Treppe

EDVSpezi

ww-pappel
Registriert
24. November 2005
Beiträge
11
Ort
Wien
Hallo

Folgendes Problem.....

Ich habe damals mit dem Fertigteilhaus zusammen eine Treppe bekommen.
War sozusagen im Paketpreis inbegriffen.
Aber leider nicht die Montage.

Wir habe die Treppe (Einzelteile) zwischengelagert und wollten sie dann, wenn wir das Dachgeschoss ausgebaut haben, montieren lassen.

ABER!!

Inzwischen ist der Treppenbauer in Konkurs gegangen.

Jetzt habe ich die Treppe liegen und weiß nicht, wer sie mir montiert.

Der eine Zimmerer wollte mir die Treppe gleich von vornherein ausreden und meinte ich sollte bei ihm eine Neue bestellen.
Der Nächste wollte einen Preis für die Montage, das es mir die Haare aufstellte.
Und in dieser Art ging es noch ein paarmal weiter.....

Schön langsam beginne ich mich, aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen, zu fragen, ob es in diesem Gewerbe noch "ehrliche" Leute gibt.
(Ohne hier jemanden persönlich nahetreten zu wollen.)

Sei es wie es sei, jetzt ist mir der Kragen geplatzt, jetzt will ich die Stiege selber montieren.

Es ist eine gestemmte Stiege mit Viertelwendel, mit Tritt- und Setzstufen.
Mein grösstes Problem ist jedoch das die Stiege !beiderseits! eine Wandwange hat.

Meiner Meinung nach muss daher die Stiege im stiegenhaus zusammengebaut werden?

Ich habe mir jetzt diverse Literatur angesehen, da wird alles Mögliche beschrieben, der Entwurf, die Berechnung, der Bau...

Aber die Montage blieb in allen Büchern praktisch vollends auf der Strecke.

Und um über meine Fähigkeiten etwas Auskunft zu erteilen:

Eine gestemmte Terassenstiege (gerade) mit 5 Stufen habe ich zumindest so hingebracht das mich der Nachbar gefragt hat bei welchem Tischler wir die machen haben lassen.

Weiß jemand eine Lektüre mit genauem Titel wo auf die Montage einer solchen Treppe eingegangen wird?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo


naja ein gerade gerade Außentreppe und eine viertelgewendelte Innentreppe unterscheiden sich schon ein wenig, aber zumindest scheint bei dir handwerkliches Talent vorhanden zu sein.
Ich kenne zwei Varainten eine von zwei Wänden eingeschlossenen Wangentreppe zu montieren.
Deshalb vorab eine Frage: wie breit ist das Treppenhaus von Wand zu Wand?
Wie breit ist die Treppe Wangenaussenkante zu Wangenaussenkante. Stufe messen, Wangenstärke messen, Maß um die die Stufe in die Wangen eingestemmt sind abziehen.
Häufigstes Problem bei so lange in einzelteilen gelagerten Treppen ist allerdings das das Holz arbeitet. Passungsschwierigkeiten insbesondere der Stufen in die Wangen dürften das größte Problem sein. Das ist auch wahrscheinlich der Grund weshalb viele Handwerker den Einbau ablehnen, bzw. recht hohe Preise verlangen bzw kalkulieren. sie werden 1. wegen den zu erwartenden Passungsschwierigkeiten und zweitens wegen den für sie unbekannten System wesentlich länger für den Einbau brauchen als für ein neue Treppe aus eigener Produktion. Sogesehen sind die Handwerker ehrlich und sagen von vorn herein was preislich Sache ist. Vielleicht findest du noch einen Mitarbeiter der in Konkurs gegangen Firma der dir zumindest ein paar tips geben kann.
Literatur zum Einbau von Treppen sind mir nicht bekannt. Ist vielleicht noch eien baugleiche Treppe im Hause oder kannst du ein Foto einer bauglichen Treppe posten dann könnte man evtl mehr sagen und dir eien paar tipps geben wie du die Treppe selbst montieren kannst.
 

EDVSpezi

ww-pappel
Registriert
24. November 2005
Beiträge
11
Ort
Wien
"naja ein gerade gerade Außentreppe und eine viertelgewendelte Innentreppe unterscheiden sich schon ein wenig, aber zumindest scheint bei dir handwerkliches Talent vorhanden zu sein."


