TV-Lowboard, erstes "Großprojekt"

Hias_BY

ww-birke
Registriert
27. März 2019
Beiträge
61
Ort
Bavaria
Hallo zusammen,

bin schon länger "lesend" im Forum und möchte mich nun auch mal zu Wort melden.
Beruflich bin ich Elektroniker und vor einiger Zeit im Privatleben zum Holzwurm konvertiert.
Habe auch schon einiges an Erfahrung gesammelt, bin vom Profi aber noch weit entfernt :emoji_wink:

Aktuell plane ich ein TV-Lowboard fürs Wohnzimmer und hätte gerne mal eure Einschätzung dazu.

Die Planung in Skechup ist soweit fertig.
Von einem Bekannten habe ich Eichenbohlen bekommen (6cm), diese möchte ich zum bau verwenden.
Das "Innenleben" werde ich aber aus 18mm Leimholzplatten vom Baumarkt machen. Da das Auftrennen der Bohlen und verleimen doch einiges an Zeit in Anspruch nimmt.

In die 4 Aussparungen in der Front soll getöntes Glas eingesetzt werden. Damit die Geräte dahinter mit der Fernbedienung bedienbar sind.

Das Holz für den Korpus hat ein paar Fehlstellen welche ich optisch ansprechend finde und erhalten möchte.
Die Oberfläche soll am Ende weiß geölt werden (passt gut zum Rest der Einrichtung). Wie könnte ich die Fehlstellen füllen? Dachte, daran sie mit Gießharz zu füllen, aber wie sieht das in der Geölten Oberfläche aus?

Da dies bisher mein größtes Projekt ist wollte ich mal eure Meinung. Hab ich Fehler in der Planung, worauf sollte ich achten, was würdet ihr mir Empfehlen.

Danke schonmal :emoji_wink:

Gruß Hias
 

laubraupe

ww-ahorn
Registriert
16. Januar 2017
Beiträge
124
Ort
Soest
direkt würde ich dir auf jeden Fall empfehlen das mit dem Glas und der Fernbedienung noch einmal zu testen. Gerade auch aus verschiedenen Winkeln und bei Sonneneinstrahlung. Ich könnte mir durchaus vorstellen das dort ein paar Probleme geben könnte.
Mich würde auch interessieren wie du die Verbindung der einzelnen Elemente geplant hast.
Hast du bei den Türen sowas wie eine Gradleiste eingeplant?
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
fernbedienungen im schrank sind heute keinerlei herausforderung mehr. einfach logitech harmony mit repeater im schrank und fertig sind selbst komplizierteste spielereien, selbst ohne glas... funktioniert absolut einwandfrei ohne großen aufwand.

was mir beiden beiden bildern auffällt: es fehlt die rückwand. wie willst du die teile miteinander verbinden? leimholz arbeitet und ist als tür nicht ganz ohne, einige sagen ohne "komplizierte bauten" gar unmöglich.

welche werkzeuge stehen denn zur verfügung und was sind die speziellen fragen ?!
 

Hias_BY

ww-birke
Registriert
27. März 2019
Beiträge
61
Ort
Bavaria
Danke für die konstruktiven Rückmeldungen.

Das mit dem Glas ist ein guter Einwand. Werde das Vorab mal Testen.

Zur Verbindung der einzelnen Teile: Dachte bisher an die standard Möbelverbinder (Excenter) in Kombination mit Holzdübeln. Heiko Rech hatte mal Verbinder für die Lamello- bzw. Dominofräse vorgestellt. Konnten mich beide nicht überzeugen. Habt ihr bessere Ideen?
Der Endaufbau kann erst im Wohnzimmer erfolgen. Das fertige Teil passt nicht durchs Treppenhaus der Werkstatt :emoji_wink:
Würdet ihr das Möbel beim Zusammenbau dann verleimen oder zerlegbar lassen?

Die Rückwand hab ich im Sketchup Modell nicht eingezeichnet. Würde 3mm HDF als Rückwand verwenden. Den Seitenteilen, Deckel und Boden eine entsprechende Nut verpassen. Oder haltet ihr eine dickere Rückwand für sinnvoll?

Mir ist bewusst, dass Massivholz arbeitet. Die Maserung des Korpus und Innenwände laufen in die selbe Richtung. Hier sehe ich keine Probleme.
Die Türen links und rechts werden eine Gratleiste bekommen. Auch wenn mir eine Konstruktion ohne Gratleiste besser gefallen würde. Eine überschobene Füllung konnte da Abhilfe schaffen. Ist aber auch ein gewisser Aufwand... Habe ich noch nie gamacht. Wie sind da eure Erfahrungen?
Aus welchem Material würdet ihr die Schubladen machen? Auch Massivholz oder lieber Multiplex. Bzw. was anderes?

