Trittstufe alte Holztreppe aufarbeiten

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.446
Ort
Rems-Murr-Kreis
nach P120 einmal mit nassem Schwamm alle Stufen wässern - (nicht ersäufen) über Nacht trocknen lassen und nochmal von Hand leicht glattschleifen - sonst wirst du nicht froh wenn du mit einer Positivbeize (zum färben) drüber gehst - zum Schluss noch irgend ein Parkett-Treppenlack nach Herstellerangabe und gut -
Öl-Wachs wär mir auf Treppe zu gefährlich wegen der Rutschgefahr
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
440
Kurzer Tipp am Rande: weil ich hier immer wieder davon gelesen habe, habe ich mir heute einen Bahco 650 zustellen lassen und ihn gleich an einer noch ungeschliffenen Stufe getestet. Was soll ich sagen der GET 75/150 macht zwar auch seinen Job, aber der Lackkratzer ist der Hammer. Die Stufe war schneller vom Lack befreit als mit dem Schleifer. Und das auch bis in die letzte Ecke. Zudem ohne Lärm, nervigen Saugerschlauch und ohne Verbrauch an Schleifmittel. Kann ich nur empfehlen!
 

Philipp

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2005
Beiträge
244
Ort
Bergstraße
Bahco 650 [...] der Lackkratzer ist der Hammer. Die Stufe war schneller vom Lack befreit als mit dem Schleifer. Und das auch bis in die letzte Ecke. Zudem ohne Lärm, nervigen Saugerschlauch und ohne Verbrauch an Schleifmittel. Kann ich nur empfehlen!
Absolut! WIr haben auch unsere knapp 100-jährige verrotzte Treppe größtenteils mit den Bahco-Schabern von Lack und Dreck befreit. Wenn man noch an das Geländer und an den Handlauf will, dann empfiehlt sich die auch Anschaffung des Schabers für Hohlkehlen und Ecken.
Geile und primitive Werkzeuge!

Frohes Schaben!
 

DKseven

ww-kastanie
Registriert
1. März 2010
Beiträge
26
Ort
Bielefeld
Hallo Kai,
wie ist denn das Endresultat geworden?

So, kurzes Update. Mit ordentlichem Werkzeug (GET75-150) wird es auch deutlich besser. Zwar noch nicht perfekt, aber sehr viel besser als davor. Habe dann auch gleich die Kellertreppe mit gemacht. Alles mit 40er geschliffen und anschließend nochmals mit 80er drüber. Jetzt noch Ränder machen und die großen Lücken füllen.

Jetzt bleibt natürlich die Frage, wie die Trittstufen weiter behandeln, dass es dunkel wird aber man die Maserung noch etwas sieht.

Im Keller geht es eigentlich nur um den Schutz, muss keine Schönheit werden.
 
Oben Unten