Das ist mir schon klar, ich will sie ja auch nicht bauen sondern "nur" montieren.
Aber danke für deine schnelle Reaktion.

Wir haben die Treppenbreite und die Stiegenhausbreite vor einiger Zeit vermessen und kamen zur Erkenntnis das die Treppe um etliche Zentimeter schmäler ist.
Es sind auch dünne mehrere Meter lange Holzstreifen dabei (fertig behandelt)???

Die genauen Masse weiß ich jetzt nicht mehr, kann sie aber morgen nachmittags nochmal messen.
Geht leider nicht früher.
:emoji_frowning2:


"Vielleicht findest du noch einen Mitarbeiter der in Konkurs gegangen Firma der dir zumindest ein paar tips geben kann."

Leider führt dort kein Weg mehr hin, der Einzige auf den ich nur mehr gestossen bin war der Masseverwalter.
Und der hat gleich gedroht, "Wehe wenn ich erfahre das Herr XY ihnen die Stiege montiert, dann kriegt er ein gewaltiges Problem mit mir!"
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn die Treppe schon mal deutlich schmäler ist kann man zumindest zur generellen Montagetechnik was sagen.
Kurzer Überblick: erst die längeren Wandwangen montieren nicht an der Wand befestigen sollten oben und unten aufliegen.
alle Stufen und Setzstufen einsetzen, andere Wandwangen einführen stufen in die Aussparungen einführen und zusammenspannen
dazu sollten unter ca jeden 3 - 4stufe sogenannte spannstangen vorhanden sein
vermutlich mit einer Spannmutter in der Mitte. Die von dir erwähnten leisten sind dann dazu da den Spalt rechts und links der Wangen zur wand hin abzudecken.
Hört sich einfach an aber das Problem ist die ersten Wangen korrekt auszurichten
die obere Stufe muss eben in den Bodenbelag übergehen. Eine Unebenheit hier ist eine Stolperstelle und die ist an einer Treppe gefährlich.
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
carsten schrieb:
Hallo


wenn die Treppe schon mal deutlich schmäler ist kann man zumindest zur generellen Montagetechnik was sagen.
Kurzer Überblick: erst die längeren Wandwangen montieren nicht an der Wand befestigen sollten oben und unten aufliegen.
alle Stufen und Setzstufen einsetzen, andere Wandwangen einführen stufen in die Aussparungen einführen und zusammenspannen
dazu sollten unter ca jeden 3 - 4stufe sogenannte spannstangen vorhanden sein
vermutlich mit einer Spannmutter in der Mitte. Die von dir erwähnten leisten sind dann dazu da den Spalt rechts und links der Wangen zur wand hin abzudecken.
Hört sich einfach an aber das Problem ist die ersten Wangen korrekt auszurichten
die obere Stufe muss eben in den Bodenbelag übergehen. Eine Unebenheit hier ist eine Stolperstelle und die ist an einer Treppe gefährlich.





Es gibt da auch etliche Konstruktionsvarianten.

Sehr hilfreich wären ein paar aussagekräftige Fotos der Treppenteile.


Gruß Ulf
 

EDVSpezi

ww-pappel
Registriert
24. November 2005
Beiträge
11
Ort
Wien
Hallo

Vor den Feiertagen war in der Arbeit soviel zu tun, das ich mich leider nicht mehr um das Thema kümmern konnte.

Also

Die Treppe selber ist 99cm breit.
Die lichte Weite des Stiegenhauses ist 103cm.

Bilder sind im Prinzip auch schon gemacht, wie wäre es am besten die Bilder reinzustellen?
Zusammengepackt zum Runterladen?
 

EDVSpezi

ww-pappel
Registriert
24. November 2005
Beiträge
11
Ort
Wien
So habe die Bilder jetzt beisammen.

