Ulmia 1710 Werkstück liegt nicht an Anschlag an

Suenni

ww-pappel
Registriert
30. Dezember 2022
Beiträge
6
Ort
Zossen
Guten Tag,

wenn ich Werkstücke (besonders schmale Werkstücke) mit meiner Ulmia Säge, dann wandern diese hinter dem Sägeblatt vom Werkstück weg. Neulich habe ich Eichenleisten gesägt und da war es richtig nervig. Manchmal gehen die Enden des Werkstückes hinter dem Spaltkeil zusammen. Ich klemme dann manchmal noch etwas dazwischen, weil ich andernfalls das Werkstück auch nicht weiter durchgeschoben bekommen. Dabei kann ich mir noch erklären, wieso die Werkstücke rüberziehen. Aber das ist auch nicht immer der Fall. Ähnlich war es auch schon mal bei Spanplatten. Die konnte ich prima sägen, aber dennoch bewegten sich diese vom Parallelanschlag weg. Im Augenblick ist ein Mafell-Sägeblatt für Längsschnitte drauf. Aber auch bei anderen Sägeblättern habe ich das Problem.
Ich habe auch schon die Abstände von Sägeblatt zu Parallelanschlag gemessen. Ich stelle keinen Unterscheid fest. Hinweise zur Einstellung der Flucht des Sägeblattes, habe ich in der Anleitung keine gefunden.
Ich gehen davon aus, dass das Problem vor der Säge steht. Kann ich etwas verbessern, in dem ich den Anschlag auf eine andere/ korrekte Tiefe einstelle? Also weiter zu mir etc.? Oder muss es an der Flucht liegen und kann man diese bei der 1710 doch ändern?

Gruss

Sven

Anhang Fotos:
Hier sieht man, wie der Spalt zwischen Platte und Parallelanschlag nach hinten hin größer wird.
 

Anhänge

  • 5CEA7383-0212-4AA0-BF3C-89767CE52E8A.jpeg
    5CEA7383-0212-4AA0-BF3C-89767CE52E8A.jpeg
    213,2 KB · Aufrufe: 80
  • 1ED09682-590E-452A-A09E-896BEE96F18F.jpeg
    1ED09682-590E-452A-A09E-896BEE96F18F.jpeg
    172,7 KB · Aufrufe: 80
  • 22AE5444-EF41-413A-845A-E461C5A8B0D8.jpeg
    22AE5444-EF41-413A-845A-E461C5A8B0D8.jpeg
    230,1 KB · Aufrufe: 79

specht0815

ww-nussbaum
Registriert
30. Januar 2022
Beiträge
79
Ort
bayerischer Wald
Mmmh liegt an der Flucht denke ich oder du hältst /drückst das Werkstück falsch?!?
Hab auch ne 1710s und hab den Anschlag nicht zurück gezogen bei so einem Schnitt.....
Miss doch mal von den Tisch Nuten vorne und hinten zum Anschlag und auch zum Blatt..........
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.692
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Sven, wie dick ist dein Spaltkeil im Vergleich zum Sägeblatt und ist
dieser mittig vom Blatt? Das zusammenklemmen hinter dem Sägeblatt
kommt von den Spannungen im Holz. Manchmal ist eine helfende Hand
hinter der Säge gut um im Bedarfsfall einen Keil in den Schnitt zu stecken
damit das Werkstück dir nicht den Spaltkeil zuklemmt. Die Säge kenne ich
nicht aber das Blatt ausrichten finde ich bedenklich. Wenn da was nicht
stimmt, ist das Problem grösser. Auch Plattenmaterial kann Spannungen
in der Platte haben......
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.662
Ort
Südniedersachsen
Hier meine ich zu erkennen, dass das Material am Spaltkeil (oberer Pfeil) UND an den Zähnen ( unterer Pfeil) anliegt. Etwas Luft am Sägeblatt-Grundkörper wie im Bild ist korrekt, weil die Zähne ja über diesen hinausstehen.

Das bedeutet also wahrscheinlich/eventuell, dass der Spaltkeil nicht in der Flucht zum Sägeblatt steht somit das Schnittgut nach links im Foto zieht, also vom Parallelanschlag weg … so wie es hier geschieht. Was man nicht sehen kann, weil an der rechten Seite von Spaltkeill/Sägeblatt, ob der Spaltkeil zu breit ist.

Da der Spaltkeil schmaler als die Breite der Zähne sein sollte, müsste das Bild bei korrekter Position ehr so sein: am Sägeblatt liegt das Werkstück an den Zähnen an, am Spaltkeil ist ein kleiner Spalt.

Also überprüfe die Anordnung mal in dieser Hinsicht.

Rainer A3CF3327-3515-44F9-A03A-0AF187F43533.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Suenni

ww-pappel
Registriert
30. Dezember 2022
Beiträge
6
Ort
Zossen
Hallo,
doch doch das interessiert mich sehr wohl noch und ich weiß die Hilfe zu schätzen!
Ich brauche nur manchmal etwas Zeit, um zu antworten. Das liegt daran, dass ich beruflich viel zu tun habe und wir noch zu Hause umbauen.

Für das nächste Projekt brauche ich aber grade Leisten. Ich will Wandpaneele bauen.

Der Spaltkeil ist 3mm dick. Das Sägeblatt ist (gemessen an den aufgelöteten Zähnen) geringfügig dünner - ca. 2,8 mm)
Das passt auch zur Angabe des Sägeblattes :emoji_slight_smile: = Mafell 250x2,8x30


Entfernung zur Tischkante nach rechts:
Hinten 250 mm
Vorn 249,5 mm
(Ich habe versucht so genau wie möglich zu messen, ohne gegen das Sägeblatt zu drücken).

Es wäre also schonmal besser einen schmaleren Spaltkeil zu benutzen? Gibt’s es für die Ulmia passende nachzukaufen?

Danke nochmal!

Gruss

Sven
 

Suenni

ww-pappel
Registriert
30. Dezember 2022
Beiträge
6
Ort
Zossen
Ok, nun hab ich das Kreissägeblatt aber da und billig war es auch nicht. Die nächsten kaufe ich dann mit 3,2.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
Verkauf es und hol dir ein passendes. So kann der Spaltkeil seinen Job nicht machen, es klemmt ja auch jedes Werkstück ein bisschen, und das kann zu nicht ganz ungefährlichen Situationen führen. Du tust dir keinen Gefallen mit dieser Art von Sparsamkeit!
 

mscholz1978

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
338
Ort
Südniedersachsen
Ok, nun hab ich das Kreissägeblatt aber da und billig war es auch nicht. Die nächsten kaufe ich dann mit 3,2.
Hilft ja nix, wenn das nicht zur Maschine passt… jjw-Germany Sägeblatt kost bei 30 Euro und ist ordentlich!
Hab auch nen 2,8er mit der Maschine mitgekauft , probiert, liegt seit dem rum, weil es nicht funktioniert mit dem Spaltkeil!
 
Oben Unten