In der Mitte die beiden Abteile oben sollen keine Schubladen werden. Darin stehen die Geräte. Welchen Beschlag könnte ich hier verwenden? Topfschariere? Oder gibt es hierfür was sinnvolleres?

Zur Frage welche Maschinen ich zur Verfügung habe: Tischkreissäge, Öberfräsentisch (Eigenbau), Abricht- Dickenhobel sind vorhanden. Und halt diverse Handgeräte...
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
leimholz arbeitet und ist als tür nicht ganz ohne, einige sagen ohne "komplizierte bauten" gar unmöglich.
Ich hab seit Jahren einige Schränke wo die Tür aus Leimholz durch aufgeschraubte Leisten gerade gehalten wird das klappt wunderbar... Und kompliziert ist es auch nicht wenn man Schrauben mit flachem Kopf verwendet.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Durch Glas fernbedienen ist gar kein Problem. Selbst bei lackiertem Glas nicht.

Wie groß sind die Türen? Würde ich mit trockenem Holz erst ganz ohne Leisten versuchen.
 

Hias_BY

ww-birke
Registriert
27. März 2019
Beiträge
61
Ort
Bavaria
Durch Glas fernbedienen ist gar kein Problem. Selbst bei lackiertem Glas nicht.

Wie groß sind die Türen? Würde ich mit trockenem Holz erst ganz ohne Leisten versuchen.

Die Türen haben 550x500 (hxb).
Lt meinem billig-Feuchtemessgerät hat das Holz 10% Restfeuchte.
Ganz ohne Leisten wäre mir jetzt zu riskant.

Dort wo der 5.1 Receiver steht würde ich die Rückwand großzügig aussparen. Denke das sollte zum Wärmeaustausch reichen.

Unabhängig vom Lowboard muss ich es auch noch schaffen meinen Subwoofer zu vestecken. Ansage der Frau :emoji_wink:
Hab aber noch keine gelungene Idee. Fällt euch da was ein?
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
in den schrank stellen und eine "offene" tür mit akkustikstoff beziehen. ist aber immer eher eine spielzeuglösung, da dann der ganze schrank klappern kann.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Subwoofer lassen sich nicht orten. Also weg damit irgendwo in der Ecke verstecken. Die Laufzeiten lassen sich in der Regel anpassen.

Ich würde vor allem schauen , dass genug Luft an die Geräte kommt. So ein klassischer 5.1. Receiver macht ne Menge davon warm.
Heute nicht mehr. Die Digitalendstufen haben doch kaum Verluste.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Subwoofer lassen sich nicht orten. Also weg damit irgendwo in der Ecke verstecken.
.
Einzelne Subwoofer noch dazu in einer Ecke neigen zum Dröhnen. Entweder 2der selben Sorte (was eh meist klanglich weil dynamisch besser ist) oder den Einzelnen fernab einer Ecke aufstellen. Grund sind hierfür Schallwellenreflexionen und deren Überlagerungen direkt von den Wänden der Ecke und das ist klanglich meist ne Katastrophe für geübte Ohren.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Mit umgangssprachlich Ecke (siehe weiter oben) meine ich keine Raumecke, sondern irgendwo einen Platz wo er nicht auffällt.

Je nach Konstruktion des Woofers dröhnt da gar nichts.
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
Einzelne Subwoofer noch dazu in einer Ecke neigen zum Dröhnen. Entweder 2der selben Sorte (was eh meist klanglich weil dynamisch besser ist) oder den Einzelnen fernab einer Ecke aufstellen. Grund sind hierfür Schallwellenreflexionen und deren Überlagerungen direkt von den Wänden der Ecke und das ist klanglich meist ne Katastrophe für geübte Ohren.

dagegen helfen gute einmesssysteme, wobei der woofer in der ecke - wie du schon sagts - nie sonderlich gut steht. manchmal gehts halt nicht anders. damit der woofer aber gut eingemessen wird (um die raumodem rauszubekommen), brauchts schon sowas wie das multeq xt32 von denon oder ähnliche systeme, welcher aber erst bei receivern der 1000€ liga drin sind.

die receiver von heute werden noch immer recht warm, wenn sie allseitig eingekerkert werden in einen schrank. man könnte irgendwo eine öffnung lassen für den einzug der luft und nach hinten oder ähnliches mit einen pc lüfter die warme luft bei 5V (über usb am receiver) rauspusten. dank selbstbau ist das loch für einen lüfter schnell gebohrt :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten