hotzenklotz
ww-nussbaum
Hallo zusammen,
ein befreundeter Forstwirt hat vor mehreren Jahren zwei Fichtestämme sägen lassen, nicht aufgehölzelt, sondern die Bretter (20mm) aufeinander gelegt und mit Silofolie abgedeckt. (Warum, habe ich noch gar nicht gefragt, ich glaube die waren für jemand anderen). Da ich gerade einen Lagerschuppen bauen möchte, (einfache Bretterschalung, Dach mit Dachpappe) kam die Rede darauf. Beim Auspacken nun die Situation: Stockflecken, Holzbock und Pilzbefall. Ich gehe davon aus, daß der Pilz sich beim Trocknen zurückbilden wird. Wie ist denn Eure Meinung:
würdet Ihr das Holz verbauen (also im Gartenbereich) oder gibt es Bedenken bezüglich Sporenverbreitung, Allergien etc. da kenne ich mich leider überhaupt nicht aus.
Danke für eine Antwort
Gruß
Jürgen
ein befreundeter Forstwirt hat vor mehreren Jahren zwei Fichtestämme sägen lassen, nicht aufgehölzelt, sondern die Bretter (20mm) aufeinander gelegt und mit Silofolie abgedeckt. (Warum, habe ich noch gar nicht gefragt, ich glaube die waren für jemand anderen). Da ich gerade einen Lagerschuppen bauen möchte, (einfache Bretterschalung, Dach mit Dachpappe) kam die Rede darauf. Beim Auspacken nun die Situation: Stockflecken, Holzbock und Pilzbefall. Ich gehe davon aus, daß der Pilz sich beim Trocknen zurückbilden wird. Wie ist denn Eure Meinung:
würdet Ihr das Holz verbauen (also im Gartenbereich) oder gibt es Bedenken bezüglich Sporenverbreitung, Allergien etc. da kenne ich mich leider überhaupt nicht aus.
Danke für eine Antwort
Gruß
Jürgen