Unterkontsruktion Dielenboden

Craftwerk

ww-pappel
Registriert
3. Dezember 2023
Beiträge
5
Ort
Buchholz
Hallo Liebe Leutz,

Spricht etwas dagegen, die Lagerhölzer auf Stelzlager zu setzen und dann darauf die Dielen zu verlegen? Wie beim Terrassenbau nur halt im Haus.
Oder ist es Sinnvoller eine Kreuzlattung anzulegen?

Der Grundboden ist mit Betonestrich versehen und mit einer Dampfsperre ausgestattet. der gesamte Holzaufbau muss etwa 15cm betragen.


liebe Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Ich bin mir nicht sicher was Du meinst aber ich versuch es gerne.

Du hast einen Raum mit Betonestrich. Da soll ein schöner Dielenboden drauf. Jetzt willst Du - im Prinzip wie bei Holzbalkendecken- Querbalken auf Stelzlager setzen und darauf den Dielenboden.Richtig?

Warum "muss" der Boden 15 cm hoch? Wie groß ist der Raum? Wäre ganz gut das mal zu wissen.

Wenn die Stelzlager mit dem Betonboden verdübelt werden und nicht "weg" können, warum nicht. Du solltest aber den Zwischenraum mit einer Schüttung versehen damit nicht jeder Schritt nach Höhle klingt.

Aber warum die Mühe mit den Lagern? Wenn der Estrich einigermaßen eben ist mit 12er Balken und 3cm Dielen arbeiten.
Die Balken auch dübeln dabei nivellieren, ggf.unterlegen, in die Zwischenräume eine Schüttung.
Oder 10er Balken und mit 2cm Plattenmaterial als Unterboden für den Dielenboden arbeiten. Das würde ich wahrscheinlich machen. Dann kann da auch mal was anderes drauf wenn in Zukunft gewünscht. Parkett oder auch mit einer Entkopplungsmatte Fliesen.

Wie sieht es energetisch aus? 15 cm ist doch toll um eine Fussbodenheizung einzubauen.
 

Craftwerk

ww-pappel
Registriert
3. Dezember 2023
Beiträge
5
Ort
Buchholz
Hallo

Mit den Stelzlagern kann man schön das Niveau einstellen, da der Beton nicht 100% in waage ist.Ich dachte damit geht es schneller als eine Kreuzlattung anzufertigen und diese zu Nivellieren.

Hohlraum aufschütten ist mir bewusst.Bin noch am Überlegen ob Zellulosedämmung, oder Schüttung.

Es ist ein Nebengebäude was am Haus anschliesst, diente mal als Schweinestall,alter Beton und die Futtertroge wurde entfernt.

Fussbodenheizung möchte ich nicht.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.082
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Vermutlich liegt es der Türschwelle, dass diese Höhe gehalten werden soll.
Skizze, Fotos sowie Zweck und Verwendung des Raumes wären nach zu reichen, um nicht mit Vermutungen arbeiten zu müssen?
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Du hast vergessen zu sagen warum Du 15cm höher musst.....

Normalerweise ist ein Estrich gerade genug.Wenn er das nicht ist gibt es selbstnivellierende Bodenausgleichsmasse oder bei FBH kann man ein wenig mit den Dämmplatten ausgleichen. Aber Du willst ja Höhe gewinnen. Insofern ist das egal.
An Deiner Stelle würde ich das mit den Stelzlagern nicht machen. Viel zu teuer. Wenn der Boden einigermaßen gerade ist,ist das ja keine Kunst.
Höchste Stelle suchen (geht mit Laser sehr gut aber auch ohne) Einen Balken ausrichten, mit Klötzchen, o.ä. unterfüttern, dübeln. Danach die anderen ausrichten. Schüttung rein, Platte drauf, Dielenboden drauf.
Die Stelzlager sind zudem doch viel zu teuer und viel zu aufwendig.

Schweinestall.....da war doch mal was mit Salpeter.......

Schüttung aus Zellulose....alter Schweinestall. Weiß nicht. Ist halt die Frage wie trocken ist das da wirklich.
 

Craftwerk

ww-pappel
Registriert
3. Dezember 2023
Beiträge
5
Ort
Buchholz
Vermutlich liegt es der Türschwelle, dass diese Höhe gehalten werden soll.
Skizze, Fotos sowie Zweck und Verwendung des Raumes wären nach zu reichen, um nicht mit Vermutungen arbeiten zu müssen?
genau, ich habe 3 Türen im Raum, 2 bekommen ein Stufe, und der Nebeneingang brauch das besagte niveau 15cm UKFFB 17cm OKFFB
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Mir fällt gerade noch etwas auf.
Du solltest ja in jedem Fall mit den 20er Platten als "Zwischenlage" arbeiten. Dann reicht auch ein 19er Dielenboden. Bleiben von den 15 cm noch 11 übrig. Je nachdem was für Stelzlager Du kaufst sind die ja schon 3-4 cm hoch. D.h. der den Boden tragende Balken wird bei max 8cm Stärke sein.
Je nach Spannlänge wirst Du viele Stelzlager unterbauen müssen um das dann statisch abzufangen.
Mir persönlich wäre da ein 10er schon lieber.

Wie gesagt, Balken ausrichten und im Boden festdübeln (Nivellierschrauben machen dabei Spass, reichen ja 2 pro Balken, der Rest kann ja normal gedübelt werden, bzw. wirst Du ja eh einen Rahmen bilden und zwischendurch mal Wechsel einbauen. Dann reichen je nach Länge die 2 Schrauben schon zum fixieren), Holzplättchen unterfüttern (kleben und/oder schrauben damit sie nicht wegkönnen), Plattenlage und dann Oberboden.
Ein Stelzlager kostet ca.5€. Alle 50 cm eines. Da wird man, je nach Raumgröße ja arm. Von der Arbeitszeit ganz zu schweigen die die Dinger mit sich bringen.

Das gute an der Plattenlage ist zudem, das Du zus. mit Trittschalldämmung arbeiten kannst, die Dir evtl noch fehlende mm ausgleichen kann. Tritschalldämmung gibt es ja in 2,3,5mm.
 

Craftwerk

ww-pappel
Registriert
3. Dezember 2023
Beiträge
5
Ort
Buchholz
Du hast vergessen zu sagen warum Du 15cm höher musst.....

Normalerweise ist ein Estrich gerade genug.Wenn er das nicht ist gibt es selbstnivellierende Bodenausgleichsmasse oder bei FBH kann man ein wenig mit den Dämmplatten ausgleichen. Aber Du willst ja Höhe gewinnen. Insofern ist das egal.
An Deiner Stelle würde ich das mit den Stelzlagern nicht machen. Viel zu teuer. Wenn der Boden einigermaßen gerade ist,ist das ja keine Kunst.
Höchste Stelle suchen (geht mit Laser sehr gut aber auch ohne) Einen Balken ausrichten, mit Klötzchen, o.ä. unterfüttern, dübeln. Danach die anderen ausrichten. Schüttung rein, Platte drauf, Dielenboden drauf.
Die Stelzlager sind zudem doch viel zu teuer und viel zu aufwendig.

Schweinestall.....da war doch mal was mit Salpeter.......

Schüttung aus Zellulose....alter Schweinestall. Weiß nicht. Ist halt die Frage wie trocken ist das da wirklich.
Höhe benötige ich wegen der Eingangstür.

keine Probleme mit Salpeter.der Stall wurde ordentlich Kernsaniert.

Erdreich,Abbruch verdichtet,Ausgleichsandschicht,PE,Betonplatte und auf der wurde jetzt noch Knauf Katja Sprint Abdichtungsbahn verlegt und am rand hochgelegt verklebt. Darauf soll nun die UK für den Dielenboden.

Ich Denke ich werd die Stelzen weglassen, du hast recht kosten,Plastik etc. muss nicht sein.

jetzt bin ich aber am munkeln ob Balkenlage oder Kreuzlattung.=) ich glaube die Kreuzlattung liegt besser und ich muss nicht den Boden so perforieren.

ja Zellulose oder Schüttung, hm trocken ist es. Ist halt kostengünstig dachte ich und laut Technischen Information
Sehr gute Wärmedämmwerte, Hervorragender Hitzeschutz, Optimale Schalldämmung,
Hoher Brandschutz, Reguliert Feuchtigkeit, Verschnittfrei und fugenlos etc.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Hitzeschutz? Steht das Haus auf einem Vulkan?:emoji_slight_smile:
Wir reden über Erdgeschoss, da braucht es auch keine Schalldämmung. Es geht nur darum den Hohlraum zu füllen, kann man mit Bauschutt machen....
Es gibt auch andere Schüttungen die nicht organisch sind. Die würde ich in diesem Fall bevorzugen. Nur nicht dieses selbstverklebende Bitumenzeug was dann Schadstoffe ausdünstet.

Du hast immer noch nicht gesagt über welche Fläche wir sprechen. Wie sind die Längen?

