Treppenbau im Altbau

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Schon ulkig, was auf einmal im Kopf abgeht, wenn man das für sich selber macht...
Da fragt man sich dann schon, ob man die nächsten 50 Jahre ne Hühnerleiter haben will oder ob man sich was anderes überlegt. Bei wochenend Geschichten wäre die Treppe schon drin :emoji_grin:
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
So, schulde Fotos...
Die Wangen werden deckend matt schwarz lackiert, deshalb sind die auch einfach aus bsh.
Stufen sind Eiche und schon zugeschnitten, allerdings noch nicht befräst, deshalb dieses kleine Stück um die Passung ab und ab zu kontrollieren.
 

Anhänge

  • 260171BC-CD1B-4DBB-B4EA-BA06E8B3DF80.jpeg
    260171BC-CD1B-4DBB-B4EA-BA06E8B3DF80.jpeg
    103,6 KB · Aufrufe: 88
  • FC466963-5432-4D8F-83AC-00C642591D45.jpeg
    FC466963-5432-4D8F-83AC-00C642591D45.jpeg
    161,7 KB · Aufrufe: 87
  • 59542D80-276F-4FD4-B47D-0538D3B3B97D.jpeg
    59542D80-276F-4FD4-B47D-0538D3B3B97D.jpeg
    137,6 KB · Aufrufe: 87
  • F688098E-9C3B-4950-AA61-CA678BA3303E.jpeg
    F688098E-9C3B-4950-AA61-CA678BA3303E.jpeg
    152,7 KB · Aufrufe: 90
  • DF020E22-FC6E-499B-89D3-F750FD3D87FB.jpeg
    DF020E22-FC6E-499B-89D3-F750FD3D87FB.jpeg
    149,1 KB · Aufrufe: 88

Mitglied 24010 keks

Gäste
Warum willst du eigentlich eine Werkstatt bauen. Deine scheint doch groß genug zu sein. :emoji_grin:
Bin gespannt aufs Ergebnis.

Gruß Daniel
der schon viele Treppen für beschissene Situationen geplant aber nur sehr wenige gebaut hat.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ich hab 17 Steigungen also 16 Stufen à 19 cm und einen Auftritt von 21,75 plus fünf cm Unterscheidung.
mehr war nicht zu machen. Die Treppe läuft jetzt schon halb in die eine Tür (also theoretisch, wurde dann entsprechend groß abgestirnt, so dass die erste Stufe ein zwei cm hinter der Zarge beginnt.
mehr ging nicht. Jetzt ist der Stahlträger raus und das so weit weg gesägt, wie es geht. Wenn man hoch kommt hat man nur noch 90 cm zur nächsten wand.
Guuden,

welches Verhältnis Steigung/Auftritt hast Du den gewählt,
bzw. welches Grundmaß steht Dir letztlich zur Verfügung?
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Warum willst du eigentlich eine Werkstatt bauen. Deine scheint doch groß genug zu sein. :emoji_grin:
Bin gespannt aufs Ergebnis.

Gruß Daniel
der schon viele Treppen für beschissene Situationen geplant aber nur sehr wenige gebaut hat.
Die Werkstatt ist die Diele. Die ist annähernd halb so groß wie unsere jetzige dhh.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Guuden,

welches Verhältnis Steigung/Auftritt hast Du den gewählt,
bzw. welches Grundmaß steht Dir letztlich zur Verfügung?
Nochmal ne Frage. Ich habe dazu sehr unterschiedliche Meinungen gefunden.
ich wollte die Stufen eigentlich mit pu Leim einleimen und jede zweite Stufe noch mit tellerkopf verschrauben.
der pu soll in jede Ritze Quellen und knarzen verhindern nicht unbedingt alles zusammen halten. Hat dazu jemand Erfahrungswerte? Ich habe rum gefragt und mehrere Meinungen dazu gehört. Google hat mir auch nichts eindeutiges dazu aufgezeigt. Bin auf ein anderes Forum gekommen und da gingen die Meinungen auch von: nein, das ist nicht fachgerecht, da gehören nur Spannschrauben rein

überja

und über: ich Kleb die schon seit 20 Jahren mit Silikon ein.
Bisher hab ich noch keine eingestemmte Treppe gebaut. Also keine eigenen Erfahrungen

Meinungen?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Stufen werden nur trocken eingesteckt. Bei Deinem geraden Treppenlauf
würde ich nur im mittleren Bereich eine Stufe
mit den Wangen metallisch verbinden.

