringen werden weil die Laufflächen auf denen die Rollen laufen zwangsmäßig im mittleren Bereich mehr abgenutzt werden/sind als an den Enden.

Was meint ihr dazu?

Mit welchem Schmiermittel/Fett sollten die Wellen der Doppelrollwagen geschmiert werden? Was könnte ich sonst noch tun?

Danke im Voraus & Schöne Grüße
 

Anhänge

  • IMG_2405.JPG
    IMG_2405.JPG
    88,6 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_2406.JPG
    IMG_2406.JPG
    109 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_2484.JPG
    IMG_2484.JPG
    112,1 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_2486.JPG
    IMG_2486.JPG
    109 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_2487.JPG
    IMG_2487.JPG
    98,2 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_2489.JPG
    IMG_2489.JPG
    226,8 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_2490.JPG
    IMG_2490.JPG
    175,9 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_2491.JPG
    IMG_2491.JPG
    117,9 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_2492.JPG
    IMG_2492.JPG
    95,4 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_2493.JPG
    IMG_2493.JPG
    85,7 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_2495.JPG
    IMG_2495.JPG
    81,6 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_2496.JPG
    IMG_2496.JPG
    95 KB · Aufrufe: 39

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Neue Wälzlager kosten in der Größe nur wenig und sind leicht zu wechseln.

Ein größeres Problem sind die ungleichmäßig eingelaufenen Pertinaxe.
Beim Ablängen wird der vordere Teil besonders stark beansprucht, beim Auflegen großer Platten dito.
Ein rabiater Umgang und mangelnde Pflege kann diesen Effekt natürlich noch verstärkt haben.

Im Forum finden sich Anleitungen zum Abrichten der Pertinaxe. Die Suchfunktion könnte helfen.
 

ITManuel

ww-kastanie
Registriert
17. Juli 2020
Beiträge
39
Ort
Südtirol
Neue Wälzlager kosten in der Größe nur wenig und sind leicht zu wechseln.
Hättest du eine Bezugsquelle für Lager & Plastikrollen. Die Plastikrollen haben d.38mm und sind 13mm breit. Habe auch nach langer Suche keine Bezugsquelle gefunden, zumindest keine welche auf meine Anfrage reagiert.

An die Pertinaxe möchte ich mich vorerst nicht ran wagen, zumal diese mir keinen schlechten Eindruck machen. Habe die Anleitungen zum Abrichten hier im Forum gelesen, scheint wohl etwas aufwendiger zu sein.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Die Wälzlager sind doch in den Kunststoffring eingepresst, mit einer Matrize im Schraubstock raus- und
die neuen reinpressen.
Nur wird das nichts an dem ungleichmäßigen Spiel ändern, das kommt von den an den Enden stärker
eingelaufen Pertinaxen.
 

ITManuel

ww-kastanie
Registriert
17. Juli 2020
Beiträge
39
Ort
Südtirol
Guuden,

Die Wälzlager sind doch in den Kunststoffring eingepresst, mit einer Matrize im Schraubstock raus- und
die neuen reinpressen.

So weit bin ich gekommen, danke trotzdem. :emoji_wink::emoji_grin:

Wollte die Lager mitsamt dem Kunststoffring tauschen, finde aber keine passenden Kunststoffringe.

Kann ich für die Welle in der Doppelrolle beliebiges Fett nehmen?

Grüße
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Im Einflussbereich von Holzstaub bin ich immer für Öl,
außer es handelt sich um geschlossene Bereiche.
Fett bildet eine feste Masse mit Staub, Öl schwemmt den Staub aus.
Aber nur die Achslager Ölen, die Pertinaxe und die Laufrollen müssen trocken bleiben.
Ein verträgliches Trockenschmiermittel ginge noch.
Die Laufflächen müssen an allen Teilen immer penibel sauber sein.
Neue Stützrollen ändern die unterschiedlich Luft im Verschiebebereich nicht.
Neue Wälzlager würden evtl nur leichter laufen.
Die Krux ist schlicht und ergreifend nach wie vor, dass die Pertinaxe ungleichmäßig eingelaufenen sind.
Da hast Du was Du gekauft hast, neue Stützrollen ändern daran nichts.

Mach mal ein paar Probeschnitte in spannungsfreiem Plattenmaterial und halte je zwei Schnittkanten im Gegenlicht gegeneinander,
Plattenmaterial hochkant, was dann zum Vorschein kommt ist entscheidend.
 
Oben Unten