TK 1256 Empfehlung oder nicht?

Bazi123

ww-birke
Registriert
17. Februar 2017
Beiträge
64
Ort
nähe Bremen
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe vor, mir eine TKS zuzulegen. Bisher habe ich nur eine Scheppach Tauchsäge und eine GKS 190 (mit der wollte ich mal eine TKS selber bauen, aber - naja, ihr wisst schon...). Nach eingehender Lektüre bin ich angesichts der mMn aktuell absurden Preise von meinem ursprünglichen Vorhaben, eine EB PK 200 oder 250 zu kaufen, abgekommen und mich stattdessen auf die Suche nach einer Metabo TK 1256 oder 1688 gemacht. Da ich in meiner Kellerwerkstatt (nur) 16m² zur Verfügung habe, schien mir die 1256 sogar der Favorit zu sein. Langlöcher könnte ich auch mit der OF machen (kam bisher aber ohnehin noch nie in die Verlegenheit). Ein (potentiell) schwerwiegenderes Manko wäre natürlich die Schnitttiefe, was sich ggf. beim Auftrennen bemerkbar macht (Es gibt doch eine gutes Video von Heiko Rech zum Thema Auftrennen auf der FKS, das würde ich dann umzusetzen versuchen).
Kurzum, es geht mir um dieses Angebot. Ich halte es grundsätzlich für ein gutes Angebot, angesichts der sonst doch mitunter wesentlich höheren Preise, der knapp 150 km Entfernung zu mir und des Zubehörumfangs.

Wie sehen das die Experten (mir fällt vor allem @Dietrich ein)?
- Fehlen wesentliche Bestandteile?
- Welche Tests und Prüfungen sollte ich vor dem Kauf vor Ort vornehmen?
5-Schnitt-Methode? Weiteres?​
Mitunter habe ich vor Warnungen vor einem verzogenen/verschobenen (?) Sägeaggregat gelesen, dann sollte die Maschine nicht gekauft werden. Was hat es damit auf sich?​
- Welche Absaugung kann man dazu empfehlen? Ich möchte mir noch einen DH 330 anschaffen, eine Seite planen und eine Kante dazu abrichten mache ich von Hand, aber dickenhobeln: pfffffhhhhhh

Ich hoffe auf viele Antworten und sage jetzt schon mal vielen Dank, weil ich ohne das Engagement hier im Forum nie auf die Idee gekommen wäre, mir diese Säge anzusehen!
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.859
Ort
Stuttgart
Die Tk1256 ist eine kompakte, solide Maschine an der man beim Arbeiten auf kleinem Raum viel Spaß haben kann. Sie ist aber auch 25 Jahre alt, es gibt die wesentlichen Ersatzteile nicht mehr und Zubehör kann schwer aufzutreiben sein. Wie im anderen Thread schon geschrieben, ist bei dem Preis für diese Maschine im Moment nicht viel zu überlegen. Im schlimmsten Fall verkauft man die Zubehörteile einzeln und die Maschine selbst als defekt und hat die 450€ wieder drin, das Spritgeld ist dann Lehrgeld.
Auf den ersten Blick scheint bei dem Angebot nur der originale Spaltkeil mit Absaughaube zu fehlen, eingebaut ist der Spaltkeil für verdeckte Schnitte, der nur als Zubehör erhältlich war. Wie @Dietrich schon angemerkt hat sind sogar eher noch ein paar Teile dabei, die nicht zur Tk1256 gehören. Was man bei zwei Verbreiterungen ins Auge fassen sollte ist eine Abstützung, die Maschine ist eben kompakt und leicht, kann man sich aber gut selber bauen.
Was ich mir anschauen würde ist, ob der Schlitten noch gut auf den Schienen läuft und ob bei der Klemmung des Parallelanschlages alles dabei ist. Außerdem die Höhen- und Neigungsverstellung prüfen, sollte sie nicht bis zum Endanschlag gehen, liegt das aber meistens nur an Holzspänen im Aggregat, wichtiger ist, dass sie läuft und nicht durchfällt.
Die Absaugung lässt sich gut mit einem Werkstattsauger mit Steckdose machen, wenn der Originalspaltkeil mit Schutzhaube dabei wäre, gäbe es sogar von Metabo noch die passenden Schlauchanschlüsse und einen Y-Adapter dazu.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.222
Ort
Taunus
Hallo,

