Tomatenhaus aus frischen Eichenbalken

Stefonator

ww-fichte
Registriert
26. August 2021
Beiträge
16
Ort
Hannover
Hallo zusammen,

ich brauche mal Euren Rat.

Ich will mir im nächsten Frühjahr im Garten ein Tomatenhaus bauen. Im Wesentlichen ist das nur ein Carport mit durchsichtigem Dach :emoji_wink:

Es wird 80 x 350 cm von der Fläche her.

Auf der Grundfläche werden 2 x 3 Eichenbalken von 9 x 9 cm aufgestellt (verankert über H-Pfostenträger, die einbetoniert werden). Die vorderen 3 werden 190cm hoch, die hinteren 3 werden 170cm hoch. Darüber bekomme ich dann auch gleich das Gefälle für das Dach (Wellplatten aus Polycarbonat) hin.

Soweit, so gut.

Die Balken bekomme ich morgen. Nach Auskunft des Sägewerkes wurden die Eichen im letzten Winter gefällt und die Balken wurden vor ein paar Tagen gesägt. Ich würde die Balken jetzt noch bis April (also etwa 8 Monaten) überdacht und luftig trocknen lassen.

Nach relativ viel Recherche habe ich nun die Befürchtung, dass das Holz noch zu frisch und zu feucht ist. Allerdings möchte ich im nächsten Jahr nicht wieder meine Tomaten an die Braunfäule verlieren - das Tomatenhaus muss also her!

Was ist denn das schlimmste, was mir passieren kann, wenn ich im Außenbereich eher frisches Holz verbaue?

Ihr dürft mich auch gern aufbauen und mir sagen, dass das schon alles ok so ist.
 

Stefonator

ww-fichte
Registriert
26. August 2021
Beiträge
16
Ort
Hannover
Danke dir! Das macht mir Mut. Ich hatte schon Angst, die ganze Sache sei eine blöde Idee bzw. müsste nun erstmal ein paar Jahre warten.

Kann ich die Balken im Freien lagern zum Trocknen? Und dem Laubenvordach könnte ich sie zwar regengeschützt lagern, allerdings nur schräg. Ein Ende auf dem Boden (trocken) und das andere auf dem Geländer.
Alternativ lege ich sie schön waagerecht vor die Laube, auf Querbalken usw. Sollte ich sie dann abdecken, damit sie vor Regen geschützt sind? Und wenn ja, womit? Plastikplane?
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.497
Ort
Lüneburg
Regen ist nicht dramatisch, aber ohne Regen wäre es schon besser beim Trocknen (wo es nicht um Regenwasser geht).
Abdecken nicht mit Kontakt. Das Holz sollte von allen Seiten Luft haben, auch von oben. Ggf. ein zusätzliches Brett oben auf, mit den gleichen Abstandhaltern wie zwischen dem Holz.

Ich würde mir beim Tomatenhaus keine Gedanken um die Nässe machen. Das Holz mag sich nachher etwas verziehen. Ja und? Beim Fachwerkhaus wäre das wegen der Ritzen doof, aber beim offenen Tomatenstand...
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Hallo zusammen,

ich brauche mal Euren Rat.

Ich will mir im nächsten Frühjahr im Garten ein Tomatenhaus bauen. Im Wesentlichen ist das nur ein Carport mit durchsichtigem Dach :emoji_wink:

Es wird 80 x 350 cm von der Fläche her.

Auf der Grundfläche werden 2 x 3 Eichenbalken von 9 x 9 cm aufgestellt (verankert über H-Pfostenträger, die einbetoniert werden). Die vorderen 3 werden 190cm hoch, die hinteren 3 werden 170cm hoch. Darüber bekomme ich dann auch gleich das Gefälle für das Dach (Wellplatten aus Polycarbonat) hin.

Soweit, so gut.

Die Balken bekomme ich morgen. Nach Auskunft des Sägewerkes wurden die Eichen im letzten Winter gefällt und die Balken wurden vor ein paar Tagen gesägt. Ich würde die Balken jetzt noch bis April (also etwa 8 Monaten) überdacht und luftig trocknen lassen.

