Ulmia 1711; Hilfe Einstellen; Warten!

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
544
Ort
Bremen
Hallo liebe Community,
bevor ich aus Frist meine Ulmia 1711 abstoße, möchte ich es noch einmal versuchen :emoji_slight_smile:

Die Ulmia 1711 habe ich letztes Jahr ziemlich günstig in der Bucht gekauft :emoji_thumbsup: Leider hat sich herausgestellt, dass sie nicht Fehlerfrei ist.
Einige Probleme konnte ich bereits beheben (Komplette Elektronik wurde erneuert/repariert)

Probleme, welche ich noch nicht behoben habe.
- Lautes kreischen im Startvorgang -> Riemen zu stramm?
- Absenken des Sägeblattes nur mit Druck auf das Sägeblatt möglich :emoji_expressionless:
- Katastrophal eingestellter Schiebeschlitten

Könnt ihr mir Ratschläge geben, wie ich diese Probleme angehen kann? Gerne stelle ich Detailaufnahme ein, falls welche benötigt werden =)
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Hallo,

zu Problem 1: Hat die Maschine einen Stern-Dreieckschalter? Weist du wie der korrekt bedient wird? Falls die Maschine eine Stern-Dreieck Automatik hat, funktioniert diese?
Hintergrund ist: Startet die Säge direkt in Dreieck, ist das Drehmoment des Motors so groß, das der Riemem durch rutscht.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.157
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wie ist das Startgeräusch ohne Keilriemen ?
Zum Rest kann ich wenig hilfreiches beisteuern. Hab zwar schon an Ulmia Kreissäge gearbeitet aber nie daran etwas "schrauben" müssen.
Würde aber behaupten dass es einstellbare Probleme sind.
Wie funktioniert die Höhenverstellung hydraulisch oder Gewinde ?
 

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
544
Ort
Bremen
Hallo,

zu Problem 1: Hat die Maschine einen Stern-Dreieckschalter? Weist du wie der korrekt bedient wird? Falls die Maschine eine Stern-Dreieck Automatik hat, funktioniert diese?
Hintergrund ist: Startet die Säge direkt in Dreieck, ist das Drehmoment des Motors so groß, das der Riemem durch rutscht.
Ich bin mir nicht 100% sicher! Ich glaube, dass die Säge keinen Stern-Dreieckschalter hat. Ich kenne es von meiner Hobelmaschine, erst langsam, dann schnell. Aber solch eine Funktion hat die Säge nicht. Ob die Säge solch eine Automatik hat, welche defekt ist, kann ich nicht sagen.

Wie funktioniert die Höhenverstellung hydraulisch oder Gewinde ?
Die Höhenverstellung funktioniert mit einem Gewinde, wodurch das Aggregat hochgedrückt wird. Ich vermute, dass das absenken durch das Eigengewicht funktioniert.
 

Martin.G

ww-ulme
Registriert
12. April 2019
Beiträge
199
Ort
Mitterteich
Ich bin mir nicht 100% sicher! Ich glaube, dass die Säge keinen Stern-Dreieckschalter hat. Ich kenne es von meiner Hobelmaschine, erst langsam, dann schnell. Aber solch eine Funktion hat die Säge nicht. Ob die Säge solch eine Automatik hat, welche defekt ist, kann ich nicht sagen.
Ist es ein Drehschalter? Hat der 2 Positionen (0-Ein) oder 3 (0-Stern-Dreieck)

Ein Foto wär hilfreich, auch vom geöffneten Schaltschrank.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.894
Ort
417xx
Deine Probleme klingen ja eher nach Kleinigkeiten, die sich in so einem Alter mal einstellen, als ernste Probleme.

Zum Quietschen. Das klingt mir nach durchrutschendem Keilriemen.
Kann es sein, dass deine Maschine einen Keilriemen vom Motor zur Sägeblattwelle hat? Ist neben der Riemenscheibe am Motor eine zweite gleichgroße Riemenscheibe und an der Sägeblattwelle auch dasselbe. Meine Vermutung: Da gehören zwei Riemen drauf und bei dir ist nur einer montiert.
Wenn dem so ist. Direkt zwei als Paar kaufen und beide tauschen.
Schau mal hier. Dort ist eine Skizze für eine Ulmia 1710 und zumindest für die müssen 2 Riemen rein.
Dasselbe könnte bei sehr großem Blatt und dem abbremsen sein. Dann muss viel Masse abgebremst werden und es könnte auch durchrutschen, ergo quietschen. Das hängt aber sicherlich von der Bremsgeschwindigkeit ab.

Absenken des Sägeblattes.
Mal gründlich alles von innen reinigen. Also die Führungen die das Aggregat führen. Dann mit Teflonspray schmieren. Wenn das nicht reicht vielleicht vorsichtig etwas Ballistol oder Silbergleit. Aber nur minimal, sonst verklumpt das mit Staub und es geht in kürze gar nix mehr.

Schiebeschlitten
Was heißt das? Geht schwer oder der Winkel ist nicht 90°?
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.432
Ort
8. Längengrad
Mal den Korpus aufgeschraubt und Späne entfernt?
Wie Martin schon geschrieben hat, mal Keilriemen entfernen und nur den Motor starten.
Dann die Sägewelle mal leer durchdrehen, läuft die sauber leicht und spielfrei?
Gruß Andi
 

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
544
Ort
Bremen
Es ist tatsächlich nur ein Riemen, aber dieser ist nach meiner Laien Meinung sehr locker. Der Riemen lässt sich sich leicht 2cm eindrücken.
 

Anhänge

  • 20231029_221341.jpg
    20231029_221341.jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 24

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.894
Ort
417xx
OK, nur einer. Schade, wäre ja zu einfach gewesen.
Wenn er zu locker ist, dann spann ihn mal etwas mehr und schau wie sich die Sache dann verhält.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
bevor ich aus Frist meine Ulmia 1711 abstoße

Hallo,

Hub und Schwenkvorrichtung von unten (evtl. bei gedrehter Maschine ohne Sägeblatt) reinigen und schmieren, mehrmals gesamten Verfahrweg bedienen.

Schiebetisch einige Zehntel über den Maschinentisch einstellen, aber gerade und auch der gesamte Verfahrweg darf sich nicht ändern.
Danach die Parallelität des Verfahrweges des Schiebetisches einstellen, ein Holzstück mit Klemmzwinge auf Schiebetisch befestigt und genz genau an der Kante der T-Nut des Maschinentisches ausgerichtet, nicht auf Sicht sondern mit Klötzchen auf Anschlag, dann verfahren und am Ende des Maschinentisches wieder zur T-Nut kontrollieren evtl. Fählerlehre...!
Gleiche Position heißt Schiebetisch verfährt parallel!

Dann die Winklichkeit des Quer bzw. Ablänganschlages einstellen, bspw. mit großem Winkel und dem gleichen Nutklötzchen wie oben, nur nicht verschieben sondern vorne und hinten an der T-Nut kontrollieren, stimmt alles dann 5-Schnitt Methode, das ist nur eine Kontrolle.

Berichte bitte von den Fortschritten...

Gruß Dietrich
 
Oben Unten