Umfrage: Umweltbewusst mit Handwerkszeug??

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
was soll man jetzt dazu sagen? Leider hab ich die Rente noch nicht und werde sie die nächsten 30 Jahre auch nicht bekommen, wenn überhaupt. Bis dahin muss ich die Schrauben noch mit der Maschine reinschrauben wenn ich mir was zum Beißen verdienen will.
Gruß Georg
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi,
hast Du schon mal ein größeres Terrassendeck zusammengeschraubt?
Ich denke, wir Schreiner können vor allem dadurch zur Resourcenschonung beitreten, daß wir hochwertige und langlebige Produkte anbieten. Ein gut gemachter Eßtisch aus Massivholz wird an die Kinder weitergegeben, einer aus Spanplatte eher früher als später entsorgt.
Der Stromverbrauch der Handmaschinen spielt m.E. keine große Rolle.
Grüße,
Jens
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Gutes Thema; ich zieh mir ab heute die Jesuslatschten an, dazu ein selbstgestrickter Baumwollpulli und Leinenhose, rauche nur noch selbstgedrehte Zigaretten und mache einen auf Alternativ-Schreiner....quasi der ÖFF-ÖFF der Tischlerzunft...:rolleyes: :emoji_grin:

Ernsthaft: Das ist unser Broterwerb...wenn wir das so machen würden wären wir bald alle arbeitslos. Ob Maschinen immer schneller sind als Handwerkszeug hatten wir mal in einem anderen Thema. Manchmal nein, oftmals ja....
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.309
Ort
bei den Zwergen
hallo, stell die gleiche frage bei den hobbyisten oder geh zu woodworking handwerkzeuge.
das ist keine verunglimpfung, aber du als bürokauffrau machst auch alles am pc und nicht mit der schreibmaschine und die buchführung wird auch nicht mehr mit diesen großen din a3 bögen gemacht. gruß joh.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Wir müssten das nur anders verteilen: Die ganzen Bürokräfte, Politiker, Vorstände etc, die viel zu viel am Schreibtisch sitzen, arbeiten halbtags handwerklich. Und die Handwerker umgekehrt. Dann brauchen wir auch die vielen Fitness-Studios nicht mehr und Berufskrankheiten wegen einseitiger Belastung hätten wir auch kaum noch.

Ansonsten: Ich bin froh, dass der Handwerker, der zu mir ins Haus kommt, ein paar Maschinen dabei hat. Arbeitszeit ist halt verdammt teuer in Deutschland, deshalb tendiert alles hin zu Maschinen, Automaten, Roboter, Computer, CNC, Massenproduktion...

Ob das alles gesund ist, ist eine andere Frage...
 

Snickare

ww-ahorn
Registriert
29. Oktober 2007
Beiträge
132
Ort
Berlin
ja ja..

die schreinerromantik hat wohl ihr jehes ende gefunden...:emoji_grin:

nicole...irgentwie wie verstehe ich dich ja...aber kurz gesagt ist das ne ziemlich verträumte frage die du uns da stellst.
aber wir schreiner sind ja nicht tatenlos was Umwelt angeht. Wir steigen um auf naturprodukte...wir verarbeiten materialien die wieder verwertet werden können...wir haben die möbel und all die anderen gegenstände die deinen Alltag kreutzen, transportabel, zerlegbar und leichter gemacht, was den co2 ausstoß wohl erheblich gesenkt hat. (Transportkosten)

wenn es eine branche gibt die an unsere umwelt denkt, dann doch wohl die holzbranche.

klar.. um all dies entgegen kommen zu können, bedarf es modernste technik.

gruß marcus
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

das geht mir nicht weit genug. Meiner Meinung nach gibt es nur zwei Wege aus
der CO2 Krise:

Plan A: Radikale Rückbesinnung, also Abschaffung der Zivilisation und
Reduzierung der gesamten Menschheit auf ca. 20.000 Individuen. Dummerweise
ist da nicht so einfach, da sich ein großer Teil derjenigen, die nicht zu
den 20.000 gehören werden vermutlich zur Wehr setzen wird.

Plan B: Verblödung der gesamten Menschheit im derzeit vorgelegten Tempo. Die
nachfolgenden Generationen sind dann solche Hirnies, dass die CO2
Problematik nicht mehr interessiert.

