(Tragenden) Balken in der Garage reparieren

mangix

ww-pappel
Registriert
5. April 2020
Beiträge
12
Ort
Berlin
Hallo, ich wollte einen Teil der Wand, welcher mit Rigipsplatten verkleidet war, mit OSB Platten verkleiden. Beim Abnehmen der Rigipsplatten ist mir dann der kaputte Balken aufgefallen. Ich habe keine Ahnung, was die Ursache dafür ist. Wasser kommt da eigentlich keines hin. Auf der anderen Seite der Wand ist der Geräteschuppen. Die Walnussschalen deuten evtl darauf hin, dass es sich da ein Tier im Winter über gemütlich macht...

Jedenfalls möchte ich den Balken reparieren, weiß aber nicht genau, wie. Ich würde den Balken ca. dort, wo das unterste Brett ist, absägen und dann versuchen, einen passenden Balken zu zusägen und dann einpassen. Evtl. dann noch ein oder zwei Keile benutzen, um Druck aufzubauen. Kann man das so machen?
Habt ihr sonst noch Tipps, was zu beachten ist?

Danke!
 

Anhänge

  • PXL_20250704_115247116.jpg
    PXL_20250704_115247116.jpg
    323,9 KB · Aufrufe: 160
  • PXL_20250704_115312304.jpg
    PXL_20250704_115312304.jpg
    264,6 KB · Aufrufe: 160

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.763
Ort
sonstwo
Das sieht aus als wäre die Bodenplatte gegen die Schwelle gegossen worden.

Es scheint als würde deshalb Feuchtigkeit von unten nicht ablüften können.

Dann würde eine Reparatur auch nur von kurzer Halt Arbeit sein.
 

Zuckermann

ww-ahorn
Registriert
5. Juni 2020
Beiträge
142
Ort
Atlantis
Nüsse sind ja a Leibspeise von Ratten,
wenn da etwas Platz war von der vergammelten Säule (oder im leeren Raum zwischen den Wandbrettern), läßt sich ein Winterlager davon anlegen.
Ich würde da schon noch ein "paar Bretter" entfernen damit man sieht wo es noch fehlt.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.541
Ort
Rheinland (Bonn)
Und vergesse nicht, den hungrigen Gästen den Eingang zukünftig zu versperren, den sie sich so mühsam großgenagt hatten (hier blau)
PXL_20250704_115247116.jpg

Der Steher schwebt ja jetzt sozusagen im Raum und wir nur durch die beiden freundlichen Kopfbänder und einem (vielleicht nicht ganz zufällig anwesenden) Stahlwinkel gehalten. Also ich würde versuchen, das irgendwie abzustützen und dann möglichst viel, wenn nicht sogar den ganzen, Balken auszutauschen.
 

mangix

ww-pappel
Registriert
5. April 2020
Beiträge
12
Ort
Berlin
Ich hab mal Versucht das ein wenig frei zu legen. Weiter links sieht es wieder gut aus. Das Wasser von oben eindringt, kann eigentlich nicht sein. Das Dach ist mit Wellblech gedeckt und in den 2 Jahre, in denen ich den Schuppen jetzt nutze, ist noch nie irgendwo Wasser reingelaufen. Unter dem Wellblech ist noch Dachpappe. Vllt ist die mal undicht geworden und dann wurde das Dach mit Wellblech abgedeckt. Ich kann aber auch nicht sagen, wie lange der Schuppen schon da steht, aber seit mind. 10 Jahren wurde der nicht benutzt.

Könnte man die Stelle, wo der Querbalken war, einfach mit Beton ausgießen? Dann hätte ich zumindest eine Plane Fläche um den Trägerbalken zu reparieren.
 

Anhänge

  • PXL_20250704_165902147.jpg
    PXL_20250704_165902147.jpg
    239 KB · Aufrufe: 70
  • PXL_20250704_160057453.MP.jpg
    PXL_20250704_160057453.MP.jpg
    312 KB · Aufrufe: 71

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Guuden,

das von einem Blechdach abtropfende Kondenswasser ist auf Dauer nicht zu unterschätzen,
besonders wenn die Dachpappe nicht komplett dicht ist.
Hätte es damit was zu tun wären zuerst Schalung, Sparren, Rahmenholz und die Beplankung betroffen würde ich sagen.

Evtl. dann noch ein oder zwei Keile benutzen, um Druck aufzubauen. Kann man das so machen?

Besser sind Drehstützen.
Das ganze muss vorher aus der Last genommen werden.

Ich würde den Balken ca. dort, wo das unterste Brett ist, absägen und dann versuchen, einen passenden Balken zu zusägen und dann einpassen.

Blattung oder stumpf?
Zweiteres kann ich nicht empfehlen.