Vorschicht mit Wasserlack auf den Stufen, die erzeugen Knarrgeräusche,
die nicht in den Griff zu bekommen sind!

Das kann vor dem Stellen der Wandwange mittels einer Schaube
durch die Wange in die Stufe erfolgen.
Oben und unten ist die Lichtwange meistens durch Bodenanschüsse des
Geländers gegen ein Verschieben in des Treppenauge gesichert,
oder man sichert durch die Befestigung der Pfosten am Boden.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Guuden,

Stufen werden nur trocken eingesteckt. Bei Deinem geraden Treppenlauf
würde ich nur im mittleren Bereich eine Stufe
mit den Wangen metallisch verbinden.

Vorschicht mit Wasserlack auf den Stufen, die erzeugen Knarrgeräusche,
die nicht in den Griff zu bekommen sind!

Das kann vor dem Stellen der Wandwange mittels einer Schaube
durch die Wange in die Stufe erfolgen.
Oben und unten ist die Lichtwange meistens durch Bodenanschüsse des
Geländers gegen ein Verschieben in des Treppenauge gesichert,
oder man sichert durch die Befestigung der Pfosten am Boden.
Danke. Das ist ja auch die Art und Weise, wie es in Lehrbüchern beschrieben ist. Aber was spricht gegen ein verleimen bzw. dafür. Versteh mich nicht falsch, ich will deine Meinung gar nicht anzweifeln aber von Natur aus reicht mir ein:

das macht man so!

nicht aus. Ich verstehe Sachen gerne. Hat mir inner Lehre schon nicht immer nur Freunde gemacht aber auf lange Sicht denke ich, dass es der richtige Weg ist, gerade um auch mal Entscheidungen treffen zu können, wo man von der Norm abweicht.
Also wäre es sehr nett, wenn du es etwas detaillierter begründen könntest.
Meine Überlegungen sind halt die:

Ich hab hier noch kein wohnraumklima, weil nebenher geputzt, gespachtelt, gemalt, tapeziert usw wird. Das heißt es ist davon auszugehen, dass das Holz noch etwas arbeitet. Mit der Treppe kann ich nicht warten, da die einliegerwohnung zum 01.03 vermietet ist und darüber aktuell der einzige Zugang in unser og möglich ist.
deshalb dachte ich, dass ich einen Tropfen pu Leim ran gebe, der in jede kleine Spalte quillt und später ein knarzen verhindert. Silikon wollte ich nicht nehmen, da ich befürchte, dass es rausquillt und das spätere lackierergebnis negativ beeinflusst.
Ich habe Gott sei Dank jemanden gefunden, der die höllenarbeit auf sich nimmt und die zusammengebaute Treppe lackiert. Auch hier wieder aufgrund der Angst, dass das Holz quillt und ich die aktuell gute Passung nicht mehr habe, sondern alles zusammen prügeln muss.
Wo erzähle ich Quatsch, wo liege ich richtig?

Gruß
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
das macht man so!
Das gibt es nicht. Es gibt nur das machen WIR so. Bei Treppen gibts es keine Norm die sowas genau regelt was wie zu machen ist. Selbst die Schrittmaßregel ist meines Wissens in D keine Vorschrift. Man sollte sich aber tunlichst und wann immer möglich dran halten, da die einfach sinnvoll ist und man sonst keine laufbare Treppe zusammenbringt.
In meinem Ausbildungsbetrieb haben wir in die Ausstemmung an der Wange, vor dem Zusammenbau, immer ganz hauchdünn Silikon angegeben. Ich mach das auch noch so. Einfach weils nicht schadet und weil wir im Betrieb da nie Reklamationen hatten - ich hatte auch noch keine. Dann die Verschraubung wie von dir beschrieben.
Aber ja... gib einem Zimmerer eine Silikonpresse in die Hand... :emoji_slight_smile: Da ist die Sorge, dass was rauskommt nicht ganz unbegründet. :emoji_grin:

Verleimen würde ich nicht. Hab dafür lediglich die Begründung, dass beim Schwinden die Verbindung eh nicht hält. Woran soll der Leim denn ordentlich haften? Ja er bildet dann vielleicht ein "Polster" zwischen Stufe und Wange aber mehr auch nicht.

Gruß Daniel

PS: Hab schon erkannt, dass es sich wohl um dein neues Haus und keine Werkstatt handelt. :emoji_wink: Ist aber wirklich großzügig gestaltet...
 

