Ulmia 1711 - Neuzugang - Fragen

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.969
Ort
am hessischen Main & Köln
……mit entsprechendem Sägeblatt ausschneiden, Bohrmaschine, Handsäge, Feile, Flex und Meisel schneller als mit CNC.
Solch ein Sägeblatt ist auch hervorragend für Plexiglas, Vollkernplatten und beschichtete Platten gut geeignet.
 

HoneyBadger

ww-nussbaum
Registriert
8. Dezember 2024
Beiträge
89
Ort
Türkheim
Wie würdet ihr denn die Tasche ausarbeiten die es zum schwenken des Motors braucht?
Da stehe ich etwas auf dem Schlauch.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.073
Ort
417xx
Ich kann mich nur immer wieder wiederholen. Feilen geht viel schneller als man denkt. Natürlich erst mit einer groben Feile anfangen und am Ende erst fein.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.627
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hi Martin,
Das verstehe ich. Ich meinte diese halbrunde Tasche da komme ich ja mit einer feile nicht sehr weit oder sehe ich das falsch ?
Hallo,
ich denke du hast da schon recht. Ich würde die halbrunde Aussparung mit der Oberfräse machen. Allerdings habe ich auch einen Bohrständer mit Koordinatentisch. Vorsicht ist alledings geboten, da die Späne vom Aluminium unangenehm warm sind.

Es grüßt Johannes
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.073
Ort
417xx
Ach die meintest du.
Ja, gut eingespannt im der Oberfräse und Schutzbrille nicht vergessen, die Aluspäne sind was anderes als Holz.
 

HoneyBadger

ww-nussbaum
Registriert
8. Dezember 2024
Beiträge
89
Ort
Türkheim
Noch eine Information für alle zukünftigen Besitzer einer Ulmia 1711 oder vergleichbarer Maschine.

Die Linearlager und Linearlagergehäuse lassen sich mit folgenden Komponenten sehr gut ersetzen.

https://www.dold-mechatronik.de/Gus...offen-Wellendurchmesser-und-Lagertyp-waehlbar


Das Lochbild passt und die Lagerhohe ebenfalls. Nur der Öffnungswinkel muss weiter aufgefeilt werden. Das geht aber gut von Hand und hat jetzt in Summe 45 Minuten gedauert.

Ich würde die neuen Gehäuse empfehlen, da hier der Lasteinleitungsbereich zu den Linearlager größer ausgeführt ist.
 

Anhänge

  • PXL_20250328_134657130.jpg
    PXL_20250328_134657130.jpg
    145,5 KB · Aufrufe: 10

HoneyBadger

ww-nussbaum
Registriert
8. Dezember 2024
Beiträge
89
Ort
Türkheim
1000039647.jpg 1000039646.jpg 1000039645.jpg

So hier nochmal Nachträge.
Zum einen habe ich mir einen Gehrungswinkel (Hongdui) für die T-Nutschiene in China (Banggood) bestellt. Und zwar zum einen aufgrund der vielen positiven Berichte und zum anderen weil der Hersteller individuelle Schienen herstellt und es für die Ulmia nichts standardisiertes in dem Bereich gibt. Verarbeitung sieht spitze aus und mit 120€ finde ich es fair bepreist.

Für alle die die lieber selbst bauen habe ich auch eine Lösung für die alte Ulmia gefunden. Und zwar passt Keilstahl ganz exakt!

Keilstahl - 14x9x1000 mm - DIN
6880 - Stahl C45+C
Bekommt man schon ab 22€. Das passt absolut spielfrei in die geschliffenen T-Nuten
 
Oben Unten