Ich habe mal eine einfache Brett-Durchbiegung angefragt (s.u.), die offenbar gut erkannt wurde und richtig berechnet.
Die KI hat auch fehlende Angaben durch eigene Festlegungen sinnvoll ergänzt. (E-Modul, Dichte)
Die Nachfragen wurden auch gut beantwortet.
Was habt ihr für Erfahrungen?
Wo setzt ihr die KI ein?
Ich:
Antwort durch Chat-GPT:
Ich:
Die Wartezeit bis zur Anwort war jeweils ca 3 Minuten, auch für die letzte Nach-Frage die ja keine "direkte" Rechenaufgabe war.
Für die Anfragen habe ich folgende Website verwendet (dort ist keine Anmeldung notwendig):
https://seoschmiede.at/aitools/chatgpt-tool/#chatgpt
Die KI hat auch fehlende Angaben durch eigene Festlegungen sinnvoll ergänzt. (E-Modul, Dichte)
Die Nachfragen wurden auch gut beantwortet.
Was habt ihr für Erfahrungen?
Wo setzt ihr die KI ein?
Ich:
Hallo, bitte wie stark biegt sich ein Holzbrett durch wenn es in der Mitte mit 100 kg belastet wird? Die Brettlänge beträgt 200 cm und der Querschnitt ist: Breite=30 cm, Höhe=4 cm.
Antwort durch Chat-GPT:
Um die Durchbiegung eines Holzbretts unter einer zentralen Last zu berechnen, können wir die folgende Formel verwenden, die für einen einfach unterstützten Balken gilt:
[ \delta = \frac{F \cdot L^3}{48 \cdot E \cdot I} ]
Dabei ist:
- (\delta) die Durchbiegung in Metern,
- (F) die aufgebrachte Kraft in Newton (N),
- (L) die Länge des Balkens in Metern,
- (E) der Elastizitätsmodul des Materials in Pascal (Pa),
- (I) das Moment der Flächeninertie in m^4.
Schritt 1: Umwandlung der Maße
- Die Länge (L = 200 \, \text{cm} = 2 \, \text{m})
- Die Breite (b = 30 \, \text{cm} = 0,3 \, \text{m})
- Die Höhe (h = 4 \, \text{cm} = 0,04 \, \text{m})
- Die aufgebrachte Kraft (F = 100 \, \text{kg} \cdot 9,81 \, \text{m/s}^2 = 981 \, \text{N})
Schritt 2: Berechnung des Flächenträgheitsmoments (I)
Das Flächenträgheitsmoment (I) für einen rechteckigen Querschnitt wird mit der Formel berechnet:
[ I = \frac{b \cdot h^3}{12} ]
Setzen wir die Werte ein:
[ I = \frac{0,3 \, \text{m} \cdot (0,04 \, \text{m})^3}{12} = \frac{0,3 \cdot 0,000064}{12} = \frac{0,0000192}{12} = 0,0000016 \, \text{m}^4 ]
Schritt 3: Elastizitätsmodul (E)
Der Elastizitätsmodul von Holz variiert je nach Holzart, liegt aber typischerweise zwischen (10 \, \text{GPa}) und (15 \, \text{GPa}). Nehmen wir für dieses Beispiel (E = 12 \, \text{GPa} = 12 \times 10^9 \, \text{Pa}).
Schritt 4: Berechnung der Durchbiegung (\delta)
Setzen wir nun alles in die Durchbiegungsformel ein:
[ \delta = \frac{981 \, \text{N} \cdot (2 \, \text{m})^3}{48 \cdot (12 \times 10^9 \, \text{Pa}) \cdot (0,0000016 \, \text{m}^4)} ]
Berechnen wir den Nenner:
[ 48 \cdot (12 \times 10^9) \cdot (0,0000016) = 48 \cdot 12 \cdot 0,0000016 \cdot 10^9 = 0,0009216 \times 10^9 = 921600 \, \text{N m}^2 ]
Berechnen wir nun den Zähler:
[ 981 \cdot (2^3) = 981 \cdot 8 = 7848 \, \text{N m}^3 ]
Jetzt setzen wir alles zusammen:
[ \delta = \frac{7848}{921600} \approx 0,00851 \, \text{m} \approx 8,51 \, \text{mm} ]
Ergebnis
Das Holzbrett biegt sich bei einer Belastung von 100 kg in der Mitte um etwa 8,51 mm durch.
Ich:
Chat-GPT:Bitte wie schwer ist das Brett in etwa - Danke.
Ich:Um das Gewicht des Holzbretts zu berechnen, benötigen wir die Dichte des verwendeten Holzes sowie das Volumen des Brettes.
Schritt 1: Volumen des Brettes berechnen
Das Volumen (V) eines rechteckigen Querschnitts wird mit der Formel berechnet:
[ V = L \cdot b \cdot h ]
Dabei sind:
Setzen wir die Werte ein:
- (L = 2 \, \text{m}) (Länge),
- (b = 0,3 \, \text{m}) (Breite),
- (h = 0,04 \, \text{m}) (Höhe).