Bereits bevor man die CO2 Problematik in vollem Umfang erkannt hatte,
einigten sich die Regierungen der meisten Länder aber schon vorsorglich auf
Plan B. Dieser wird bereits seit einigen Jahren mit Hilfe der Massenmedien
mit Erfolg vorangetrieben. Sogar unsere Wirtschaftsmarionetten, im Volksmud
Politiker genannt, gehen mit gutem Beispiel voran und verblöden noch
schneller, als der Rest der Bevölkerung.

Du siehst also, dass du dir keine Sorgen machen mußt. Schleif ruhig weiter.


Gruß

Heiko

P.S. falls deine Frage wirklich kein Scherz sein soll, kannst du mit Sicherheit die CO2 Billanz von Schleifpapier und Ziehklinge, inklusive dem erhöhten Kalorienverbrauch des Handarbeiters und den daraus resultierenden Folgen für die Welternährung aufführen.
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Hallo,

ich nehme mal an, dass ein Gaul auch nicht gerade reinen Sauerstoff ausatmet. Mein Vorschlag: Laß ihn verwursten und irgendwo halbzehn in Deutschland kann ein Handwerker guten Gewissens und mit ausgeglichener Bilanz seine Schraube mit der Maschine eindrehen.

Gruß
Jochen
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

so spaßig kann man ins Wochenende verabschiedet werden.

Gruß Volker


PS. Ohne eine üppige Anzahl an elektrischen Handmaschinen wäre diese Knochenarbeit nicht zu bewältigen.
 

Trips

ww-birnbaum
Registriert
6. November 2004
Beiträge
212
Ort
Nähe von Ravensburg
Hallo,

Zitat: "Wo soll das noch hinführen?? "
Antwort: Dazu, dass ein Handwerker nicht mehr mit 50 ins Grab fällt!

Warum wir nicht mehr alles mit der Hand machen? - Weil Sklavenarbeit seit ein paar Jahrdunderten eigentlich verboten ist!

wie genau kommt eine Bürokauffrau darauf, eine solche Forderung zu stellen?

Schon mal Schränke mit der Rauhbank und dem Putzhobel ausgehobelt, mit dem Schraubenzieher zusammengeschraubt, mit der Kutsche angeliefert, in den 4. Stock getragen und dort dann die Passleisten mit dem Handhobel oder dem Schleifklotz an die schiefen Wände angepasst?

Türblätter mit dem Fuchsschwanz kürzen, Spülbecken mit der Laubsäge aussägen, Dübellöcher in eine Stahlbetonwand (sprengen, meiseln, wünschen, zaubern wie auch immer).

Ich denke du bist an der falschen Position um unsere Arbeitsweise in Frage zu stellen und einen ganzen Berufszweig als Umweltsünder zu deklarieren.

Wenn wir nicht mit 40 in Frührente gehen wollen, brauchen wir den Einsatz von Maschinen. Allein die Massen, die ein Schreiner jeden Tag bewegt, - das auch noch bei unhandlichen Formen (Türblätter, Korpusse,...)

Wir kriegen als 3 Mann-Betrieb jede Woche ca. 80 Platten (2,70x2,05m). Die müssen von Hand abgenommen werden um sie weiterzubearbeiten. Ich möchte gerne sehen, wie du diese dann in traditioneller Weise im Sinne eines romantischen Meister Eders, zu schönen Möbelstücken verarbeitest, ohne danach tot umzufallen.

Wenn wir wieder anfangen mit der Hand zu zinken, geht die restliche Wirtschaft einfach an uns vorbei, oder besser gesagt, überrollt uns.

Ich geh ja auch nicht mit einem Löffel ins Bergwerk. Und du kopierst sicher auch nicht mehr in der Weise, in der früher die Gutenbergbibeln vervielfacht wurden. (Schon mal an die Umweltbelastung von Druckern und Kopierern gedacht)

Schönen Tag noch und bitte ein wenig mehr mit der Sache befassen, bevor dann so eine Forderung dabei rauskommt.

Schönes Wochenende.