Woodworker

ww-nussbaum
Registriert
1. März 2004
Beiträge
80
Nur mal so als Randbemerkung ...

das hier " Bei Treppen gibts es keine Norm die sowas genau regelt was wie zu machen ist " keks010982 / Daniel stimmt so eigentlich nicht, würde ich sagen.
Man sollte sich bei dem ganzen an die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" halten.
Lt. Wikipedia sind dies Technikklauseln für den Entwurf und die Ausführung von baulichen Anlagen oder technischen Objekten.
Was den Holztreppenbau betrifft gibt es dazu das Regelwerk Holztreppenbau "Handwerkliche Holztreppen".
Darin ist weitestgehend und umfänglich beschrieben was gängige Praxis sein sollte und somit als "allgemein anerkannten Regeln der Technik" gilt.

Gruß, Anton
 

Anhänge

  • Handwerkliche Holztreppen.jpg
    Handwerkliche Holztreppen.jpg
    4,7 KB · Aufrufe: 3

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Das gibt es nicht. Es gibt nur das machen WIR so. Bei Treppen gibts es keine Norm die sowas genau regelt was wie zu machen ist. Selbst die Schrittmaßregel ist meines Wissens in D keine Vorschrift. Man sollte sich aber tunlichst und wann immer möglich dran halten, da die einfach sinnvoll ist und man sonst keine laufbare Treppe zusammenbringt.
In meinem Ausbildungsbetrieb haben wir in die Ausstemmung an der Wange, vor dem Zusammenbau, immer ganz hauchdünn Silikon angegeben. Ich mach das auch noch so. Einfach weils nicht schadet und weil wir im Betrieb da nie Reklamationen hatten - ich hatte auch noch keine. Dann die Verschraubung wie von dir beschrieben.
Aber ja... gib einem Zimmerer eine Silikonpresse in die Hand... :emoji_slight_smile: Da ist die Sorge, dass was rauskommt nicht ganz unbegründet. :emoji_grin:

Verleimen würde ich nicht. Hab dafür lediglich die Begründung, dass beim Schwinden die Verbindung eh nicht hält. Woran soll der Leim denn ordentlich haften? Ja er bildet dann vielleicht ein "Polster" zwischen Stufe und Wange aber mehr auch nicht.

Gruß Daniel

PS: Hab schon erkannt, dass es sich wohl um dein neues Haus und keine Werkstatt handelt. :emoji_wink: Ist aber wirklich großzügig gestaltet...
Bin mir nicht ganz sicher. Ich sehe meine aus baurechtlich notwendige Treppe (Wohnraum zu Wohnraum) und da muss ich meines Erachtens nach einer Steigung von Max 19 cm haben einen Auftritt von min 23 +4 cm Unterscheidung und eine laufbreite von min 80. ich hab probiert so nah wie möglich da ran zu kommen, auch wenn ich es nicht ganz geschafft hab.
Unabhängig davon meine ich, dass man in seinen eigenen vier Wänden dennoch machen kann was man will.
aber egal das soll jetzt nicht das Thema sein.
Ich hätte eigentlich noch gerne Meinungen zum pu Leim
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,
Unabhängig davon meine ich, dass man in seinen eigenen vier Wänden dennoch machen kann was man will.

Mit der Treppe kann ich nicht warten, da die einliegerwohnung zum 01.03 vermietet ist und darüber aktuell der einzige Zugang in unser og möglich ist.

Hmm, da wird es rechtlich dann schon etwas anspruchsvoller.

In dem Moment wo vermietet hast gelten halt andere Spielregeln (egal ob hinsichtlich Steuer oder Brandschutz).

Nur weil es "Dein Eigentum" ist entbindet es Dich nicht vor Regularien und Vorschriften aller Art, sobald vermietet. Hab ja auch ne vermietete Einliegerwohnung, daher kenn ich den"Spaß".

Gruß SAW
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Bei Holztreppen gelten die DIN Normen 18064 und 18065. Mehr habe ich gerade nicht griffbereit.
Ich habe hier einen PU Leim verwandt, der zwar schön quillt, aber dafür bröselig wird. Ich glaube ich würde bei Sikka nachfragen.
Gruß Marcus
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

es darf geleimt werden soviel man will, ob es sinnvoll ist,
zumal vom Setzen der ersten Stufe an, bis die Lichtwange richtig sitzt,
einige Stunden vergehen können, wage ich zu bezweifeln.
Besonders bei gezogenen Treppen kommt es vor, dass eine Stufe noch einmal
entnommen werden muss um sie ein Wenig nachzuarbeiten.
Mit PU eine schöne Sache.

