Treppenwangen verkleiden-welchen kleber?

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
hallo,
Soll eine alte Treppe(kiefer) neu verkleiden(auch Unterseite) und neue Stufenbelege drauf machen.
Treppe war vorher grau lackiert,Besitzer hat es unprofessionell runtergeschliffen:emoji_open_mouth:
viele furchen drin,d.h. keine ebene Fläche:rolleyes:
so schnell und dauerhaft kleben:emoji_slight_smile:
schon mal jemand sowas gemacht?
Treppenrenovierungssysteme sind ja teuer(1lfdm; 600 mm breit ,bds 60 mm Blende(für eine schräge bzw 2 gerade stufen 180 €:eek: )-Besitzer will unbedingt alles in Ahorn
Gruß
 

hexenhaus

ww-kiefer
Registriert
9. Dezember 2004
Beiträge
50
Ort
Braunschweig
Treppen von unten beplanken

Hallo,

sorry, wenn ich hier meinen Senf dazugebe. Ich würde die Treppe von unten mit Gipskartonfeuerschutzplatten beplanken (rosa), verspachteln und dann je nach Kundenwunsch streichen oder tapezieren. Das bringt eine saubere und leicht renovierbar Untersicht mit erträglichen Kosten. Die Platten lassen sich außerdem biegen. Außderdem erhöht es die Brandsicherheit der Treppenkonstruktion (in Wohngebäuden geringer Höhe feuerhemmend = F30-:emoji_sunglasses:.
Diese Maßnahme habe ich auch meinen Eltern empfohlen, die ebenfalls eine alte Holztreppe renovieren mussten und sie waren mit dem Ergebnis (Untersicht wurde vom Maler ausgeführt) sehr zufrieden.

Zur Renovierung der eigentlichen Treppe können die Fachleute hier sicher mehr sagen. Wie wäre es denn eigentlich, wenn man fertige Leimholzplatten zuschneidet und mit einem Montagekleber vollflächig aufklebt? Die Fixierung auf dem alten Untergrund könnte man ja noch zusätzlich mit 4 Spezialstiften machen. Das Ganze würde auch die Welligkeit ausgleichen. Für die Setzstufe gilt das Gleiche. Damit die Vorderansicht der Trittstufe vernünftig aussieht könnte ich mir so ganz unbedarft vorstellen, dass man die Trittstufe überstehen lässt und auf der Unterseite eine Nut einfräst. Als Stufenvorderkante nimmt man nun eine Leiste mit passend gefräster Feder. Trittstufe und Vorderkante könnte man noch zusätzlich über ein L-förmiges Aluprofil miteinander verkleben oder verschrauben.

Was meint ihr?

Grüße

Astrid
 

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hi,Astrid
Wangen und Unterseite beabsichtige ich mit 5 mm ahornfurnierten Sperrholz zu bekleben
leimholzplatten(auch nicht gerad billig) gibts erst ab 18 mm stärke zuviel für ne renovierung,weil An und Austritt nicht verändert werden können,somit eine ergonomisch zu starke differnz aufweist(es gibt dazu richtlinien!)
"4 Spezailstifte"es ist eine Holztreppe ,keine stein oder betontreppe !dort macht man sowas m.E.
aluwinkel würd ich,wenn überhaupt von Rückseite Reno-trittstufe und Blende anschrauben und verkleben nach ausfräsen ,um Alustärke bündig zu halten-sonst noch mehr arbeit.
mußt leider auf den geldbeutel des Besitzers achten..seuffzz..
 

Wilhelm

ww-ahorn
Registriert
25. August 2003
Beiträge
134
Ort
Spenge
Hallo MaHo
Die Renovierstufen die ich kenne, bestehen immer aus einer Doppelstufe, zwei Stoßstufen und den dafür erforderlichen seitlichen Anschlußleisten. Ob es die aber in Ahorn gibt kann ich nicht sagen. Dazu gibt es auch den passenden Montagekleber und PU Leim. Ich habe eine Betontreppe in Buche belegt. Für das Podest gibt es das passende Parkett.
 

hannes77

ww-kastanie
Registriert
18. März 2006
Beiträge
37
Ort
Kirf
Grüsse MaHo,

überleg mal ob es nicht günstiger ist eine neue Treppe einzubauen, weil wenn Du das Teil renovierst kommen fett Stunden zusammen.

Grüsse aus Kirf
 

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hi,Hannes
ich habe das gleiche erwähnt dem Eigentümer dieser renovierungsbedürftigen Treppe-stiess leider auf freundl. taube Ohren.
hab ich in mein Statements den eindruck vermittelt,es für mich privat tun zu wollen:confused:
neue treppe viertelgewendelt (8gerade 5,schräge Stufen,offen,) in Ahorn massiv kostet mit einbau wieviel tausende Euros ? :rolleyes: :rolleyes:
derjenige hat nicht soviel geld !!!!was meinste,warum die bürgerliche Unterschicht kaum noch zum Tischler kommt:confused:

rechne mit 20-30 std.(lohnbasis verrat ich nicht:emoji_stuck_out_tongue: )wenns mehr werden "zahl ich drauf":rolleyes: bin aber um eine erfahrung reicher,denn in Sachen treppen ist es da erste Mal:emoji_grin:
Treppen bauen ist sicher reizvoller-vielleicht ergibt sich ja noch was:emoji_wink:
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Wie sieht es denn in diesem fall mit den Geländerstäben aus?? Müssen die auch renoviert werden?? Oder besitzt die Treppe einen Wandhandlauf??
Wenn die Treppe Geländerstäbe hat macht die Renovierung wenig Sinn, da nach der Verkleidung die LÖcher oder Zapfen neu gebohrt/gestemmt werden müssen.

Wenn man als Arbeitslohn mal 1000-1500 Euro annimmt und dazu noch die Kosten fürs Material dazu rechnet, würde sich eine neue Treppe evtl. schon rechnen...
 

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hi,Eurippon#
Geländestäbe sind 40x15 mm,die haben keinen statischen Wert,höchstens ein sicherheitswert:emoji_wink: .
besitzer hat schon ~ die Hälfte abgesägt,die anderen will er rund und gedrechselt haben.
hab vorgeschlagen,die restlichen auch abzusägen:emoji_wink: ,dafür dann 40 mm Ahornstäbe mit metalllaschen zu befestigen und die Stäbe an den Enden zu schlitzen für die laschen.Einwände!?:emoji_stuck_out_tongue:
wenn ich dafür 500 € zusammenkriege stundenmäßig,ist das okay.
werd auf jeden fall nochmal die eigentumsrechte klären (Kopie),nicht das ich nachher die Wohnungsgesellschaft am hals hab:rolleyes:
Gruß
 
Oben Unten