Stefonator
ww-fichte
Hallo zusammen,
ich brauche mal Euren Rat.
Ich will mir im nächsten Frühjahr im Garten ein Tomatenhaus bauen. Im Wesentlichen ist das nur ein Carport mit durchsichtigem Dach
Es wird 80 x 350 cm von der Fläche her.
Auf der Grundfläche werden 2 x 3 Eichenbalken von 9 x 9 cm aufgestellt (verankert über H-Pfostenträger, die einbetoniert werden). Die vorderen 3 werden 190cm hoch, die hinteren 3 werden 170cm hoch. Darüber bekomme ich dann auch gleich das Gefälle für das Dach (Wellplatten aus Polycarbonat) hin.
Soweit, so gut.
Die Balken bekomme ich morgen. Nach Auskunft des Sägewerkes wurden die Eichen im letzten Winter gefällt und die Balken wurden vor ein paar Tagen gesägt. Ich würde die Balken jetzt noch bis April (also etwa 8 Monaten) überdacht und luftig trocknen lassen.
Nach relativ viel Recherche habe ich nun die Befürchtung, dass das Holz noch zu frisch und zu feucht ist. Allerdings möchte ich im nächsten Jahr nicht wieder meine Tomaten an die Braunfäule verlieren - das Tomatenhaus muss also her!
Was ist denn das schlimmste, was mir passieren kann, wenn ich im Außenbereich eher frisches Holz verbaue?
Ihr dürft mich auch gern aufbauen und mir sagen, dass das schon alles ok so ist.
ich brauche mal Euren Rat.
Ich will mir im nächsten Frühjahr im Garten ein Tomatenhaus bauen. Im Wesentlichen ist das nur ein Carport mit durchsichtigem Dach
Es wird 80 x 350 cm von der Fläche her.
Auf der Grundfläche werden 2 x 3 Eichenbalken von 9 x 9 cm aufgestellt (verankert über H-Pfostenträger, die einbetoniert werden). Die vorderen 3 werden 190cm hoch, die hinteren 3 werden 170cm hoch. Darüber bekomme ich dann auch gleich das Gefälle für das Dach (Wellplatten aus Polycarbonat) hin.
Soweit, so gut.
Die Balken bekomme ich morgen. Nach Auskunft des Sägewerkes wurden die Eichen im letzten Winter gefällt und die Balken wurden vor ein paar Tagen gesägt. Ich würde die Balken jetzt noch bis April (also etwa 8 Monaten) überdacht und luftig trocknen lassen.
Nach relativ viel Recherche habe ich nun die Befürchtung, dass das Holz noch zu frisch und zu feucht ist. Allerdings möchte ich im nächsten Jahr nicht wieder meine Tomaten an die Braunfäule verlieren - das Tomatenhaus muss also her!
Was ist denn das schlimmste, was mir passieren kann, wenn ich im Außenbereich eher frisches Holz verbaue?
Ihr dürft mich auch gern aufbauen und mir sagen, dass das schon alles ok so ist.