Ulmia Hobelbank reparieren: Konstruktion Hinterzange

bast_ig

ww-birke
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
61
Ort
München
Hallo zusammen,

bei einer (Ulmia) Hobelbank besteht das Zangenfutter aus einem L, das mit einem Flansch an die Spindel geschraubt ist. Das kleine Teil, das mit einem doppelten Zapfen mit dem langen Schenkel verbunden ist, war locker und wurde wohl in der Vergangenheit mal an der Oberseite angeklebt.

Meine Frage: weiß jemand von Euch, ob das original auch geleimt ist? Bzw. wie haben die Hobelbankbauer hier das gelöst?

Die Verbindung ist sauber, es sieht eher nicht so aus. Andererseits ist es ein "Zapfen". Für die Funktion mglw. nicht nötig, da der Flansch gleichmäßig Druck nach vorne ausübt. Da ich eh schon dran bin, will ich es gleich gescheit machen.

Danke mal wieder und LG
Basti
 

Anhänge

  • PXL_20250825_205302129.jpg
    PXL_20250825_205302129.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 66

bast_ig

ww-birke
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
61
Ort
München
Den solltest du aber vorher anleimen.
Falls das sowieso geplant war, sorry, aber den Text kann man auch so verstehen als ob du das nicht vorhast.

Ich bin noch nicht sicher, ob ich den Steg wieder anleime. Hast Du also richtig verstanden. :emoji_slight_smile:

Der Steg ist noch fest, aber es geht ein Riss durch. Bei einer früheren Reparatur wurde das ausgerissene Schraubenloch mit einem Runddübel verklebt, der wohl zu forsch reingetrieben wurde. Der Steg ist dabei vermutlich angerissen. Muss erstmal schauen, ob es Sinn macht, das Stück zu lösen um es dann wieder fest zu machen.

Lieben Gruß
 
Oben Unten