Es wurde schon auf das Regelwerk, einschlägige Normen und den anerkannten Stand der Technik verwiesen.
Da auch andere Menschen ein Bauwerk nutzen, später erwerben
oder sonst wie mit ihm in Verbindung kommen können,
haben alle zutreffenden Regeln Geltung.
"Ich baue nur für mich" ist kein Freibrief!

Ansonsten sehe ich hier zu viel Glauben und zu wenig Wissen.
Ich bin raus.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Das ist halt der Fluch an diesem Forum. Man fragt was zum einleimen von Stufen und es entspinnt sich eine endlose Diskussion um irgendein rechtliches Hickhack, das für irgendwen vielleicht mal irgendwann interessant sein kann aber mich null weiter bringt. Schon schade. wenn hier irgendein depp sein carport bauen will helfe ich ihm auch so gut ich kann.
die Treppe zur Mietwohnung ist tip top und bei mir geht halt keine andere. Die vorher hatte ca 64 grad Neigung und n Auftritt von 14 cm.
daraus hab ich jetzt 19er Steigung zu 21,75 Auftritt plus Unterscheidung gemacht. Das heißt beim Auftritt schramme ich einen cm an der Vorschrift vorbei, ansonsten passt es. Gut, die Breite ist auch nur 72 cm. Aber ich kann ja nicht das Haus einreißen, nur um Normen einzuhalten.

also was ist das Fazit?
ich hab es einfach gemacht. Wen es interessiert:

Stufen zwei cm eingestemmt, mit Wurst pu Leim fixiert und jede Stufe mit je einer tellerkopf 8/160 fixiert (pro Seite).
die Wangen werden deckend mattschwarz lackiert (der Pfosten, der den Stahlträger stürzt ebenso) und sie bekommt ein Geländer aus 16 mm vsg.
 

Anhänge

  • 65FCD180-AE9C-43BE-BE61-EFA1C719D2BD.jpeg
    65FCD180-AE9C-43BE-BE61-EFA1C719D2BD.jpeg
    164,4 KB · Aufrufe: 36
  • 673EED9F-5A56-44F7-A305-8E28E4264708.jpeg
    673EED9F-5A56-44F7-A305-8E28E4264708.jpeg
    108,1 KB · Aufrufe: 35
  • 4AE0671B-5E7F-416A-A085-A836378CEB0D.jpeg
    4AE0671B-5E7F-416A-A085-A836378CEB0D.jpeg
    158,7 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.568
Ort
Berlin
Hallo,
nimm es Dir nicht zu Herzen, manchmal grummelt das Forum.

Die Treppe ist doch gut geworden und im Gegensatz zu @magmog s Argument gegen den Leim, kannst Du sie ja offenbar vor der Montage zusammenbauen.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hallo,
nimm es Dir nicht zu Herzen, manchmal grummelt das Forum.

Die Treppe ist doch gut geworden und im Gegensatz zu @magmog s Argument gegen den Leim, kannst Du sie ja offenbar vor der Montage zusammenbauen.
ich muss. Hab hier geschätzt 80 % Prozent Luftfeuchtigkeit wegen frischem Putz und Co.
Hab Angst, dass ich das teure Material nicht mehr zusammenbringe, wenn das noch drei Wochen liegt.
Bzgl zu Herzen nehmen. Meines Erachtens nach ist das halt ne relativ einfache Frage für jemanden der davon Ahnung hat. Ich bin halt nur Zimmermann. Treppenbau gehört zwar klassischer Weise zur Zimmerer Tätigkeit in der Realität machen das aber meist Tischler, wenn sie ne cnc haben ( ist ja auch echt ne pinschieterige Arbeit) deshalb hatte ich tatsächlich darauf gehofft hier fundierte Aussagen zu finden. Magmog war ja bemüht, wurde dann aber ausgebremst.
Mund ich war so schnell, dass ich nicht mehr warten wollte.
außerdem musste ich mich bei der Arbeit ja stärken, bin ja kein Kaktus. Also alles halb so wild. War nur genervt, weil ichkurz vor dem Zusammenbau vier neue Beiträge gesehen hatte und dann dachte: geil, jetzt weiß ich gleich wie und dann lese ich Normen über Steigung etc. als wenn ich mir die nicht angeguckt hätte vorher.
war halt frustrierend aber vor zwanzig Jahren mussten die Leute auch einfach machen wie sie denken. Ich berichte in ein zwei Monaten mal, ob sie knarzt
 
Oben Unten