Ulmia KS1 Fragen Tischkreissäge/Formatkreissäge

seju

ww-pappel
Registriert
27. September 2020
Beiträge
14
Ort
Weimar
Du hast vorne und hinten an beiden Profilen des Schlittens in den jeweiligen Kerben Schrauben, wenn du diese entfernst, lässt sich der obere Schlitten herunterziehen. Achtung bau dir vorher etwas zum Auffangen der Kugeln....
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.217
Ort
München
ok - danke!

Fallen die Kugeln nach unten raus? Das größere Problem ist dann aber, die Kugeln wieder reinzubekommen? Gibt es dazu ein paar Tipps?
 

seju

ww-pappel
Registriert
27. September 2020
Beiträge
14
Ort
Weimar
1. Madenschrauben der Feineinstellung ganz lösen
2. Oberen Schiebeschlitten aufsetzen
3. Abwechselnd rechts und links Kugeln einfädeln
4. Schlitten nach hinten schieben
5. Schrauben einsetzen und fixieren, damit die Kugeln nicht wieder herausfallen
6. Feineinstellung anpassen
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.217
Ort
München
Hallo @seju ,

danke Dir!

Ich bin momentan am Herrichten meiner lange eingelagerten Säge und hab noch eine Frage:

- wenn ich den Klemmhebel löse, wird das Sägeaggregat nach 45° gedrückt durchs Eigengewicht. Um auf 90° zu gehen, muss man es quasi festhalten bis der Klemmhebel angezogen ist --> ist das so gewollt oder stimmt bei mir was nicht?

- muss zur Höhenverstellung auch der Klemmhebel gelöst werden? Dann kippt das Sägeaggregat ja wieder zur Seite... Ich werde nicht ganz schlau aus dem Konstrukt...

Bei mir geht zudem alles ziemlich schwer, ich mache mal die Mechanik sauber und öle alles sorgfältig ab.

VG
Richard
 

seju

ww-pappel
Registriert
27. September 2020
Beiträge
14
Ort
Weimar
Hast du die grüne oder blaue Variante? Es gibt eigentlich eine Zahnrad. Sowohl Höhenverstellung als auch Neigung müsste über ein Zahnrad gehen. Dabei muss man das Verstellrad in eine andere Position drücken oder ziehen. Das ist bei blau und grün unterschiedlich. Kann dir aktuell nicht sagen bei welcher, wie ... ich habe beide, da kommt da bei der Benutzung,
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.217
Ort
München
ich habe die grüne Variante, also nicht die blaue "Baustellenvariante"

Neigung geht über Klemmhebel lösen, Feineinstellung dann über Handrad eindrücken
Schnitthöhe geht über Handrad normal drehen

ich finde es halt seltsam, dass es Richtung 90° immer schwerer geht weil man das Sägeaggregat gegen die Schwerkraft anheben muss
 

seju

ww-pappel
Registriert
27. September 2020
Beiträge
14
Ort
Weimar
ich habe die grüne Variante, also nicht die blaue "Baustellenvariante"

Neigung geht über Klemmhebel lösen, Feineinstellung dann über Handrad eindrücken
Schnitthöhe geht über Handrad normal drehen

ich finde es halt seltsam, dass es Richtung 90° immer schwerer geht weil man das Sägeaggregat gegen die Schwerkraft anheben muss
Hast du 230 V Wechselstrom, 380 V Drehstrom oder 380 V Drehstrom in Steinmetzschaltung als 240 V laufen (Das erkennst du an einem Kondensator, der dann meist im Gehäuse rumliegt) ?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.444
Ort
Coswig
Hast du 230 V Wechselstrom, 380 V Drehstrom oder 380 V Drehstrom in Steinmetzschaltung als 240 V laufen (Das erkennst du an einem Kondensator, der dann meist im Gehäuse rumliegt) ?
...die Säge gab es mit Drehstrommotor und Wechselstrommotor. In der zweiten Variante ist das dann aber eben ein Wechselstrommotor gewesen und mit sicher nicht ein Drehstrommotor in Steinmetzschaltung. :emoji_wink:
 

seju

ww-pappel
Registriert
27. September 2020
Beiträge
14
Ort
Weimar
...die Säge gab es mit Drehstrommotor und Wechselstrommotor. In der zweiten Variante ist das dann aber eben ein Wechselstrommotor gewesen und mit sicher nicht ein Drehstrommotor in Steinmetzschaltung. :emoji_wink:
Ja genau. Original gab es sie mit Wechselstrommotor WRB 80C/ 2 Q oder Drehstrommotor DR 80C/ 2 Q, wobei man den Drehstrommotor in 220 V Dreiphasen als Dreieck oder 380 V Dreiphasen als Stern betreiben kann.

Im Umlauf sind aber eine ganze Menge 380 V Varianten mit Betriebskondensator die dann über 240 V Wechselstrom laufen. Es sind also 240 V Wechselstrom Varianten im Umlauf und 240 V Wechselstrom wo Drehstrom in Steinmetz betrieben wird ... also die brutale Heimwerkervariante ... die Rotweinversion wäre dann mit FU und Dreieck ...
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.444
Ort
Coswig
...ok, es mag auch Autos geben, denen ein Rad geklaut wurde. Hätte ich jetzt nicht so im Fokus.

By the way: Bei der ersten Erwähnung hab' ich die 240 Volt für einen Tippfehler gehalten. :emoji_wink:
 

seju

ww-pappel
Registriert
27. September 2020
Beiträge
14
Ort
Weimar
Ja das is immer ein Durcheinander 120V, 220V, 230V, 240V, hängt halt davon ab wann und wo man gerade ist, bzw das Gerät herkommt ... in DEU gab es mal 220V AC 50 HZ, dann 230V 50 Hz, Angelsächsisch 120V bzw 240V ... beim Tippen passiert es dann manchmal und mir flutscht ein 240 V raus ... wenigstens habe ich nicht 120 V geschrieben ;0)
 
Oben Unten