Mr.Penguin
ww-pappel
Hallo liebes Forum,
vorab: Ich hoffe, niemand wird mich für die Ambitionen meines Vorhabens verurteilen. Zum Thema: Ich möchte in meine (zahnärztliche..
) Behandlungszeile ein Waschbecken einbauen. Genau genommen: Ich habe Stahlschränke bekommen, die von einem sehr guten Hersteller sind, deren Arbeitsplatte ich aber so nicht verwenden kann und der auch nichts mehr liefer, siehe hier
Nun habe ich Tischler angefragt und ganz ehrlich, entweder haben die keine Zeit oder sind wahnsinnig teuer, ja so teuer, dass ich fast gleich eine ganz neue Zeile kaufen könnte. Zum Punkt: Ein sehr beliebtes Waschbecken, dass in die Zeile soll, wäre ein Laufen Bijou; aber generell wäre ein Waschbecken, das nicht auf die Arbeitsplatte gesetzt wird, sondern eben von unten montiert vorzuziehen.
Siehe hier:
Soll schön abschließen, nicht so wie hier:
Verzeihung, ich hatte grade nichts besseres als Beispiel, aber ich denke anhand dieser Bilder sieht man es auch. Nun ist es ja kein Problem, mit einer Oberfräse eine so dünne Stufe in eine Platte einzubringen - aber welche Platte macht das mit? Und kann ich mir das zutrauen? Das Werkzeug wäre vorhanden, aber ich möchte so etwas nicht pfuschen. Wie gesagt, die Schränke sind vorhanden, es geht nur um Montage einer Platte.
Nun stünden zwei Materialen zur Auswahl: HPL, oder klassische Arbeitsplatte wie für den Küchenbereich. Nicht lachen, aber ich glaube, zumindest früher wurde so etwas für Zeilen häufiger verwendet. Der Hersteller Kaindl gibt zu seinen Platten sogar genau an, was die an Desinfektionsmitteln vertragen - da hätte ich tatsächlich keine Sorgen. Ich weiß aber auch, dass HPL heute recht gängig ist.
Nur: Bei Arbeitsplatte weiß ich nicht, ob es sich völlig verzieht, sobald ich tiefer Fräse und bei HPL frage ich mich, ob ich bei einer Schichtstärke von 10-15mm noch mit meiner normalen Stichsäge und Oberfräse arbeiten kann.... oder überschätze ich dahingehend HPL?
Klar ist, auf einem Stück würde dann erstmal etwas rumprobiert!
Wenn jemand hier eine generelle Einschätzung geben könnte, wäre ich sehr dankbar.
vorab: Ich hoffe, niemand wird mich für die Ambitionen meines Vorhabens verurteilen. Zum Thema: Ich möchte in meine (zahnärztliche..
Nun habe ich Tischler angefragt und ganz ehrlich, entweder haben die keine Zeit oder sind wahnsinnig teuer, ja so teuer, dass ich fast gleich eine ganz neue Zeile kaufen könnte. Zum Punkt: Ein sehr beliebtes Waschbecken, dass in die Zeile soll, wäre ein Laufen Bijou; aber generell wäre ein Waschbecken, das nicht auf die Arbeitsplatte gesetzt wird, sondern eben von unten montiert vorzuziehen.
Siehe hier:

Soll schön abschließen, nicht so wie hier:

Verzeihung, ich hatte grade nichts besseres als Beispiel, aber ich denke anhand dieser Bilder sieht man es auch. Nun ist es ja kein Problem, mit einer Oberfräse eine so dünne Stufe in eine Platte einzubringen - aber welche Platte macht das mit? Und kann ich mir das zutrauen? Das Werkzeug wäre vorhanden, aber ich möchte so etwas nicht pfuschen. Wie gesagt, die Schränke sind vorhanden, es geht nur um Montage einer Platte.
Nun stünden zwei Materialen zur Auswahl: HPL, oder klassische Arbeitsplatte wie für den Küchenbereich. Nicht lachen, aber ich glaube, zumindest früher wurde so etwas für Zeilen häufiger verwendet. Der Hersteller Kaindl gibt zu seinen Platten sogar genau an, was die an Desinfektionsmitteln vertragen - da hätte ich tatsächlich keine Sorgen. Ich weiß aber auch, dass HPL heute recht gängig ist.
Nur: Bei Arbeitsplatte weiß ich nicht, ob es sich völlig verzieht, sobald ich tiefer Fräse und bei HPL frage ich mich, ob ich bei einer Schichtstärke von 10-15mm noch mit meiner normalen Stichsäge und Oberfräse arbeiten kann.... oder überschätze ich dahingehend HPL?
Klar ist, auf einem Stück würde dann erstmal etwas rumprobiert!
Wenn jemand hier eine generelle Einschätzung geben könnte, wäre ich sehr dankbar.