hatte die Maschine in der anderen Diskussion als Ersatzteilspender empfohlen, wundert mich das sie noch zu haben ist, da sind wieder Teilnehmer unschlüssig (wenn ich die Verbreiterungen oder den Schlitten bräuchte würde die nicht mehr stehen).
Als Einstieg mit der ... würde ich sie nicht empfehlen, Pflegezustand schlecht, ahnungsloser Verkäufer (viele Fremdteile), m.W. fehlende Arretierung der Höhenverstellung.

Gruß Dietrich
 

Bazi123

ww-birke
Registriert
17. Februar 2017
Beiträge
64
Ort
nähe Bremen
Hallo,

die Antwort von Dietrich ist ja ernüchternd - Tobi, deine Antwort verstehe ich als Hinweis, das es schiefgehen könnte, aber nicht muss. Ich habe in den letzten Wochen gefühlt alle Threads zu den beiden Sägen gelesen, aber die Empfehlung, dieses Angebot nicht wahrzunehmen, ist mir untergegangen. Naja, egal.
@Dietrich, die Maschine ist nicht schön, ja. Ich hatte jetzt mal anhand der Fotos den (Erst-)Eindruck, dass das letztlich mehr ästhetisch als technisch zum Problem würde. Hältst du es nicht einmal für lohnenswert, den Zustand genauer zu überprüfen?

Frage: Was gäbe es denn für vernünftige Alternativen zur 1256 oder 1688 (wegen der Ersatzteilversorgung) für die Preisklasse unter 700/800 Euro. Die EB PK 250 soll doch wesentlich schlechter dastehen im Vergleich und die neuen Geräte aus China doch sowieso... Das Problem wird halt das Budget sein. Ich möchte keine GTS10 kaufen und auch nicht noch sechs Monate suchen...
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.859
Ort
Stuttgart
hatte die Maschine in der anderen Diskussion als Ersatzteilspender empfohlen, wundert mich das sie noch zu haben ist, da sind wieder Teilnehmer unschlüssig (wenn ich die Verbreiterungen oder den Schlitten bräuchte würde die nicht mehr stehen).
Aus dem Taunus bis nach Hamburg würde ich dafür nicht fahren, aus Stuttgart erst recht nicht, aus Bremen hätte ich sie noch heute Abend geholt.

Pflegezustand schlecht, ahnungsloser Verkäufer (viele Fremdteile), m.W. fehlende Arretierung der Höhenverstellung.
Also ich sehe auf den Bildern außer der Arbeitsfläche (könnte man aber auch aufpolieren) nichts, was nicht nach dem Putzen wieder gut aussieht, meine Maschine steht vermutlich schlechter da, wobei das rostige Gestellt jetzt nicht so relevant ist. Aber klar, kein Vergleich zu der Maschine die @Bazi123 hier im Forum angefragt hat: https://www.woodworker.de/forum/threads/metabo-magnum-tk-1256-tischkreissäge.120752/
Die Höhenverstellung der Tk1256 hat keine Arretierung, siehe auch die hier angebotene Maschine.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.928
Ort
417xx
Bei dem Budget hast du nich viele Optionen.
Bei der PK255 brauchst du deutlich mehr Platz. Bei 16m²wäre glaube ich die Metabo die bessere Wahl, weil noch was kleiner.
Ich glaube sagen zu können, dass die verlinkte Metabo deutlich besser dasteht als es auf den Bildern wirkt.
Bild 1 sieht der Tisch so komisch-schlecht aus. Aber Bild 2 ist wieder ein normaler Alutisch in normalem bis gutem Zustand. Da hat jemand schlecht fotografiert und vorher nicht wenigstens mal grob drübergewischt.
Und zu viele Teile ist besser als zu wenige. Ich teile da die Meinung, dass da auch noch was von einer anderen Säge bei sein könnte. Aber egal.
Mit dem Zubehör zu dem Preis suchst du Wochen und wirst nix kriegen, ich würde die sofort nehmen, wenn sie hier um die Ecke wäre.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.222
Ort
Taunus
Hallo,

