Upgrade der Maschinen

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
803
Ort
Nordbayern
Das Teil ist gebraucht, wird also ohne Palette kommen und mit einem Hubwagen komme ich in meinem Keller nicht um die Ecken. Und ich wollte mir nicht extra einen Hubwagen kaufen. Plan ist es beim Verkäufer auf dem Rollbrett zu befestigen und in den Miet-Sprinter zu stellen, zu mir zu fahren und es dann über Balken mit einem Seilzug auf dem Rollbrett in den Keller abzulassen. Dort dann um 4 Ecken rum, bei denen Lenkrollen vorne und hinten sicher praktisch sind.
 

vikary

ww-eiche
Registriert
9. Oktober 2016
Beiträge
348
Ort
Niederrhein
Kann mir jemand, der eine A3 31 hat, die Standmaße der Maschine messen? Also die Länge und Breite des Sockels unten.
In der Bedienungsanleitung stehen leider nur die Gesamtmaße der Maschine mit Oberbau, sowie die Gesamtbreite der Verpackung. Ich will mir aber für den Transport der Maschine ein Rollbrett bauen, das nur so breit wie nötig ist. Vielen Dank!

Laut Anleitung 690 breit und 493 tief (nur Box) + evtl 210 tief an der Wand wegen des Anschlages
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
803
Ort
Nordbayern
Ja aber das ist ja die Transportverpackung, nicht die Maschine. Ist das nicht unterschiedlich?

@Ernstl: ich wollte die Maschine auf dem Rollbrett verschrauben und mit 2 Spanngurten unter dem Dickentisch festzurren.
Dann alles erst in Luftpolsterfolie und dann in Folie einwickeln und das dann mit 4 Spanngurten an die Verzurrschienen im Sprinter an die Seitenwand.
Die Spanngurte halten je 500kg.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Hallo

Beim Transport Kanthölzer unter die Platte legen, damit die Maschine nicht auf den Rädern steht. Macht die Sache deutlich stabiler.
Gruß Ingo
 

Ernstl

ww-esche
Registriert
1. Mai 2014
Beiträge
422
Ort
NBgl.
Hallo!

Ich würde aber zusätzlich quadratische Kanthölzer, die etwas höher als die Rollen sind, unterlegen. Unter und über den Hölzern Antirutschmatten legen. Einen Wagenheber zum Unterlegen der Hölzer benutzen. Folien würde ich zur Verpackung nicht verwenden. Als Kantenschutz könntest du Wellpappenstücke zwischen Maschine und Zurrgurt klemmen. (Gegebenfalls notwendige Pappe mit Abdeckband an den Kanten befestigen.)

ch wollte die Maschine auf dem Rollbrett verschrauben und mit 2 Spanngurten unter dem Dickentisch festzurren.
I

Ich geh davon aus, dass du schräg nach unten in Längsrichtung gegen Kippen verspannst.

Lg
Ernstl
 

mannimmond

ww-esche
Registriert
5. Januar 2012
Beiträge
480
Ort
Schwäbisch Gmünd
Der Ständer hat 50Tiefe und 63 Breite. Aber Achtung - Der Schwerpunkt ist nicht mittig.

Verspannen kannst Du das Ding, indem Du 2 Dpanngurte über Kreuz unter dem Dicktentisch durchführst. Stehend auf den Rädern geht schief, Du solltest wie schon beschrieben Latten, Kanthölzer etc. Drunter schieben. Wagenheber ist nicht unbedingt nötig, wenn die Maschine mit dem Wagen verschraubt ist, kannst Du sie vorsichtig in Längsrichtung ankippen, und dann das Kantholz, das etwas höher ist als die Räder, drunter schieben.
 

Anhänge

  • 15885181152054593677904133716719.jpg
    15885181152054593677904133716719.jpg
    158,3 KB · Aufrufe: 24

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.602
Ort
Graasten
4,2kW und kann nicht 20cm Eiche mit 2MM Abnahme Hobeln? Eventuell läuft der nur auf 2 Phasen...
Meine hat auch "nur" 4kW...naja plus den extra Motor für den Vorschub.
Bei 50er Eichenastgabel 1.5MM Abnahme, mehr hab ich noch nicht probiert, warum auch....da fällt aber nichts ab.

Hast du nur 230v?
Auch bei 230V kann man nicht ohne weiteres die Motorleistung vergleichen.
Meine Absauge hat einen 2.2kW/ 1.5kW Motor, das ist schon ein Klamotte...20 kg oder so...meine Oberfräse hat auch 2000W....ist ein Viertel so schwer.

2kW werden für 26er Breite reichen...auch wenn mehr besser ist.

Aber guck dir die Stummeltische an, und überlege, wie du damit 220 lange Bohlen "gescheit" abrichten willst....
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.697
Ort
Heidelberg
Wollte kurz Rückmeldung geben zum Thema der 4,2kW von @esvaubee
Ich habe die Tage mal das breiteste, was gerade entbehrlich und griffbereit war, durch den DH gelassen. Das waren 35cm astige Fichte mit 7mm Spanabnahme. Der Motor klang natürlich entsprechend, aber meine 4,1kW haben das trotzdem gescdurchgezogen. Im Normalbetrieb hab ich sowas noch nie geschafft.
Konntest du schon klären, wo es bei dir hakt?
 

esvaubee

ww-esche
Registriert
13. Juli 2017
Beiträge
567
Wollte kurz Rückmeldung geben zum Thema der 4,2kW von @esvaubee
Ich habe die Tage mal das breiteste, was gerade entbehrlich und griffbereit war, durch den DH gelassen. Das waren 35cm astige Fichte mit 7mm Spanabnahme. Der Motor klang natürlich entsprechend, aber meine 4,1kW haben das trotzdem gescdurchgezogen. Im Normalbetrieb hab ich sowas noch nie geschafft.
Konntest du schon klären, wo es bei dir hakt?
Ja größtenteils zumindest.
Die Messer waren nicht mehr die schärfsten und ich habe festgestellt, dass einige der Bretter aus dem Sägewerk keine konstante Dicke haben. Einige sind an den Enden 3-4 mm dünner als in der Mitte. Oder auch mal anders rum.
Ich denke ich hab da eins erwischt das dicker wurd.
Mir ist später auch nochmal eins am Einzug hängen geblieben, weils gegen Ende zu dick wurd.
In dem Moment wo der Hobel anfing zu ächzen hab ich auch nicht drauf geachtet, ob das Brett hängt.

Ich hab nochmal ein paar Bretter mit gleichmäßiger Dicke mit 2-3 mm Spanabnahme durchgejagt, das ging einwandfrei.
Alles bezogen auf Eichenbretter.

Nur Größtenteils geklärt, weil manchmal geht die Drehzahl hörbar in den Keller. Bei astigen Brettern.
Da bin ich mir jetzt aktuell nicht sicher obs nur die Welle ist die langsamer dreht oder auch der Motor.
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
803
Ort
Nordbayern
Ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, deshalb probier ich hier mal mein Glück.
Ich habe neulich ja wie oben erwähnt eine A3 31 ergattert. Diese war bewusst mit 230V gekauft, weil ich keinen Starkstrom hatte. Nun hat sich die Möglichkeit ergeben, dass ich doch Starkstrom in der Werkstatt bekomme und ich hab jetzt eine Leitung liegen.
Wegen der vielen Empfehlungen hier habe ich mal geschaut, ob es möglich ist die 230V Maschine auf 400V umzurüsten. Auf Ebay Kleinanzeigen stehe ich mit einem Verkäufer in Kontakt, der einen 400V S1 Motor für die A3 31 inklusive Zubehör verkauft. Ist die Maschine mit diesem Kit auf 400V umrüstbar? Einen 400V Maschinenschalter würde ich auch installieren.
Eventuell würde ich den Anschluss von einem Elektriker machen lassen, es geht mehr um die Möglichkeit.
Zudem wäre der S1 Motor sicherlich attraktiv.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.602
Ort
Graasten
Klar geht das. Motor muss die entsprechende "Bauform" haben, die legt Fussabstand und Flaschform etc. Fest.

Aber ich schätze fast umrüsten vom Elektriker etc. (Motorbremse) wird alles teurer als die 230V Maschine zu verkaufen und eine entsprechende 380V Version zu kaufen.
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
803
Ort
Nordbayern
Das bin ich grade am Überlegen. Das Angebot ist halt jetzt grade im Netz. Ich habe Angst, dass ich in 4 Wochen dann das Doppelte zahle. Aber je mehr ichs mir überlege, desto eher denke ich du hast Recht. Erst mal schauen und zur Not verkaufen und eine 400V Maschine suchen.

Vorteile: längere Haltbarkeit, weniger Belastung der Stromleitung, durchzugsstärker etc.
 
Oben Unten