Nach relativ viel Recherche habe ich nun die Befürchtung, dass das Holz noch zu frisch und zu feucht ist. Allerdings möchte ich im nächsten Jahr nicht wieder meine Tomaten an die Braunfäule verlieren - das Tomatenhaus muss also her!

Was ist denn das schlimmste, was mir passieren kann, wenn ich im Außenbereich eher frisches Holz verbaue?

Ihr dürft mich auch gern aufbauen und mir sagen, dass das schon alles ok so ist.

So ein Aufwand für Tomaten :emoji_thinking: :emoji_cold_sweat: . Wenn deine Tomatenpflanzen sprechen könnten , würden sie dir folgendes antworten : Bitte , bitte kauf mich das nächste mal nicht beim Discounter/Gartenmarkt .... :emoji_thinking: . Bei diesen Produkten ist die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten quasi in der völlig überzüchtenden Pflanze schon eingebaut . Dies ist natürlich ganz im Sinne des Verkäufers ..... . Unsere eigenen Tomaten (ohne Dach :emoji_wink: ) haben trotz dieses sehr verregneten Sommers keine Pilzkrankheiten . Gekauft habe ich diese nicht bei Aldi ....... :emoji_wink: .
 

Stefonator

ww-fichte
Registriert
26. August 2021
Beiträge
16
Ort
Hannover
Wenn deine Tomatenpflanzen sprechen könnten , würden sie dir folgendes antworten : Bitte , bitte kauf mich das nächste mal nicht beim Discounter/Gartenmarkt .... :emoji_thinking: . Bei diesen Produkten ist die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten quasi in der völlig überzüchtenden Pflanze schon eingebaut . Dies ist natürlich ganz im Sinne des Verkäufers ..... . Unsere eigenen Tomaten (ohne Dach :emoji_wink: ) haben trotz dieses sehr verregneten Sommers keine Pilzkrankheiten . Gekauft habe ich diese nicht bei Aldi ....... :emoji_wink: .

Hmm... woher weißt du denn, ob ich meine Pflanzen kaufe oder selbst vorziehe? Oder einfach mal unterstellt?
 

Stefonator

ww-fichte
Registriert
26. August 2021
Beiträge
16
Ort
Hannover
Regen ist nicht dramatisch, aber ohne Regen wäre es schon besser beim Trocknen (wo es nicht um Regenwasser geht).

Ok, also lieber ordentlich liegend und wegen der Abdeckung schaue ich mal. Danke!

Ich würde mir beim Tomatenhaus keine Gedanken um die Nässe machen. Das Holz mag sich nachher etwas verziehen. Ja und?

Das beruhigt mich. Danke. Ich habe tatsächlich mit der Verarbeitung von Holz nicht so viel Erfahrung. Größere Sachen schon gar nicht. Von leichten Rissen in den Balken bis zum Zusammenbruch der Konstruktion ist in meinem Kopf schon alles dabei...
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Hmm... woher weißt du denn, ob ich meine Pflanzen kaufe oder selbst vorziehe? Oder einfach mal unterstellt?

Unterstellen tu ich dir natürlich gar nichts :emoji_innocent: . Warum brauchen deine Tomaten aber ein Dach ? Vielleicht , damit du sie vor dem Verzehr nicht abtrocknen musst :emoji_thinking::emoji_grin: . In Italien wachsen Tomaten in riesigen Feldern direkt am Boden . Ein Dach habe ich dort noch nie gesehen . Wenn die Italiener was verstehen ist es guter Fußball und der Anbau von Tomaten :emoji_grin:
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.121
Alter
63
Ort
Thüringen
Wir haben seit einigen Jahren auch Freilandtomaten - sind immer gut geworden. Aber dieses Jahr war wohl zu nass - alle haben Braunfäule bekommen.
 