Flottjet 2011 werden aber noch höher gehandelt und es gibt wohl noch einen Laden der die Ersatzteilversorgung sichert.

Hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...issaege-400v-guter-zustand/2056151804-84-8256
wäre so ein Angebot wie man sich das vorstellt, der Verkäufer kennt sich aus und beschreibt die Maschine gut. Seltenes Zubehör auch dabei, und eigentlich sollte bei dem abgebildeten Leitblech auch noch ein Verstellnuter dabei sein...fragen.
Bitter ist halt der "Nierentisch" (Schiebetisch alte Form), nur deshalb empfinde ich sie etwas zu teuer.

Gruß Dietrich
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.859
Ort
Stuttgart
die Antwort von Dietrich ist ja ernüchternd - Tobi, deine Antwort verstehe ich als Hinweis, das es schiefgehen könnte, aber nicht muss.
Davon muss man beim Gebrauchtkauf immer ausgehen, ich bin aber wie geschrieben bei @Martin45 mit der Einschätzung, das die Maschine vermutlich nur optisch nicht hübsch daher kommt. Es ist halt oft schon so, wie man sagt: https://de.wiktionary.org/wiki/wie_der_Herr,_so’s_Gescherr
In diesem Fall hier hat man eben begehrtes Zubehör, welche

Ich habe in den letzten Wochen gefühlt alle Threads zu den beiden Sägen gelesen, aber die Empfehlung, dieses Angebot nicht wahrzunehmen, ist mir untergegangen. Naja, egal.
Wurde im Kleinanzeigenthread von @lasos84 gepostet.

Frage: Was gäbe es denn für vernünftige Alternativen zur 1256 oder 1688 (wegen der Ersatzteilversorgung) für die Preisklasse unter 700/800 Euro. Die EB PK 250 soll doch wesentlich schlechter dastehen im Vergleich und die neuen Geräte aus China doch sowieso... Das Problem wird halt das Budget sein. Ich möchte keine GTS10 kaufen und auch nicht noch sechs Monate suchen...
Eine gute Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. Bzgl. der Preisklasse vergleichst du aber bei Neu vs. Alt Äpfel mit Birnen. Die Tk1256 mit Schlitten und Gestell (also weit weniger als das was hier im Angebot ist) hat 1995 2184DM gekostet. Das wäre heute 1622€ bei den mittleren Preissteigerungen.
 

Bazi123

ww-birke
Registriert
17. Februar 2017
Beiträge
64
Ort
nähe Bremen
Hallo,

Flottjet 2011 werden aber noch höher gehandelt und es gibt wohl noch einen Laden der die Ersatzteilversorgung sichert.

Hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...issaege-400v-guter-zustand/2056151804-84-8256
wäre so ein Angebot wie man sich das vorstellt, der Verkäufer kennt sich aus und beschreibt die Maschine gut. Seltenes Zubehör auch dabei, und eigentlich sollte bei dem abgebildeten Leitblech auch noch ein Verstellnuter dabei sein...fragen.
Bitter ist halt der "Nierentisch" (Schiebetisch alte Form), nur deshalb empfinde ich sie etwas zu teuer.

