umlaufende Nut in Holzbohle

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hallo,
mit ein wenig Holzarbeitsfahrung möchte ich 40mm Bretter mit einer dreiseitig umlaufenden Nut versehen, um sie in einer Mauernische unsichtbar zu befestigen.
Also dreiseitig eine Leiste in die Nische und das Brett mit der Nut über die Leisten schieben. Wie breit und wie tief würdet ihr die Nut machen bei 280*700 mm Brettgröße?
Nur: Wie schneide ich am besten die Nut?
Ich habe keine Fräse, nur eine Tischkreissäge. Falls eine Fräse besser wäre, würde ich mir eine kaufen.
Vielen Dank für Eure Tipps,
Richard
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Mit Oberfräse würde ich einen Scheibennutfräser verwenden.
Anstelle einer Nut wäre aber eine Falz vermutlich besser Brett dann auf Leisten auflegen und von unten verschrauben oder mit Dübeln gegen verrutschen sichern.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.017
Hllo Richard, sowohl Nut als Falz geht einwandfrei mit der Tischkreissäge.
Nimm doch einfach mal ein Abfallbrett und probiers aus.
 

AhornBay

ww-robinie
Registriert
19. März 2015
Beiträge
601
Schönen guten Morgen Richard,

eine Nut kannst Du auf verschiedene Arten fertigen; Oberfräse und Kreissäge wurden schon genannt. Es bliebe noch die Variante mit einem Hobel. Welche man wählt, hängt davon ab, was vorhanden ist.

In Deinem Fall: Kreissäge

Wenn Du das so machst, tue dir bitte einen Gefallen und geh in Dich, ob Du das Thema "verdeckte Schnitte an der Tischkreissäge" - sicher - drauf hast und ob deine Tischkreissäge das auch kann (z. B. Sägeblatt). Insbesondere ist hier ein Thema, welchen Parallelanschlag (Höhe?) Deine Säge hat und ob / wie belastbar der ist. Dazu kommt noch, dass der Schnitt hochkant (= Schmalseite des Brettes) gemacht werden muss. Da können böse Unfälle passieren.

Wie tief eine solche Nut sein sollte hängt u.a. davon ab, wie das Brett künftig belastet und aus welchem Holz das Ganze gemacht werden soll .
Es ist ein Unterschied, ob da nur die Bildchen von der Oma drauf stehen oder Bierkästen.

Wenn Dein Brett (z. B. Fichte) 18 mm stark ist und "ein paar Kleinigkeiten drauf sollen, könnte man z. B. eine Nut von 6 mm Breite und 5 mm Tiefe machen.

Herzliche Grüße

Tom
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.017
Hallo Tom,
das Brett hat 40mm Stärke.
Trotzdem würd ich eher den Falz vorziehen, da viel belastbarer.
 

AhornBay

ww-robinie
Registriert
19. März 2015
Beiträge
601
Schönen guten Morgen Friederich,

da hast Du völlig recht - die Brettstärke hatte ich übersehen. Hat sich wohl in den verklebten Augenliedern versteckt.

Die Variante mit dem Falz hat auch was. Wäre auch einfacher an der Säge zu machen. Bei 40 mm "Fleisch" könnte man dann schön einen z. B. 15 mm Falz anbringen und von unten Schrauben.

Was meinst Du?

Herzliche Grüße

Tom
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Wäre auch einfacher an der Säge zu machen.
Vorallem musst das Brett dann nicht hochkant geführt werden.
Bei 40mm könnte man eventuell sogar einen Metallwinkel nehmen und den einfach nur etwas einfalzen (heißt das so :confused:), da würde sich eine Oberfräse aber wirklich anbieten, wobei man da auch einen Schnitt auf der Kreissäge in gewünschter Tiefe und dann den Rest mit Stechbeitel oder so...
 

schloeri

ww-birke
Registriert
30. März 2015
Beiträge
74
Hallo hobbybohrer,
hinsichtlich der der Abmessungen würde ich einen ganz progmatischen Weg gehen.

