Guten Morgen,
In der vergangenen Woche hat sich wieder etwas getan.
Der Tischlerschraubstock ist fertig und ich bin sehr zufrieden.
Sebasians Vorschlag war genial. Nochmals danke!
Das bewegliche Teil wurde so knirsch eingepasst,
das ich auf zusätzliche Schrauben verzichten kann.
Es sitzt absolut fest.
Anhang anzeigen 115866
Anhang anzeigen 115867
Da ich mich ja nun entschlossen hatte die Holzplatte der Fräse nicht zu erneuern und die
Einlageplatte schon recht rampuniert war stand die Frage eine neue zu fertigen oder die alte aufzuhübschen.
Ich habe mich dann doch für letztere Variante entschieden.
Zuerst habe ich, wie zu sehen in die Oberflache Nuten für Maßbänder eingearbeitet.
Nach den Schleifen und reinigen erhielt das Teil eine neue Farbbeschichtung.
Und jetzt sieht es wieder ganz gut aus,
Anhang anzeigen 115868
Danach ging es um die Befestigung des Steppermotors an der Fräse.
Ehrlich gesagt, es war eine dolle fummelei, aber es hat sich im nachherein gelohnt.
Aus mehreren lagen Sperrholz wurden Ringe gefertigt, die jeweils an die Maschinenkontur
angepasst wurden. Knackpunkt war, das sich der Knauf bewegen lässt und die Arretierung
der Schnellverstellung nicht nicht eingedrückt wird. Als Wiederlager für die Konstruktion
sollte das Maschinengehäuse dienen.
Anhang anzeigen 115869
Der schmale helle Ring und die links ausgearbeitete Hohlkehle liegen am Gehäuse an.
Der Flansch sitzt auf er Gehäusehalterung für die Schnellverstellung.
Und so soll es dann funktionieren, zumindest sind das meine Vorstellungen gewesen.
Anhang anzeigen 115870
Anhang anzeigen 115871
Anhang anzeigen 115872
Nun konnte die Platte für die Motorbefestigung mit dem Flansch verbunden werden.
Anhang anzeigen 115873
Anhang anzeigen 115874
Die Platte habe ich bewusst rechteckig gelassen, denn sie könnte
außen noch als mögliche Halterung für ??? dienen.
Nachdem die dynamische Ausgangsstromkonfiguration eingestellt war,
fährt der Nema 23 wie erwartet.
Ich wünsche einen sonnigen Sonntag
Mit freundlichen Grüßen
Michael
wow das mit dem Antrieb finde ich super. Nur wenn du nach Zustellung die fräse arretierst, bleibt die dann auch dem Maß? Ich nutze die selbe Fräse, nur im Original von CMT. Da muss ich bei der Zustellung wenige Hundertstel weniger zustellen, weil die Fräse beim arretieren etwas hoch kommt. Mit freundlichen Grüßen