Gruß Dietrich

Die habe ich natürlich auch gefunden und stimme natürlich deinen Aussagen zu. Sie ist halt leider wesentlich teurer, steht wesentlich weiter weg und braucht wesentlich mehr Spannung. Damit dann aktuell Ende der Fahnenstange, in 3/4 Jahren (wenn das Hobby dann noch bezahlbar sein sollte) werde ich mir hoffentlich was größeres und teureres hinstellen, aber aktuell ist das Budget halt so.

Davon muss man beim Gebrauchtkauf immer ausgehen, ich bin aber wie geschrieben bei @Martin45 mit der Einschätzung, das die Maschine vermutlich nur optisch nicht hübsch daher kommt. Es ist halt oft schon so, wie man sagt: https://de.wiktionary.org/wiki/wie_der_Herr,_so’s_Gescherr
In diesem Fall hier hat man eben begehrtes Zubehör, welche


Wurde im Kleinanzeigenthread von @lasos84 gepostet.


Eine gute Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. Bzgl. der Preisklasse vergleichst du aber bei Neu vs. Alt Äpfel mit Birnen. Die Tk1256 mit Schlitten und Gestell (also weit weniger als das was hier im Angebot ist) hat 1995 2184DM gekostet. Das wäre heute 1622€ bei den mittleren Preissteigerungen.

Da schau ich (Asche auf mein Haupt) so gut wie nie rein, ich depp. Ich mag halt Äpfel und Birnen gerne. Naaa, hast schon recht, ich versteh. Ich fahre am Samstag hin und schau sie an.

Nochmal zu dieser Schrägstellung des Sägeaggregats, worum geht's da genau? Was sollte ich sonst prüfen? Planheit des Tisches, Funktionieren die Einstellungen/Arretierungen (Schnitthöhe, -winkel, Anschläge) noch, wie sieht der allgemeine Materialzustand aus? Das sind die Fragen, die ich im Kopf habe, worauf sollte ich sonst noch achten?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.222
Ort
Taunus
Hallo,

das Sägeblatt sollte mit den T-Nuten im Maschinentisch fluchten.
Mit einem perfekt eingestellten Schiebetisch/Queranschlag lässt sich das gut testen, Queranschlag an den vorderen Sägezahn, festziehen und am hinteren Zahn kontrollieren...aber bei einer auseinander gerupften Säge würde alleine das 20 min dauern.
Eine Vorahnung gibt die Tischeinlage wenn da das Blatt schon sichtbar schief im Schlitz steht...lasses stehen.


Gruß Dietrich
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.222
Ort
Taunus
Hallo,

Du kaufst Dir aber nicht für ein Dreiviertel Jahr ne Maschine?
Dann warte und kauf neu, eindeutig sinnvoller.
Aber dann müsstest Du die neue ja schon bestellt haben:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.928
Ort
417xx
Wo oben die Flottjet 2011 genannt wurde.
Ich bin ein Freund der Flott Sägen. Gute Teile. Aber die 2011 fällt mir da irgendwie negativ aus der Reihe. Hatte mal eine, war froh als sie wieder weg war.

Du kaufst Dir aber nicht für ein Dreiviertel Jahr ne Maschine?
Wo ist das Problem? Die Maschine wird er in nem 3/4 Jahr doch problemlos und schnell wieder los.
 

Bazi123

ww-birke
Registriert
17. Februar 2017
Beiträge
64
Ort
nähe Bremen
Hallo,

das Sägeblatt sollte mit den T-Nuten im Maschinentisch fluchten.
Mit einem perfekt eingestellten Schiebetisch/Queranschlag lässt sich das gut testen, Queranschlag an den vorderen Sägezahn, festziehen und am hinteren Zahn kontrollieren...aber bei einer auseinander gerupften Säge würde alleine das 20 min dauern.
Eine Vorahnung gibt die Tischeinlage wenn da das Blatt schon sichtbar schief im Schlitz steht...lasses stehen.


