Hallo zusammen,
bei einer (Ulmia) Hobelbank besteht das Zangenfutter aus einem L, das mit einem Flansch an die Spindel geschraubt ist. Das kleine Teil, das mit einem doppelten Zapfen mit dem langen Schenkel verbunden ist, war locker und wurde wohl in der Vergangenheit mal an der Oberseite angeklebt.
Meine Frage: weiß jemand von Euch, ob das original auch geleimt ist? Bzw. wie haben die Hobelbankbauer hier das gelöst?
Die Verbindung ist sauber, es sieht eher nicht so aus. Andererseits ist es ein "Zapfen". Für die Funktion mglw. nicht nötig, da der Flansch gleichmäßig Druck nach vorne ausübt. Da ich eh schon dran bin, will ich es gleich gescheit machen.
Danke mal wieder und LG
Basti
bei einer (Ulmia) Hobelbank besteht das Zangenfutter aus einem L, das mit einem Flansch an die Spindel geschraubt ist. Das kleine Teil, das mit einem doppelten Zapfen mit dem langen Schenkel verbunden ist, war locker und wurde wohl in der Vergangenheit mal an der Oberseite angeklebt.
Meine Frage: weiß jemand von Euch, ob das original auch geleimt ist? Bzw. wie haben die Hobelbankbauer hier das gelöst?
Die Verbindung ist sauber, es sieht eher nicht so aus. Andererseits ist es ein "Zapfen". Für die Funktion mglw. nicht nötig, da der Flansch gleichmäßig Druck nach vorne ausübt. Da ich eh schon dran bin, will ich es gleich gescheit machen.
Danke mal wieder und LG
Basti