Umbau Frästisch und Längsanschlag an meiner Holzmann Kreissäge

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Guten Morgen,
In der vergangenen Woche hat sich wieder etwas getan.
Der Tischlerschraubstock ist fertig und ich bin sehr zufrieden.
Sebasians Vorschlag war genial. Nochmals danke!:emoji_slight_smile:
Das bewegliche Teil wurde so knirsch eingepasst,
das ich auf zusätzliche Schrauben verzichten kann.
Es sitzt absolut fest.
Anhang anzeigen 115866

Anhang anzeigen 115867

Da ich mich ja nun entschlossen hatte die Holzplatte der Fräse nicht zu erneuern und die
Einlageplatte schon recht rampuniert war stand die Frage eine neue zu fertigen oder die alte aufzuhübschen.
Ich habe mich dann doch für letztere Variante entschieden.
Zuerst habe ich, wie zu sehen in die Oberflache Nuten für Maßbänder eingearbeitet.
Nach den Schleifen und reinigen erhielt das Teil eine neue Farbbeschichtung.
Und jetzt sieht es wieder ganz gut aus,
Anhang anzeigen 115868

Danach ging es um die Befestigung des Steppermotors an der Fräse.
Ehrlich gesagt, es war eine dolle fummelei, aber es hat sich im nachherein gelohnt.
Aus mehreren lagen Sperrholz wurden Ringe gefertigt, die jeweils an die Maschinenkontur
angepasst wurden. Knackpunkt war, das sich der Knauf bewegen lässt und die Arretierung
der Schnellverstellung nicht nicht eingedrückt wird. Als Wiederlager für die Konstruktion
sollte das Maschinengehäuse dienen.
Anhang anzeigen 115869
Der schmale helle Ring und die links ausgearbeitete Hohlkehle liegen am Gehäuse an.
Der Flansch sitzt auf er Gehäusehalterung für die Schnellverstellung.
Und so soll es dann funktionieren, zumindest sind das meine Vorstellungen gewesen.
Anhang anzeigen 115870

Anhang anzeigen 115871

Anhang anzeigen 115872

Nun konnte die Platte für die Motorbefestigung mit dem Flansch verbunden werden.
Anhang anzeigen 115873

:emoji_wink::emoji_wink:
Anhang anzeigen 115874

Die Platte habe ich bewusst rechteckig gelassen, denn sie könnte
außen noch als mögliche Halterung für ??? dienen.:emoji_wink:
Nachdem die dynamische Ausgangsstromkonfiguration eingestellt war,
fährt der Nema 23 wie erwartet.

Ich wünsche einen sonnigen Sonntag
Mit freundlichen Grüßen
Michael

wow das mit dem Antrieb finde ich super. Nur wenn du nach Zustellung die fräse arretierst, bleibt die dann auch dem Maß? Ich nutze die selbe Fräse, nur im Original von CMT. Da muss ich bei der Zustellung wenige Hundertstel weniger zustellen, weil die Fräse beim arretieren etwas hoch kommt. Mit freundlichen Grüßen
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo,
Wenn ich die Fräse arretiere verändert sich das eingestellte Maß nicht,
bin mir aber echt nicht sicher. Werde ich prüfen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Hallo,
Wenn ich die Fräse arretiere verändert sich das eingestellte Maß nicht,
bin mir aber echt nicht sicher. Werde ich prüfen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Naja ich spreche von wenigen Hundertstel. Hab grade nochmal meine Nachricht zurückrufen wollen. Bei Holz ist das egal. War zu lange im Werkzeugbau
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo,
Langsam geht das Projekt Modifizierung TKS dem Ende zu.
Der Parallelanschlag funktioniert zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Die Schnitte sind absolut parallel und die Einstellung über die Digitaleinheit ein Traum.
Besonders gut gefällt mir hierbei die Nullung.
Ich hatte ja an meinem Alten Anschlag auch eine Digitale Einheit verbaut aber die jetzige macht sich besser.
Jetzt etwas meckern auf SEHR hohem Nivou.
Ein Schnitt, eingestellt auf 1/100el so wie im Video gezeigt, na ja :emoji_wink: :emoji_wink: :emoji_wink:
Holz ist eben Holz und im Metallbereich auf der Kreissäge einen Schnitt in dem Bereich zu tätigen ist schon ganz große Kunst.
Aber gut.
Was ich aber absolut vermisst habe ist die Ablage über dem Anschlag.
Diese hatte ich ja an meinem alten Anschlag und dort lagen immer meine Messmittel usw. griffbereit.
So ein Teil sollte also noch her und ich beabsichtigte dien Fräsanschlag zu integrieren,
so das ein Teil für Säge und Fräse gegeben ist.
Aus MDF wurde der Grundkörper für den Fräsanschlag hergestellt. Eine Seite geschlossen
und hinten eine 50er Öffnung für den Saugschlauch. Dieses Teil wurde anschließend mit beschichteter
Spanplatte umhüllt. Hier wurde die Ablagefläche auf das Vierkantrohr geleimt.
In die Blenden säge und frässeitig habe ich t-Nutschienen eingelassen. Sie dienen für Anschläge, Abdeckung usw.
Auf einen verstellbaren Anschlag frässeitig habe ich bewusst verzichtet. Am alten Fräsanschlag hatte ich einen.
Dieser wurde aber nie verstellt.
20220220_114903 - Kopie.jpg