Manuel

P.s. Nimms nicht persönlich, aber einem Schreiner fallen nach einer weiteren schweren Arbeitswochen (mit noch mind. 40 weiteren Jahren ( 2080 Wochen) bei solch einem Beitrag die Augen raus

P.ss. Hier hätte ich noch eine Anleitung zur Herstellung deines Büropapiers: handgeschöpftes Papier, Anleitung zur Papierherstellung
 

hutch

ww-esche
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
493
Ort
Dresden
AAAAhhhhaaa.
Wie geil ist das denn.
Scheiß die Wand an, ist das gut.
Herrlich.
Auch dir ein schönes Wochenende mit Reiten und Yoga.

mfg hutch
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.555
Ort
Berlin
Hmmmm, also zunächst wussste ich auch nicht genau, ob die Frage ein Scherz, eine Provokation, totaler Blödsinn oder eine Mischung aus alledem ist...
Nachdem jetzt einige (nicht zu unrecht) hochgegangen sind, nochmal ein versöhnlicherer Beitrag:
Nein, die meisten Tischler sind auch immer noch HANDwerker. Wenn dann wirklich nur EINE Schraub zu drehen ist oder nur EINE Leiste abzulänge ist, dann greifen viele von uns zu Handsäge und Schraubendreher. Weniger um die Welt zu retten als, dass es manchmal zu weit ist, die Kappsäge zu holen oder zu ihr zu laufen, dass von Hand gesägt weniger Dreck beim Kunden herumfliegt oder dass es nicht lohnt einen Koffer zu öffnen um ein Gerät herauszuholen, für das man dann auch noch eine Steckdose suchen muss.....
Aber sonst haben die Kollegen schon recht: Schreinern/Tischlern ist definitiv ein Knochenjob und TÄGLICH hart körperlich zu arbeiten ist wirklich eine andere Angelegenheit als mal am Wochenende zu basteln!(Ich gehöre nicht zu den Menschen die glauben, dass sitzende tätigkeiten keine Arbeit seien)

Gruß

Heiko

PS: Sitze gerade am Stromfresser Computer und schreibe einen Beitrag auf eine Frage, die sooo wichtig nicht ist....
Wieviel Strom zieht jede Suchanfrage bei Google???
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Das war mit Abstand die blödeste Frage, die hier in den letzten 3 Jahren gestellt wurde.
Der Nicole würde ich ja gerne einen Kleiderschrank bauen, muß nur noch die Raubank suchen.
(Vorkalkulation: ca 17000 €)
Gruß Gerd
 

Trips

ww-birnbaum
Registriert
6. November 2004
Beiträge
212
Ort
Nähe von Ravensburg
Hahahaa, vergelts gott für diese Antwort. :emoji_grin:

Aber mal im Ernst Nicole, wie kommst du auf diese Frage? Hat ein Schreiner bei dir was gemacht und dabei eine elektrische Maschine benutzt? Hast du diese Frage auch im Forum der Elektriker,Metzger,Straßenbauer,Hoch-Tiefbauer und den Trockenbauern gestellt? (Der qm-Preis einer Trockenbaufirma dürfte dann wohl auf ca. 800 Euro kommen)
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.555
Ort
Berlin
Hallo Gerd,
schöne Idee! Warum solltest du deswegen aus dem Forum fliegen?? Ist zwar etwas off-topic, dreht sich aber einwandfrei (um gedrehtes) Holz. Ideen muss man haben! In diesem Zusammenhang müssen natürlich besonders die nicht-elektrifizierten Exemplare beachtet werden.... (Klimaschutz!!)

Gruß

Heiko

PS: der korrekte Link: Herzlich Willkommen
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Hallo,
Zitat:
"Was meint ihr... ist es nicht besser für unsere Umwelt in gewissen Situationen Handwerkszeug zu verwenden bevor man mit gleichen Zeitaufwand zu Energy fressenden Maschienen greift???"
@Joghurt:
Ich verbitte mir den Vorwurf, mit meinem obigen Hinweis "off Topic"zu sein!:emoji_grin:
Gruß Gerd
 

