Triton TRA-001 oder Casals CT3000VCE

KrisWill

ww-fichte
Registriert
12. Dezember 2012
Beiträge
15
Liebe Forumgemeinde!

Ich möchte mir einen Frästisch bauen und dafür eine geeignete Oberfräse verwenden. Diese soll fix im Tisch montiert bleiben. (Für Handarbeiten habe ich eine Bosch GOF900) Beim Durchstöbern des Forums, kommt man schnell auf Casals und Triton Fräsen.

Ich habe mich bereits zu den Typen Triton TRA-001 und Casals CT3000VCE eingelesen und duzende Videos im Betrieb angesehen. Beide werden von den Besitzern im Forum sehr gelobt.

Gibt es grundsätzliche Unterscheidungsmerkmale, die mich eine der Beiden bevorzugen lassen könnten?

Bereits festgestellte Unterschiede:

Triton: Die Feder der Höhenverstellung ist sehr leicht entfernbar, die Gewinde in der Grundplatte zum Befestigen sind nicht metrisch (es werden zöllige Schrauben benötigt), Loch in der Grundplatte ø78mm --> kein ø86mm Abplattfräser einsetzbar

Casals: 8 und 12mm Spannzange im Lieferumfang


Des weiteren habe ich zwei Hersteller von Montageplatten gefunden. Kreg und Incra. Viele im Forum verwenden die Incra. Der Hinweis von Incra, die vorgebohrten Löcher für die Casals müssen nachgebohrt werden, stimmt mich nachdenklich.

Ist es besser eine ungebohrte zu kaufen und die Löcher selber zu bohren?
Hat jemand Erfahrung mit der Kreg gemacht? (kostet nur die Hälfe)

Ich hoffe es kann mir jemand bei der Kaufentscheidung helfen.

Danke

Willi
 

Anhänge

  • Montageplatte Incra.jpg
    Montageplatte Incra.jpg
    64 KB · Aufrufe: 65
  • Montageplatte Kreg.jpg
    Montageplatte Kreg.jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 60
  • Hinweise Incra.jpg
    Hinweise Incra.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 56

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Bereits festgestellte Unterschiede:

Triton: Die Feder der Höhenverstellung ist sehr leicht entfernbar
Feder kann man entfernen, muss man aber nicht.
Loch in der Grundplatte ø78mm --> kein ø86mm Abplattfräser einsetzbar
Ich meine die Cascals geht bis 90 mm. Wenn aber der Abplattfräser sowieso dauerhaft oberhalb der Grundplatte bleibt, könnte das auch mit der Triton funktionieren.
Hinweis: Auch bei der Casals kannst du mit montiertem großem Abplattfräser nicht komplett zurück in den Fräskorb kurbeln, zumindest wenn du die Absaughaube eingebaut hast. Das sollte aber auch nie nötig sein. Du tauchst ja niemals ein, wie bei Freihand-Verwendung.

er Hinweis von Incra, die vorgebohrten Löcher für die Casals müssen nachgebohrt werden, stimmt mich nachdenklich.
Ist wohl nur sicherheitshalber. Die Löcher haben an meiner Incra einwandfrei gepasst. Du musst nur noch 3 Locher in die Plastikplatte der Cascals selbst bohren. Das muss aber nicht sonderlich exakt sein, ist daher kein Problem.

Ist es besser eine ungebohrte zu kaufen und die Löcher selber zu bohren?
Für die Casals kannst du bedenkenlos die vorgebohrte Incra nehmen.

Bei der Triton war noch irgendwas mit dem Schalter, den man beim Fräserwechsel noch betätigen muss - sofern ich mich da recht entsinne. Kann mich aber täuschen, bitte prüfen!
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Triton

Das mit dem Schalter stimmt: Man muss den Schalter erst auf AUS stellen, damit die Spindel in die Position gefahren werden kann, wo sie für das Öffnen einrastet. Ist eigentlich ein sinnvolles Sicherheitsfeature. Mann muss sich also für den Fräserwechsel kurz unter den Tisch bücken, um den Schalter auszuschalten.

Gruss,
Thomas
 

KrisWill

ww-fichte
Registriert
12. Dezember 2012
Beiträge
15
Daß der Schalter der Triton beim Fräserwechsel auf AUS gestellt werden muß, stört mich nicht besonders.
Ich hebe gesehen, daß die Montageplatte sehr dick ist, und die Öffnung groß genug für einen 85mm Fräser. Ich glaube, es sollte möglich sein, den Fräser in der Platte zu versenken und nahe genug an die Grundplatte der Fräse zu fahren um beim 1. Arbeitsgang nicht zu tief zu fräsen.

Ich habe für die Triton bereits gute Beschreibungen gefunden und von Hersteller die Betriebsanleitung erhalten.
Leider habe ich für die Casals noch nicht einmal eine Hersteller Hompage finden können.
Kann mir jemand einen link posten?

Hat jemand Erfahrung mit der Kreg Montageplatte?
Ich habe gesehen, die Incra Platte ist aus 9,5mm Kunststoff. Ich habe Universalplatten zum Selberbohren aus 6mm Alu gesehen. Hat das irgendwelche Vor- oder Nachteile?

Willi
 

Beppone

ww-buche
Registriert
27. Januar 2013
Beiträge
290
Ort
Franken
(...)Ich habe gesehen, die Incra Platte ist aus 9,5mm Kunststoff

Nein, da hat du falsch gesehen bzw nicht gelesen. Die Incraplatten sind sehr präzise gefräste Aluplatten, goldfarben eloxiert. Die runden Stahleinsätze rasten sauber per Magnet. Die Platte ist ringsum nivellierbar und lässt sich einfach samt Fräse vom Tisch nehmen und wieder einsetzen, ohne das nachjustiert werden muss.

LG Bep)
 

KrisWill

ww-fichte
Registriert
12. Dezember 2012
Beiträge
15
Hallo Tract!

Danke für den Link!


Hallo Beppone!

Den Hinweis, daß die Bohrungen der Montageplatte für die Casals eventuell nachgearbeitet werden müssen und die Bohrung für die Höhenverstellung der Triton fehlt, habe ich aus der Beschreibung des Händlers (feinewerkzeu**.de) siehe Anhang erster Eintrag
Da ich aber im Forum bisher nichts Schlechtes gehört habe und du auch nicht über die Qualität klagst, wird es für mich auch diese Platte werden.

Daß die Platte aus Alu ist, habe ich in der Beschreibung anscheinend überlesen.

Danke für die Informationen!


Willi
 
Oben Unten