Balken oder Kreuzlattung?
Fixieren musst Du, egal ob Balken oder Kreuzlattung. Wie gesagt würde ich eine 20er Zwischenebene empfehlen mit derman durchaus auch nochmal Maßungenauigkeiten korrigieren könnte. Und weil sie in vielerlei Hinsicht Sinn macht.
Eine Kreuzlattung noch zusätzlich bedeutet ja wieder das Du Deine tragenden Balken dünner machen musst. Die lägen dann ja schon bei 7,5.
Super 74mm ist Standartmaß......(Scherz ende).Das klappt vielleicht auch wenn Du nirgendwo unterfüttern musst und die Balken vollflächig die Kräfte auf den Betonboden abgeben können. Mit Hohlräumen unter den Balken hätte ich so meine Schwierigkeiten. Und im Prinzip istdie Plattenlage ja die Kreuzlattung. Zumindest was den Part der Versteifung anbelangt. Oder müssen da noch Kabel o.ä. durch? Das kann man aber auch anders machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
998
Ort
Rheinhessen
Einen Balken ausrichten, mit Klötzchen, o.ä. unterfüttern, dübeln. Danach die anderen ausrichten. Schüttung rein, Platte drauf, Dielenboden drauf.
Das wird, wenn die Dielen nicht wirklich dauerhaft fest auf der Schüttung aufliegen, ein lauter, hohlklingender Fußboden werden.
Die Dielen müssen vollflächig und satt auf einer schallschluckenden Unterlage aufliegen. Nur dann wirds ein leise begehbarer Boden werden.
U.a. deswegen sind die Lagerhözer bei System wie z. B. Steico Floor dünner als die Dämmplatten. Die werden beim Verschrauben unter die Dielen hoch gezogen, damit die Dielen nur auf den Platten aufliegen.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Das wird, wenn die Dielen nicht wirklich dauerhaft fest auf der Schüttung aufliegen, ein lauter, hohlklingender Fußboden werden.
Die Dielen müssen vollflächig und satt auf einer schallschluckenden Unterlage aufliegen. Nur dann wirds ein leise begehbarer Boden werden.
U.a. deswegen sind die Lagerhözer bei System wie z. B. Steico Floor dünner als die Dämmplatten. Die werden beim Verschrauben unter die Dielen hoch gezogen, damit die Dielen nur auf den Platten aufliegen.
Deswegen dachte ich ja eine Schüttung einzubringen (verdichten) und eine Zwischenebene mit Spanplatte o.ä. einzubringen. Das muss dann natürlich spack sein. Evtl.ein paar mm Luftraum unter den Spanplatten wird sich nicht so doll auswirken. Deswegen aber auch nochmal eine Lage Trittschall. Da kann man dann auch mal später mit Parkett arbeiten. Die Dielen kannst Du so dann auch schwimmend verlegen. Streifen Leim dazwischen und Du kriegst keine Fugen. Oder wie bereits geschrieben auch Fliesen legen.
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
998
Ort
Rheinhessen
Ich finde Schüttung UND Unterkonstruktion ist doppelt gemoppelter Aufwand. Wenn du eine tragfähige, gebundene Schüttung einbaust, kannst du a) den schiefen Rohboden ausgleichen, b) gleichzeitig die 15 cm Höhe ausgleichen, d) gleichzeitig damit die Dämmung herstellen und e) du hast eine vollflächige, ebene Auflage für jedweden weiteren Bodenaufbau oer -belag.
Schau mal was z. B. 1 m³ Blähton (oder Perlite, oder Schaumglasgranulat, o. ä.) und ein Sack Kalk (od. meinetwegen auch Zement) kosten, rechne aus wie viel m³ du brauchst und rechne die Kosten für eine lose Schüttung plus Holz-UK dagegen.
Wenn dir wurscht ist welches Material du verbaust, rechne mit einer dünnen Lage Perlite zum Ausgleich des Rohbodens und 10 -12 cm dicken druckfesten PU-Schaum-Platten zum Höhenausgleich. Da brauchst du auch keine Holz-UK, plus Schrauben und sonstiges Kleinzeug.

Die Dielen kannst Du so dann auch schwimmend verlegen. Streifen Leim dazwischen und Du kriegst keine Fugen.
Dielen kann man nicht wirklich schwimmend verlegen. Die brauchen Lager, auf die sie montiert werden. Ansonsten schüsseln und verziehen sie sich früher oder später in alle Richtungen. Leimt man einen ganzen Zimmerboden zu einer Scheibe zusammen, reißen die Dielen irgendwann irgendwo mitten im Holz. Garantiert.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
707
Ort
Witzenhausen
Fussbodenheizung möchte ich nicht
so habe ich bei uns im Haus vor wenigen Jahren auch entschieden.
Inzwischen ärgere ich mich darüber:
Allein die dooven Heizkörper nicht rumstehen zu haben, ist ein guter Grund dafür.
Dass Fußbodenheizung besser mit Wärmepumpen zusammenpassen, ein zweiter.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Ja, wir haben auch die komplette untere Etage den Estrich rausgekloppt. 18 t.
Würde ich immer wieder so machen. Bessere Wärmeverteilung und Strahlungswärmeist ja auch gesünder. Hinzu die Energie und damut verbunden Kosteneinsparnis.
Dazu demnächst die PV auf dem Dach. Da Gas inzwischen teurer ist als die 8,2 Ct Einspeisevergütung lohnt es sich inzw. den überschuss in warmes Wasser zu investieren.
 
Oben Unten