Gruß Dietrich
Dankeschön! :emoji_slight_smile:
gibts nur bei MHM:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
Gut, dann peile ich da drüber und lass das damit gut sein.
Hallo,

Du kaufst Dir aber nicht für ein Dreiviertel Jahr ne Maschine?
Dann warte und kauf neu, eindeutig sinnvoller.
Aber dann müsstest Du die neue ja schon bestellt haben:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
Oha, missverständlich, oder nein, schlicht falsch formuliert. 3 bis 4 Jahre ist gemeint...
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.290
Ort
Coswig
Die EB PK 250 soll doch wesentlich schlechter dastehen im Vergleich
...was da genau steht da "deutlich schlechter"?

Ein ernst zu nehmender Motor mit 4,2kW?
Die deutlich stabilere Schiebetischführung, die in der langen Ausführung auch für halbwegs sinnvolles Arbeiten taugt... und die in alle Richtungen einfach und genau justierbar und danach einfach passend ist?
Der ungleich stabilere Unterbau?

Irgendwann werfe ich die PK250 auch mal raus. Aber nur, um sie mit einer kleineren bis mittleren Formatkreissäge zu ersetzen. Bis dahin ist die der optimale Kompromiss. Der Platzbedarf ist allerdings nicht wirklich vergleichbar mit der kleinen Magnum.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich würde so einen "alten Schinken" bei der es keine Ersatzteilversorgung mehr gibt nur kaufen, wenn ich mir da selbst helfen kann, oder jemand kenne, der das kann, wenn ein Teil defekt geht.

Den in Foren berühmten "Metaller um die Ecke", gibts leider nicht an jeder Ecke.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.928
Ort
417xx
Wie oft geht an so einer Maschine was kaputt, wenn man vernünftig damit umgeht?
Vielleicht mal ein Gewinde, was man nachschneiden muss oder dann ein größeres reinschneidet.
Ansonsten habe ich auch bei den, über die Jahre, vielen vielen Maschinen noch nie erlebt, dass ernsthaft was kaputt gegangen wäre.
Viel eher vergisst man irgendein Zubehör beim Kauf mitzunehmen oder verschlampt es...aber das hat man selber in der Hand.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.222
Ort
Taunus
Hallo Michael,

eigentlich ging es ja um eine ungepflegte aber gut ausgestattete 1256 als Ersatzteil/Zubehörlieferant, und das ist m.M. nach i.O.
Mit einem abgerockten Schinken neu anfangen ist keine gute Empfehlung, hatte ich aber gesagt.
Man landet bei solchen Diskussionen recht schnell bei den anderen Modellen, besonders oft bei der 1688...
In anderen Diskussionen sind sie nach 10 Beiträgen bei Martin:emoji_slight_smile:

Apropos Ersatzteile, für meine 1996 neu erworbene 1688 habe ich zweimal ein Ersatzteil gebraucht, einen Queranschlag weil rein gesägt...nach dem Gehrungsschnitt nicht die Länge zurück genommen... und eine Rundstange mit Gewindeende zur Fixierung der Höhenverstellung, einmal im Jahr Ölen und es passiert nicht wieder.
Gruß Dietrich
 

Bazi123

ww-birke
Registriert
17. Februar 2017
Beiträge
64
Ort
nähe Bremen
...die erwähnt ja der TE schon im Eingangspost... ohne offenbar zu erkennen, dass es da ein bisschen mehr als kosmetische Unterschiede gibt...:emoji_wink:
Die Unterschiede, soweit mir bekannt:

Größere Schnitthöhe
Größerer Tisch
opt.
Vorritzer
Nutfräser
LL-Bohrer

Bilde mir ein, aktuell darauf verzichten zu können.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.222
Ort
Taunus
Hallo,

die 1688 ist direkt angetrieben, deshalb benötigt man für Sägeschnitte von 0-32mm ein 250mm Sägeblatt und nur dort.
Alles andere mit dem 315er Blatt und dem V-Nuter
Die 1256 hat einen Riementrieb.
Und trotz kleinem 167mm Blatt hohe Zahnspitzengeschw.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten