Verarbeitung von Arova Beize

MartinK500

ww-nussbaum
Registriert
5. Juli 2021
Beiträge
78
Ort
Österreich
Hallo Zusammen,
wir hängen die Zwischenräume unserer Tramdecke neu mit Dreischicht Fichte ab.
Zur Farbgebung würd ich gerne Arova Wax Beize verwenden, um mir das Lackieren zu sparen. Farbton geht Richtung Fichte Alt, also relativ hell.

Hat jemand von euch Erfahrungen damit?
Ist da wie bei den Lasuren der UV Schutz ein Thema?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.764
Ort
südlicher Odenwald
Mit Wachsbeizen hätte ich schon Erfahrungen. Speziell mit Arova, nur einmal, hauptsächlich weil ich den Positiveffekt ausprobieren wollte. Der war dann aber nicht so toll. Also wirklich Erfahrung mit der Marke hab ich nicht.
Ich verstehe aber auch nicht, was du genau wissen möchtest. Wie man die Beize aufträgt? Wie wiederstandsfähig sie ist? Was meinst du mit dem UV Schutz? Die ist doch für Innen?
Gruß Michael
 

MartinK500

ww-nussbaum
Registriert
5. Juli 2021
Beiträge
78
Ort
Österreich
Ja korrekt, das ist die Wachsbeize.
Wie ist die Verarbeitbarkeit?
Laut Datenblatt ist die Beize aufzuspritzen.
Wie habt ihr die Beize verarbeitet? Gespritzt, Pinsel, Schwamm?
Warum hat dir der Positiv Effekt nicht gefallen?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.764
Ort
südlicher Odenwald
Ich hatte mir bei einem Bekannten etwas abgefüllt und dann die Beize mit dem Pinsel aufgetragen. War wohl falsch, wenn sie aufgespritzt werden soll. Der Positiveffekt war besser als bei meiner Wachsbeize, die ich normalerweise benutze, aber schlechter als bei einer normalen Positivbeize. Sowohl bei Wachsbeize, als auch Positivbeize, verwende ich normalerweise Rosner oder Borma.
Meintest du mit UV Beständigkeit, ob die Beizen lichtecht sind? Denke, da kann man bei den heutigen Beizen in der Regel von ausgehen, wenn man nicht gerade Zeiträume von 50 Jahren oder mehr betrachtet.
 

MartinK500

ww-nussbaum
Registriert
5. Juli 2021
Beiträge
78
Ort
Österreich
Na dann bin ich gespannt.
Woraus resultiert der Unterschied zwischen spritzen und Pinselauftrag?
Griff ist bei mir unwesentlich, wird eine Deckenvertäfelung. Daher auch relativ hell (Farbton: Fichte Alt)
https://www.adler-lacke.com/at/produkte/beize/wasserbeize/arova-wax-fichte-alt~p916837
Daher aber auch das Thema UV Schutz um das vergilben der Fichte zu unterbinden. Zumindest denk ich da an die UV100 Lasur.
Ich weiß nicht in wie weit das nach dem beizen noch relevant ist!?
 

MartinK500

ww-nussbaum
Registriert
5. Juli 2021
Beiträge
78
Ort
Österreich
Ich meinte das nur als Vergleich, nicht dass ich die Lasur noch zusätzlich verwenden möchte.
Wenn zusätzlich, dann Uviwax farblos
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.218
Ort
HinternDiwan
Hast das Merkblatt bzw die Anwendungshinweise gelesen?

Wenn da drinnen steht, dass Pinselauftrag nicht zu empfehlen ist bzw max bei kkeinen Flächen resultiert das idR auf Schwierigkeiten bei der Applikation. Z.b. Fleckigwerden durch Überbeschichtung, relativ schnelles anziehen des Materials oder auch Farbtonveränderung.

Wenn du auf extrem rustikale Optik stehst, kannst das gerne machen.
Wir wollten immer gleichmäßige Oberflächen, die nicht fleckig sind und auch gleichmäßig trocknen. Deswegen spritzen wir.

Soweit klar?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich möchte auch noch mal auf die Verarbeitungstemperatur hinweisen. Wenn ich oben Tram lese ( Straßenbahn) könnte ich mir vorstellen das die Temperatur derzeit nicht unbedingt eingehalten werden kann.
 

MartinK500

ww-nussbaum
Registriert
5. Juli 2021
Beiträge
78
Ort
Österreich
So hab jetzt den ersten Test gemacht.
Meine Vorgehensweise: Geschliffen mit 150 per Exzenter, genässt, zweiter Schliff mit 150 per Exzenter.
Hier ein Bild von Arova Wax in Fichte Alt:
 

Anhänge

  • IMG_4312.jpeg
    IMG_4312.jpeg
    197,9 KB · Aufrufe: 13

MartinK500

ww-nussbaum
Registriert
5. Juli 2021
Beiträge
78
Ort
Österreich
Ich finde auch, dass man das Wachs kaum merkt, ohne einen direkten Vergleich zu haben.
Werd eventuell noch ein transparentes Öl drüber geben.
Hab das mal auf einem kleinen Stück mit Osmo probiert, aber nach dem trocknen noch nicht verglichen.
Hat beim Auftragen aber kaum Öl gezogen und auch keine sofort merkbare Farbvertiefung/Änderung bewirkt.
Somit wird da schon eine dünne Schicht Wachs von Arova drauf sein.

Viel wesentlicher ist aber der Eindruck durch den Auftrag mit dem Pinsel/Flächenstreicher.
Für mich sieht das Ergebnis sehr gleichmäßig aus. Bis vielleicht auf die Ränder. Dort haben die Fasern teilweise etwas mehr gesaugt und dadurch ist aus der Nähe ein dünner dunkler Rand erkennbar. Wobei das wahrscheinlich auch beim Spritzen passieren könnte.
 
Oben Unten