Habt ihr sonst noch Tipps, was zu beachten ist?

Zunächst ist Fleiß angesagt, alles frei legen was vom Beton verdeckt ist.
Der hätte da nicht direkt Anliegen dürfen.


Könnte man die Stelle, wo der Querbalken war, einfach mit Beton ausgießen? Dann hätte ich zumindest eine Plane Fläche um den Trägerbalken zu reparieren.
Wenn dann gleich einen H Anker einbetonieren, an diesem kannst du gleich den Stiel befestigen.
Zum Boden c.a 3cm Luft lassen.
Dann hast du auch etwas Spiel für die Blattung.

Das wichtigste ist wirklich das ganze vorher mittels Drehstützen aus der Last zu nehmen.
Du musst die Stützen soweit nach oben drehen das du wirklich merkst das sie Last aufnehmen.

Dann stellst du die Blattung her, alles verbinden.
H Anker am Stiel befestigen und dann betonieren.
Wenn der Beton hart ist kannst du die Stützen entfernen.
 

Zuckermann

ww-ahorn
Registriert
5. Juni 2020
Beiträge
142
Ort
Atlantis
Die Bilder könnten ja besser sein, ich denke diese Leiche wird immer größer.
Da liegt (lag) ja ein Kanter bzw."Mauerbank" (16x16 oder so, welche Maße hat den der stehende verfaulte Balken bzw. heißt sowas ja Steher oder Säule eigentlich?) drunter, der ist doch fast ganz zersetzt, da sieht man noch diese Gewindestange mit Mutter welche diese "Mauerbank" gehalten hat.
Wie schon geschrieben, muß da schon vorher leicht "überhöht" mit Stehern werden beim Säulenwechsel.
Und was machst du anders bei einer neuen Säule/Steher, weil sonst gammelt der ja wieder weg?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.158
Ort
Coswig
...man sieht doch auf dem zweiten Bild in #6, dass da einmal eine Schwelle vorhanden war. Rechts im Bild sieht es so aus, als sei auch eine horizontale Sperre unter der Schwelle. Und genau so würde ich das auch wieder herstellen. Aber vorher natürlich weiter freilegen und die Ursache des Schadens finden.... und beseitigen.


EDIT: Der "Estrich" könnte auch eine der Ursachen sein. Aber auch das ist ja schon geschrieben worden.
 
Zuletzt bearbeitet:

mangix

ww-pappel
Registriert
5. April 2020
Beiträge
12
Ort
Berlin
Hallo und erstmal vielen Dank für die Tipps und Ratschläge. Ich habe heute den Geräteschuppen auf der anderen Seite frei geräumt. Ich musste dabei recht vorsichtig vorgehen, da ein paar Wespen der Meinung sind, der Schuppen wäre eine guter Platz, um ein Nest zu bauen :emoji_slight_smile:

Hier nochmal ein Foto von der anderen Seite. Bei dem weißen Hintergrund, den man auf den vorigen Fotos sieht, handelt es sich um dünne beschichtete Bretter, die von der anderen Seite angenagelt wurden, um genau die Stelle zu verdecken, denn da wurde offensichtlich schon mal etwas gemacht. Mir dünkt es, dass der Schaden schon bekannt war und einfach so gelassen wurde, da ja noch alles hält.
Jedenfalls habe ich mich nochmal auf die Suche nach der Ursache gemacht und absolut nichts finden können. Wenn dort Wasser irgendwo runter läuft, müsste man das doch sehen? Das Holz müsste an der Stelle verfärbungen haben oder aufgequollen sein oder was auch immer, aber ich sehe einfach nichts.
 

Anhänge

  • PXL_20250705_143746729.jpg
    PXL_20250705_143746729.jpg
    276 KB · Aufrufe: 74
  • PXL_20250705_143908600.jpg
    PXL_20250705_143908600.jpg
    306,1 KB · Aufrufe: 74
  • PXL_20250705_145815630.jpg
    PXL_20250705_145815630.jpg
    253,5 KB · Aufrufe: 74

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Hallo

Dieses Eingefallene und die querrissige Struktur weisen eindeutig auf einen Feucheschaden. Wenn das nun trocken ist, um so besser.
Alles bröselige muss weg und durch neues Holz ersetzt werden.

Gruß Ingo
 

mangix

ww-pappel
Registriert
5. April 2020
Beiträge
12
Ort
Berlin
Moin, ich hab jetzt endlich Deckenstützen bekommen und habe die neuen Balken da (KVH Fichte/Tanne). Müssen die Balken noch behandelt werden? Ich würde sie einfach lasieren und dann mit einer Bitumenbahn einschlagen. Kann man das so machen?
 
Oben Unten