Ulmia 1612

Ralph99441

ww-pappel
Registriert
19. Januar 2012
Beiträge
4
Ort
Thueringen
Einen Wunderschönen guten Tag

Habe mir vor ein paar Tagen eine Ulmia 1612 geleistet habe sehr lange für diese

Maschine Gespart. Ich bin mit der Maschine sehr zufrieden

jedoch habe ich große Schwierigkeiten Teile für die Maschine zu finden zum einen

und auch das größte Problem ist die Ticheinlage die sehr ramponiert ist

ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand mit meinem Problem helfen könnt

mfg

Ralph
 

poly.de

ww-nussbaum
Registriert
1. Mai 2011
Beiträge
84
Ort
Gießen
Hallo Ralph,

hast Du Dir 'was gutes gekauft! Die Firma Ulmia (eigentlich Georg Ott in Ulm), die Deine Maschine gebaut hat, gibt es seit einigen Jahren nicht mehr.

Sehr viele Ersatzteile und ebenfalls sehr viele technische Unterlagen und Vorrichtungen sind damals verschrottet worden (leider!).

Einiges hat aber Herr Gnann von der Fa. Ulmer HWS übernommen. Der bietet jetzt einen (meines Wissens einzigen) Ersatzteil-Service für Ulmia Maschinen an und fertigt auch häufig gebrauchte Ersatzteile nach.

Am besten rufst Du ihn 'mal an:

ULMER HWS
Oliver Gnann (Geschäftsführung)
Rötenburgstr. 10
89192 Rammingen

Fon: +49.7345.5311
Fax: +49.7345.9282184

eMail: ulmer-hws@gmx.de
URL: www.ulmer-hws.de

Ich hab' ihn immer als sehr hilfsbereit erlebt.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter!

Einen schönen Abend noch!

poly
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
ANKE (ANton KEssel GmbH) hat vor einiger Zeit Ulmia übernommen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es nur um die Hobelbanksparte geht (ANKE ist ursprünglich ein Hersteller von Werkbänken) oder ob die auch einen Ersatzteilbestand für Werkzeuge übernommen haben bzw. Werkzeuge noch weiter geführt werden. Vielleicht lohnt es sich, dort auch nachzufragen?

Anton Kessel GmbH
Altheimer Strasse 1
88515 Langenenslingen

Tel.: 07371-9303-0
Fax: 07371-89 90

Viele Grüße
Georg
 

WilliLo

ww-fichte
Registriert
4. Februar 2017
Beiträge
20
Ort
Espelkamp
Ulmia 1612 LLB

Hallo Ralph99441, ich könnte auch eine Ulmia 1612 erwerben, Baujahr 1971. Die Maschine hat eine Langlochbohreinrichtung, die allerdings unvollständig ist (siehe Fotos). In weiß nicht, ob Du Deine Maschine noch hast und ob sie auch eine LLB hat. Bei 'meiner ggf. zukünftigen' fehlen das Spannfutter auf der Kreissägewelle und die Bedienhebel zur Bewegung des Arbeitstisches auch. Sicher sollten sich die ergänzen lassen. Ich würde aber gerne wissen, welches Spannfutter im Original dazu gehört und welcher Norm die Befestigung auf der Sägewelle entspricht, welche neuen Spannfutter also passen sollten. In einer aktuellen Kleinanzeige ist offenbar die gleiche LLB abgebildet: https://www.ebay.de/itm/222690175870?ul_noapp=true . Wie wird ein Spannfutter auf der Welle befestigt: Bohrfutterkegel B16, B 18, ... oder per Gewinde und wenn ja, mit welchem Gewindetyp? Solange ein neues Spannfutter überhaupt sachgerecht befestigt werden kann, soll es mir recht sein. Vielleicht hast Du ja eine LLB und kannst die Frage beantworten?
 

Anhänge

  • DSC_1528.JPG
    DSC_1528.JPG
    501 KB · Aufrufe: 46
  • DSC_1529.JPG
    DSC_1529.JPG
    451,7 KB · Aufrufe: 42
  • DSC_1530.JPG
    DSC_1530.JPG
    493 KB · Aufrufe: 38
Oben Unten