nurzumhobby

ww-ahorn
Registriert
26. Dezember 2007
Beiträge
132
Ort
bei Bonn
Hallo Nicole!
Da muss ich aber jetzt auch meinen Senf dazugeben:
Nicht die Energiefressenden Maschinen müssen weg,sondern die unwirtschaftlichen Dinger.
Ich reden von den Dicountermaschinen,z.Bsp. :
Schleifer.
Eine Bekannte hat angefangen,ihren Zaun mit einem Deltaschleifer abzuschleifen,abgesehen von dem unschönen Betriebsgeräusch ging das mitfgelieferte Schleifpapier schneller weg,als die alte Farbe...
Ich hab ihr (keine Werbung :emoji_slight_smile:) meine Festo gegeben..
Zitat:geht ja viel besser und ist leiser
Antwort:klar,der Schleifer war genauso teuer wie bei mir ein Paket Schleifpapier und beider gehört nach Gebrauch in die Tonne :emoji_slight_smile:)
Das ist für mich Umweltverschmutzung und Energieverschwendung,
Minderwertigen Krempel zu verkaufen..
Oder anderes Beispiel:
In meinen Freischneider passen etwa 400 ml Sprit in den Tank.
Damit arbeite ich etwa eine Stunde.
Ein Nachbar hat einen "etwas preiswerteren"
Er füllt alle 30 Minuten etwa 500 ml rein...
Ist das etwa Umweltfreundlich?
Gruß
Rolf
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Wenns um's Hobbyschreinern geht: Da kann man sich die Romantik und Sinnlichkeit leisten. Und da finde ich die Idee, öfters mal was direkt von Hand zu machen, anstatt eine lärmende Maschine anzuschmeißen, sinnvoll.

Man kann das dann als eine Art Meditation sehen. Auch in den Kampfkünsten oder im Yoga ist ja jede Bewegung bewusst ausgeführt und von hoher Präzision, was irgendwie ein sinnliches Erlebnis ist. Insofern kann Handsägen oder Hobeln auch ein sinnliches Erlebnis sein und man hat Freude, wenn man die Präzision beherrscht.

Geld verdienen kann man mit solcher Art Handwerkskunst allerdings nicht mehr. Es sei denn, sowas kann man in einem Museum aufführen und verdient dort sein Geld mit der Präsentation.
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Ich kann es nicht mehr hören...

...Kann man nicht zur Ziehklinge greifen bevor man Aufwendig produziertes Schleifpapier verwendet welches zum CO2 Ausstoß beiträgt??

jetzt geht die CO2-Hype hier auch schon los!

Leute, ihr werdet es kaum glauben, aber das bei weitem einflußreichste "Klimagas" ist der Wasserdampf.

Aber das können die Herren und Damen Klimaforscher leider nicht modellieren, weil sie die Zusammenhänge erstens garnicht verstehen, bzw. zweitens ein solches Modell von jedem, der mal im Schatten einer Wolke (= kondensierter Wasserdampf) und auch mal daneben in der Sonne gelegen hat, infrage gestellt werden würde.

Aber die 0,04% CO2 in der Atmosphäre, da können selbstverständlich nur "Experten" mitreden.

Das gab es übrigens vor 500 Jahren schon mal, als die gesamte "Wissenschaftselite" die Sonne um die Erde kreisen ließ und einen Galileo für verückt erklärte.

Und warum? Weil damals wie heute Wirtschafts- und Machtinteressen das tumbe Volk mit Horrorszenarien besser bei der Stange halten bzw. abmelken können.

Für jeden Scheiß nehmen die Leute Maschinen!!

Ja auch ich bin bekennender Maschinenbenutzer. Das geht sogar soweit, daß ich seit 25 Jahren eine Kettensäge und einen Traktor mit in den Wald nehme, um mein Brennholz zu machen.

Und weißt Du warum? Nicht etwa weil die Holzverbrennung CO2-neutral ist, wie die "Klimaforscher" behaupten, nein, weil ich auf diese Weise bisher schätzungsweise 100.000 ltr Heizöl eingespart habe, u.a., um mit dem gesparten Geld Schreinereimaschinen zu kaufen. Kannst ja mal für einen mittleren Heizölpreis von 35 ct/l ausrechnen, um wieviel Geld es da ging.

Gruß

Norbert

P.S.: Es gibt übrigens gar keinen Treibhauseffekt in der Atmosphäre. Den gibt es nur im Treibhaus. Und warum? Weil die Atmosphäre kein Glasdach hat, welches den Auftrieb der warmen Luft nach oben verhindert. Das sagen selbst die Klimaforscher, aber der Begriff ist einfach zu schön: suggeriert er doch jedem, der im Sommer in sein in der Sonne geparktes Auto einsteigt, was uns klimatisch noch bevorsteht.
 

Red-Rabbit

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2006
Beiträge
119
Ort
Aachen
Hi ihrs,
Da gibts bestimmt einsparpotental was viel sinnvoller ist. Irgentwie muss man ja beim Wettbewerb mitmachen können, das geht nunmal ohne Maschinen nicht. Ich spare mir den Flug in den Süden... da kann ich das ganze Jahre die Kreissäge laufen lassen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben :emoji_wink:

Gruß Jörg
 
Oben Unten