Da nur der obere Teil des Brettes trägt würde ich den stärker ausführen als den unteren, der ja nur als Abdeckung dient. Unten würde ich 5 mm stehen lassen, dann bleiben dir 35 mm. Den oberen Teil würde ich so breit machen wie die Leiste, also in der Theorie jeweils 35/2 mm.

Praktisch hängt es aber noch von Dingen ab. Nutzt du für Leiste und Brett unterschiedliche Hölzer? In welche Richtung ist der Faserverlauf? Verbaust du eine Standarddicke bei der Leiste? Ist vielleicht die Idee mit der Stahlschiene gar nicht so blöd? Welche Werkzeuge stehen dir zur Verfügung (Fräserdurchmesser, Stecheisen)? Welchen Durchamesser haben die Schrauben (hier würde ich Senkkopfschrauben nehmen), mit denen die Leisten an der Wand fest gemacht werden?

Auf jeden Fall würde ich die Nut außermittig im unteren Bereich anbringen. Die Tiefe der Nut würde ich so ausführen, dass man (zumindest an einer Stelle) durch Nut und Schiene noch eine Sicherung gegen Herausziehen durchstecken kann.

Ich denke, du solltest es mit der TKS hinbekommen.

Persönlich finde ich die versteckte Leistenmontage auch klasse. Viel Erfolg und lass' doch mal ein paar Fotos sehen

Gruß, Stefan
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.017
Die Variante mit dem Falz hat auch was. Wäre auch einfacher an der Säge zu machen. Bei 40 mm "Fleisch" könnte man dann schön einen z. B. 15 mm Falz anbringen und von unten Schrauben.
Hallo Tom, Auflegen wär wirklich besser.
Was hätte man sonst von so einem starken Brett, wenn man bei der geringsten Belastung Angst haben müßte, daß die Oberseite einer Nut wegbricht?
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hallo, das sind ja ganz viele gute Ratschläge!
Ob nun Falz oder Nut, das weiß ich noch nicht. Vielleicht auch nur bei den Brettern, die man von unten sieht die Nut, sonst den Falz.
Oder die Idee mit dem Winkeleisen: Da könnten28-30mm über der Nut stehen bleiben und der Stahl-Schenkel an der Wand erfordert dann nur eine 3mm tiefe breitere Nut.
Nur ist jetzt noch de Spaltkeil zu lang, da werde ich mir noch einen kürzeren besorgen müssen.
Es werden Regalbretter für Bücher. Faserrichtung parallel zu langen Seite.
Ist eigentlich die rückwärtige Nut / Leiste sinnvoll?
Der Anschlag der TKS ist 60mm hoch. Für die lotrechte Führung bei hochgestelltem Brett ist das wohl etwas wenig.
Eine Flachdübelfräse kann ja nur 4mm Schlitze?
Grüße Richard
 

marcushobelt

ww-birnbaum
Registriert
20. Juli 2014
Beiträge
207
Ort
Baden Württemberg
Hallo,

Wenn der Anschlag 60mm hoch ist dann sollte das trotzdem gehen. Das Sägeblatt schaut ja nicht so weit heraus, wenn du dann minimal wackelst ist das dann schon noch vertretbar.
Du kannst ja von der anderen seite mit einem Schiebeholz das Brett unten gegen den Anschlag drücken.

Gruß
 

schloeri

ww-birke
Registriert
30. März 2015
Beiträge
74
Ich würde die hintere Leiste auf jeden Fall vorsehen, denn ansonsten wird das Brett mit der Zeit durchbiegen. Bücher sind schwer :emoji_slight_smile:

Auch würde ich alle Bretter gleich machen, nicht welche mit Falz und welche mit Nut.

Ich gehe mal davon aus, dass du die Leisten von vorne verdecken möchtest. Mit dem Radius des Sägeblattes und der geringen Tiefe der Borte, wird etwas ungesägt stehen bleiben und du wirst etwas nacharbeiten müssen.
 
Oben Unten