Stefonator

ww-fichte
Registriert
26. August 2021
Beiträge
16
Ort
Hannover
Unterstellen tu ich dir natürlich gar nichts :emoji_innocent:
Gut so. :emoji_hugging: Tatsächlich ziehe ich Tomaten, Chilis usw. jährlich vor. Alte Sorten etc. Der Mist aus dem Gartenmarkt oder gar vom Discounter kommt mir nicht ins Beet.

Warum brauchen deine Tomaten aber ein Dach ?
Naja, das mit dem Tomatenhaus hab ich mir jetzt nicht neu ausgedacht. Das gibt es schon eine Weile. Hauptgrund ist, dass in Italien eben ein etwas anderes Klima als bei uns in Norddeutschland herrscht. Und trotz alter, regional angepasster Sorten hast du in unserem Klima halt bei einem Sommer wie diesem eine große Chance, dass dir alles wegfault.
Und bevor du mir wieder (nichts) unterstellst ( :emoji_innocent: ): mein Garten wird Bio bewirtschaftet und ist Teil des von der UN im Rahmen der Dekade der Biodiversität ausgezeichneten Hortus-Netzwerks. Daran kann es also auch nicht liegen.
Wen du magst, schau mal hier rein für einen Überblick:
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Weil man sonst eine ganze Reihe von Sorten im hohen Norden der Republik nicht Pflanzen könnte ....

O.K das ist natürlich ein "eiskaltes" Argument :emoji_thinking: :emoji_grin: . Ich wohne zwar nicht in Italien , sondern im derzeit eher verregnetem Südbaden :emoji_innocent: . Würde meine Frau jedoch ein Tomatendach fordern , würde ich mich wahrscheinlich diesem Begehren verweigern und eventuell eine Tomatenallergie vortäuschen :emoji_cold_sweat::emoji_grin: .
 

Stefonator

ww-fichte
Registriert
26. August 2021
Beiträge
16
Ort
Hannover
Ich habe gestern die Balken und die Bretter bekommen. Habe heute noch drei Holzböcke besorget und alles unter dem Laubenvordach gelagert. Siehe Bilder. Dort liegt es jetzt trocken für die nächsten 8 Monate.

2021-08-28 15.23.33.jpg 2021-08-28 15.24.40.jpg 2021-08-28 15.29.11.jpg
 

Stefonator

ww-fichte
Registriert
26. August 2021
Beiträge
16
Ort
Hannover
Was spricht gegen das jetzige Verbauen?
Naja, im Moment ist die Fläche noch belegt mit Tomaten und Bohnen.

Der Plan ist, nach und nach die H-Pfostenträger in die Erde zu bringen und einzubetonieren. Im Frühjahr geht's dann ganz entspannt weiter. Besteht doch jetzt kein Zeitdruck...
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Mit Beton ist es umbauter Raum. Wieviel Kubikmeter darfst du ohne Baugenehmigung errichten?
Mit Schraubhülsen kannst du immer argumentieren, dass es fliegende Bauten sind...
Verzinkt fault nicht, Kdi ist immer Sondermüll.
 

Stefonator

ww-fichte
Registriert
26. August 2021
Beiträge
16
Ort
Hannover
Schaue ich mir mal an- guter Hinweis. Danke.

Allerdings habe ich die H-Pfostenträger schon. Und die ohne Beton in die Erde setzen?
 

Stefonator

ww-fichte
Registriert
26. August 2021
Beiträge
16
Ort
Hannover
Anbei zwei Bilder als Update. Danke für die vielen guten Hinweise.

Wie Ihr sehen könnt, konnte ich es nicht abwarten und habe das Tomatendach nun doch schon gebaut. Das Dach (3mm Polycarbonat Wellplatten) kommt wahrscheinlich am Wochenende drauf.

Die Maße sind 350 x 80cm. Das Ganze ist sehr gut geworden angesichts meiner (überschaubaren) handwerklichen Fähigkeiten.

2021-09-22 18.34.23.jpg

2021-09-22 18.25.24.jpg

(die Krümmung auf dem zweiten Bild kommt durch die Linse der Handykamera. Es ist alles gerade...)
 
Oben Unten