Unterkonstruktion für Dielenboden

Rockship

ww-pappel
Registriert
2. Oktober 2011
Beiträge
6
Ort
Bremen
Hi zusammen,

habe jetzt lange zum Thema "Lagerhölzer" hier gesucht und keine Antwort auf meine Frage gefunden.

Welche Lagerhölzer für Dielen? Geplant ist (je nach Aufbauhöhe) Kreuzlattung oder einfache.

Auf dem bestehenden Boden (Altbausanierung) soll ein neuer Fußboden aufgebaut werden. Teils Fliesen, teils Dielen.
Bestehender Boden:
Beton, Folie, Magerbeton, 2 cm Dämmmatten, 4 cm Estrich.

Geplanter Aufbau Fliesen: Styrodur, 7 cm Estrich (wegen Ver- und Entsorgungsleitungen, evtl. Fußbodenhzg.), Fliesen.

Geplanter Aufbau Dielen: Lattung, dazwischen Isofloc, Dielen (n.n. vorhanden. Sollen massive Eichendielen werden, nicht übermäßig breit)

Da ich die Höhe des Dielenboden dem Fliesenaufbau angleichen muss, komm ich auf eine Aufbauhöhe von insgesamt 14cm!
Mal abgesehen, dass mir das Probleme mit Fenster und Türen bereitet, habe ich mich mal nach geeigneten Lagerhölzern umgeschaut. Bin bei den Preisen dann auf die Idee gekommen, im Fliesenbereich den Estrich und die Dämmung rauszuhauen, Styrodur rein, Estrich und Fliesen rauf. Spart mir für den Dielenbereich ca. 5-6cm. Also statt 14cm dann 8-9cm.

1. Was für Holz muss ich für die Unterkonstruktion nehmen. Im Baumarkt habe ich mir angeschaut: KVH, Rahmen-gehobelt, Rahmen-sägerau.
2. Welche Maße müssen die Latten haben? Hab hier was von 3-fache Dicke der Dielen gelesen (?). Wie breit müssen sie sein, um den Dielen die entsprechende Auflagefläche zu bieten?

Gruß Ute
 

messemonster

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2011
Beiträge
3
Ort
stadtlohn
Hallo ute,
vorab wäre es interessant zu wissen, welche Anforderung Du an deinen Fußbodenaufbau bzw. Betondecke stellst?

Über die Wärmedämmeigenschaft brauchen wir ja nicht zu reden, ist eigentlich klar!
Muss du vielleicht möglichst Schallhemmend bauen, wegen Untermieter ect.?
Oder ist es eine Bodenplatte, wobei man dann auch was gegen eventuelle aufsteigende Feuchtigkeit machen müßte!
Das sind aber erstmal alles spekulationen!!!

Erstmal zum Aufbau zurück! Die Geschichte mit Türen u. Fenster ist natürlich etwas dämlich, nehme mal stark an, das du bei einen Aufbau von ca.14cm in deinen Türöffnung keine 2m gewährleisten kannst!?
Wenn ja, Türstürze höher setzen :emoji_slight_smile: bei den Fenster wird das dann schon etwas bescheidener! Und macht auch keinen sinn, ganz klar!!!

um mich kurz zu fassen, meiner Meinung nach, hau den alten Fußbodenaufbau raus, bring den Estrich samt neuer Styrodurdämmung in die komplette von dir zu sanierende Fläche ein! Ist im nachhinein wahrscheinlich mit weniger arbeit verbunden und du kannst dir die ganze sache mit der UK für die Dielen sparen!

Wobei sich jetzt mit sicherheit einige Leute aufregen, von wegen Dielen sollte man immer auf eine Holz-UK bzw. auf Verlegeplatten schrauben! Klar ist das die wagrscheinlichtst schickste Lösung für Holzdielen!
Aber wenn man sie fachgerecht verklebt ist das eine nahezu gleichwertige Alternative!

Das mit der FBH, wird in der ganzen Fläche auch einfacher zu verbauen!!!

Lediglich bei der Deckbelagwahl von Fliese (meistens irgendwas um 10-11mm) u. Diele könnte es jetzt noch hapern!

FG
 

Rockship

ww-pappel
Registriert
2. Oktober 2011
Beiträge
6
Ort
Bremen
Danke für die Antwort!

Die Frage von Trittschall wg. Untermieter stellt sich nicht (nicht unterkellertes EG). Aufbau hinsichtlich aufsteigender Feuchtigkeit, Trittschall etc. ist mir klar (darum in meiner Frage nicht weiter ausgeführt). Tür- Fensterproblematik auch soweit im Griff. Komplett Estrich kommt für mich eigentlich nicht in Frage. Ist nur Lösung zur Fliesenverlegung, ansonsten favorisiere ich für den Dielenboden eher die Variante Holz UK. Bin kein Fan von Verkleben und will mir die Arbeit sparen 160qm Estrich rauszuhauen. Darum nur im Fliesenbereich. FBH kommt nur kleinflächig in Küche und Bad. Weil 40er Jahre Bau, soll aber insgesamt eine Wärmedämmung rein.

Wenn sich die Kosten für die UK im Rahmen halten, ist mir auch ein Aufbau von 14cm egal. Denke nur: mehr Holz, mehr Kosten. Daher die Überlegung den Estrich im Fliesenbereich (60qm) rauszunehmen. Arbeit hält sich in Grenzen und spart mir die dickeren Hölzer für UK (plus dem günstigen Nebeneffekt für die Türen). Sollte da ein Denkfehler sein, gerne Meinungen dazu.

Aber die Frage ist wirklich die nach der Art und Qualität der Lagerhölzer für die UK. Keine Ahnung was man da nimmt.

Gruß Ute
 
Oben Unten