Nur ein Problem gibt es da, alles in Allem 12 MB!?!?!?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi EDVSpezi!
Leider hab ich erst jetzt gesehen dass du ebenfalls aus Wien kommst.
Wenn du willst seh ich mir die Sache mal an, vielleicht kann ich helfen.
gerhard
 

EDVSpezi

ww-pappel
Registriert
24. November 2005
Beiträge
11
Ort
Wien
@Rühl


Es gibt deren soviele Möglichkeiten, das ich euch fragen wollte WIE ich sie euch zukommen lassen soll.
Und es gibt mindestens genausoviele Gründe die eine oder andere Methode nicht zu wählen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

mh 12 MB ja wieviel Bilder sind das denn ?

wenn du schon den Nick EDV Spezi hast dürfte dir bekannt sein das tiff oder bmp Dateien nicht gerade wenig Speicher brauchen. Also in jpg umwandeln und die Auflösung runtersetzen wie michael schon geschrieben hat. Wenn du eine Private e-mail vorziehst kannst du die auch evtl zusätzlich komprimiert *.zip an ck1874@web.de schicken max 10 MB aber dann musst dich bis Mo gedulden bis ich die mail abrufe. Ein Bild von einer Wange und eines von einer Stufe könnten schon reichen. Das geht speichermäßig locker unter 1 MB.
 

EDVSpezi

ww-pappel
Registriert
24. November 2005
Beiträge
11
Ort
Wien
@Rühl

Danke

Hilft mir aber leider nicht wirklich, denn die Treppe ist zwar eine Viertelwendel.
Wenn man oben steht und runterschaut ist sie nach rechts gedreht.
Aber!!!
Beiderseitige Wandwangen!
(Habe ich aber bereits erwähnt)
Und zwar von ganz Oben bis ganz nach unten.
Das ist das wahre Problem.
Der Stiegenbauer hat sich damals was dabei gedacht, denn er war bei uns und hat Naturmaß genommen.
Also wusste er woran er ist.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

an der Beschreibung die Rühl verlinkt hat kannst du dich trotzdem orientieren. Wobei deine Treppe kein Wandlager zu haben scheint.
Und auch keine Spannstäbe. Frage, sind das durchgehende Bohrungen in den ausgestemten Bereichen. Wie groß sind die Bohrungen Ø?
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Es ist wirklich schwierig eine exakte Auskunft zu geben.

Zum einen sieht mann die Einbausituation nicht, zum anderen wird mir nicht richtig klar was der Treppenbauer vor hatte.


Es ist davon auszugehen das die Treppe komplett vormontiert werden muss.
Denn bei einer Verschraubung der Stufen von aussen hast du im Treppenloch keinerlei Chance.


Es scheint beabsichtigt das die Treppe, mit dem Abstand der Distanzhalter, in der Wand verdübelt wird.

Wenn du es wirklich selbst machen willst empfehle ich dir min.5 Leute zu mobilisieren.

Das Übelste ist das einfädeln der Treppe ins Loch.




Gruß ulf
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

jepp genau darauf wollte ich auch raus mit meiner Frage bzgl der Bohrungen in den Wangenteilen.
Sieht nach Vormontage aus und dann in das Loch hineinheben. Hast du in den oberen Stockwerk ausreichend Platz für die Vormontage. Das Teil von oben reinsetzen dürfte einfacher sein als von unten. Wie sieht dein Dachbereich im Treppenhaus aus ? Kannst du da irgendwo nen Flaschenzug anschlagen ? Würde vermutlich ungemein helfen. Und ein paar starke Jungs engagieren.
 

EDVSpezi

ww-pappel
Registriert
24. November 2005
Beiträge
11
Ort
Wien
@Carsten

Ich habe das gesamte Montagematerial das beigelegt war fotografiert.
Keine Bohrungen für Spannstangen.


@Rühl


Ja das befürchte ich auch schon seit kurzer Zeit.
Nur von Oben geht nicht mehr, da das Dachgeschoß bereits ausgebaut ist.
Wir haben ihn damals gefragt, ob das ein Problem sei, meinte er nein.
Heute weiß ich das wir es leichter hätten.

Bleibt nur noch vom Keller aus.
 

EDVSpezi

ww-pappel
Registriert
24. November 2005
Beiträge
11
Ort
Wien
Noch eine "blöde Frage" hätte ich dazu.

Leimt man sowas?

Mein Gefühl sagt mir eigentlich nein, aber fragen kostet ja nichts.
:emoji_wink:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

dein Gefühl täuscht dich nicht. Treppenteile werden nicht miteinander verleimt. Wir haben die nicht mal verschraubt (Stufen mit Wangen).
Ich bin gearde am Grübeln ob das überhaupt möglich ist die von unten einzusetzen. Kannst du mal ne Skizze oder nch besser Foto von deinen räumlichen Gegebenheiten Posten ?
 
Oben Unten