Nachdem die T-Nutscheinen eingelassen waren wurden die Blenden absolut knirsch und ausgerichtet mit der Röhre verleimt.
20220220_114914 - Kopie.jpg

20220220_114933 - Kopie.jpg

Nachdem die Ablage auf Maß gebracht war wurden vorn und hinten noch Begrenzungen an gebrach.
Jetzt erfolgte die Verleimung der Blende auf der Sägeseite. Sie musste wie gesagt sehr fest angepresst werden,
damit das gesamte Konstrukt nach Fertigstellung auch fest sitzt.
Jetzt noch schnell die Bohrung für die Fräser und dann ein erster Test.
Alles prima!:emoji_slight_smile::emoji_slight_smile:
20220224_115533.jpg

20220224_115549.jpg

Somit ist das Projekt Säge abgeschlossen.
20220224_115733.jpg

20220224_115803.jpg

Im Moment bin ich dabei die Ansteuerung des Schrittmotors für die Fräse zu realisieren.
Mit freundlichen und sonnigen Grüßen
Michael
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Hallo Michael,

ist schick geworden!
Wo hast du die Digitalanzeige denn jetzt versteckt? Ich sehe sie nicht mehr.
Und kannst du vielleicht noch ein Foto von der Schiene machen wo der Messwert aufgenommen wird?
Und vielleicht mitteilen welches Produkt genau du gekauft hast - mag sein das habe ich überlesen?
Bin am überlegen ob ich sowas bei meiner Tauchsäge auch nachrüste... Hört sich ja eigentlich ganz praktisch an.

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Hey Michael... weilst du noch unter uns? Jetzt stell ich dir mal eine Frage und du verkrümelst dich... Gehts dir gut ich hoffe du bist gesund!?

Gruß Daniel
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Guten Morgen Daniel,
Bitte entschuldige, dass ich mich erst heute melde.
Ich war die vergangenen Tage etwas im Stress. In Anbetracht der Energielage
überlege ich eine Wärmepumpe anzuschaffen. Da das absolutes Neuland für mich ist,
habe ich sehr viel Recherche betrieben, heißt gelesen und telefoniert. Zwischendurch
habe ich unsere Heizungssteuerung neu optimiert und programmiert sowie auch die Visualisierung neu programmiert. Heizungssteuerung.png
Jetzt habe ich alle Daten auf einem Blick, Diese erfasse ich täglich in einer Tabelle und erreiche somit aussagefähige
Daten hinsichtlich Größe der WP. Gehört zwar nicht hierher, ist aber doch ganz interessant.

Zwischendurch als Pausenfüller bin ich immer noch mit dem Fräsmotor beschäftigt. Mir fehlen noch ein paar Kleinteile zur Fertigstellung.
20220305_080229.jpg

Nun zu deiner Frage, Eigentlich dachte ich alles in #59/65 berichtet zu haben.
Die Messeinheit ist unter der Platte der Linearschienen montiert. Dort stört sie nicht und ist
fast unsichtbar. Auch ist sie weitgehendst vor Zerstörung geschützt.
20220305_080316.jpg

20220305_080255.jpg

Um den Messschlitten mit dem Anschlag zu verbinden, wurde eine Metallteil mit Epoxy aufgeklebt.
Somit ist es möglich den Anschlag lösbar mit dem Schlitten zu verbinden.
20220305_080453.jpg

Des Verbindungsglied ist die Frontplatt der Fahreinheit. Dort wurden zwei Magnete für die Verbindung eingelassen.
Außerdem wurde das Teil so konstruiert, das es zum Messschlitten kein Spiel hat. Vorherige Versuche hatten ergeben,
das das wichtig ist.
20220305_080435.jpg
Links und rechts der Magnete siehst Du die Arretierungen, damit sich der Schlitten nicht verschieben kann.
20220305_080356.jpg

Für die Anzeige werde ich mir noch eine Lösung einfallen lassen. Wichtig ist aber das sie funktioniert
20220305_080746.jpg

Gekauft habe ich das Teil bei Kaufland Online.



Ich hoffe Deine Fragen nun zwar etwas zeitverzögert aber trotzdem ausführlich beantwortet zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.854
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Wow, Hut ab für deine Heizungsübersicht.
Nur als Tipp, schau erst mal was die Installation einer Wärmepumpe kostet. Wir hatten damals auch überlegt, aber für das Verlegen eines Schlauches unter dem Rasen war der Garten zu klein und eine Tiefenbohrung mit 20 m hätte nur für die Bohrung über 20.000 € gekostet. Das war vor knapp 20 Jahren.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Wow, Hut ab für deine Heizungsübersicht.
Nur als Tipp, schau erst mal was die Installation einer Wärmepumpe kostet. Wir hatten damals auch überlegt, aber für das Verlegen eines Schlauches unter dem Rasen war der Garten zu klein und eine Tiefenbohrung mit 20 m hätte nur für die Bohrung über 20.000 € gekostet. Das war vor knapp 20 Jahren.
20m 20000€? Da hat euch aber jemand verscheißert. Ich inklusive Märchensteuer für 25m 800€ bezahlt. Allerdings ist das ein Brunnen
 

Altersrentner

ww-esche
Registriert
10. Februar 2021
Beiträge
544
Alter
75
Ort
Greifswald
Hallo.
Ich bevorzuge eine Luft Wasser WP.
Aufgrund der Datenanalyse kein Problem.
Ich denke 9-10 KW sollten reichen.
MfG Michael
 
Oben Unten