[ V = 2 \, \text{m} \cdot 0,3 \, \text{m} \cdot 0,04 \, \text{m} = 0,024 \, \text{m}^3 ]
Schritt 2: Dichte des Holzes
Die Dichte des Holzes variiert je nach Holzart. Hier sind einige typische Dichten für gängige Holzarten:
Für dieses Beispiel nehmen wir an, es handelt sich um Fichte mit einer Dichte von (400 \, \text{kg/m}^3).
- Fichte: ca. (400 \, \text{kg/m}^3)
- Eiche: ca. (700 \, \text{kg/m}^3)
- Kiefer: ca. (500 \, \text{kg/m}^3)
Schritt 3: Gewicht des Brettes berechnen
Das Gewicht (G) wird mit der Formel berechnet:
[ G = V \cdot \text{Dichte} ]
Setzen wir die Werte ein:
[ G = 0,024 \, \text{m}^3 \cdot 400 \, \text{kg/m}^3 = 9,6 \, \text{kg} ]
Ergebnis
Das Gewicht des Holzbretts beträgt etwa 9,6 kg.
Chat-GPT:Vielen Dank! Um wieviel biegt sich nun das Brett durch, wenn man das Gewicht vom Brett noch mit berücksichtigt?
Ich:Um die Gesamtdurchbiegung des Holzbretts zu berechnen, müssen wir das Gewicht des Brettes (das bereits in der vorherigen Antwort als 9,6 kg berechnet wurde) zusammen mit der zusätzlichen Last von 100 kg berücksichtigen.
Schritt 1: Gesamte Last berechnen
Die gesamte Last (F_{\text{gesamt}}) setzt sich aus dem Gewicht des Brettes und der zusätzlichen Last zusammen:
[ F{\text{gesamt}} = F{\text{Brett}} + F_{\text{Last}} ]
Das Gewicht des Brettes in Newton ist:
[ F_{\text{Brett}} = 9,6 \, \text{kg} \cdot 9,81 \, \text{m/s}^2 \approx 94,3 \, \text{N} ]
Die zusätzliche Last von 100 kg in Newton ist:
[ F_{\text{Last}} = 100 \, \text{kg} \cdot 9,81 \, \text{m/s}^2 \approx 981 \, \text{N} ]
Setzen wir die Werte ein:
[ F_{\text{gesamt}} = 94,3 \, \text{N} + 981 \, \text{N} \approx 1075,3 \, \text{N} ]
Schritt 2: Berechnung der neuen Durchbiegung
Nun verwenden wir die gleiche Durchbiegungsformel, die wir zuvor verwendet haben:
[ \delta = \frac{F_{\text{gesamt}} \cdot L^3}{48 \cdot E \cdot I} ]
Setzen wir die Werte ein:
Berechnen wir die Durchbiegung:
- (F_{\text{gesamt}} \approx 1075,3 \, \text{N})
- (L = 2 \, \text{m})
- (E = 12 \times 10^9 \, \text{Pa})
- (I \approx 0,0000016 \, \text{m}^4)
[ \delta = \frac{1075,3 \cdot (2)^3}{48 \cdot (12 \times 10^9) \cdot (0,0000016)} ]
Berechnen wir den Nenner:
[ 48 \cdot (12 \times 10^9) \cdot (0,0000016) = 921600 \, \text{N m}^2 ]
Berechnen wir den Zähler:
[ 1075,3 \cdot (2^3) = 1075,3 \cdot 8 = 8602,4 \, \text{N m}^3 ]
Jetzt setzen wir alles zusammen:
[ \delta = \frac{8602,4}{921600} \approx 0,00934 \, \text{m} \approx 9,34 \, \text{mm} ]
Ergebnis
Das Holzbrett biegt sich bei Berücksichtigung des eigenen Gewichts und der zusätzlichen Last von 100 kg um etwa 9,34 mm durch.
Chat-GPT:"Vielen Dank für die Antworten! Kann ich im Gegenzug Dir etwas Gutes tun?"
Vielen Dank für das nette Angebot! Ich bin hier, um dir zu helfen, und es ist schon genug, wenn ich dir nützliche Informationen geben kann. Wenn du weitere Fragen hast oder Hilfe benötigst, zögere nicht, sie zu stellen. Das ist das Beste, was du tun kannst!
Die Wartezeit bis zur Anwort war jeweils ca 3 Minuten, auch für die letzte Nach-Frage die ja keine "direkte" Rechenaufgabe war.
Für die Anfragen habe ich folgende Website verwendet (dort ist keine Anmeldung notwendig):
https://seoschmiede.at/aitools/chatgpt-tool/#chatgpt
Zuletzt bearbeitet: