Tischplatte

houzwife

ww-pappel
Registriert
25. Mai 2009
Beiträge
9
Hallo zusammen,

ich habe vor, mir eine Tischplatte aus 38mm Pressspanplatte zu basteln. Diese möchte ich lackieren und mit nem Umleimer an den Schnittkanten verschönern. Meine Frage bezieht sich aus das Lackieren.
Mit welchen Lack bekomme ich eine harte und kratzfeste Oberfläche hin? Wie gehe ich im Allgemeinen dabei vor? Grundieren und dann Lackieren oder kommen noch irgendwelche Schritte dazu?:emoji_frowning2:

erstmal vielen Dank...
 

saw

ww-buche
Registriert
15. September 2008
Beiträge
299
Soll des ne furnierte Trägerplatte sein und klar versiegelt,
oder etwa die rohe Platte deckend lackiert?

Kannst du mit ner Becherpistole arbeiten,
oder stehen dir nur Pinsel und Schaumstoffrolle zur Verfügung?
 

M_B

ww-kirsche
Registriert
28. März 2008
Beiträge
148
Rohe Spanplatte lackieren ist ein undankbarer Job...besser wäre MDF oder noch besser MDF mit Grundierfolie.
 

houzwife

ww-pappel
Registriert
25. Mai 2009
Beiträge
9
Es soll nur eine vorübergehende Lösung sein. Daher auch nicht teuer! Ich habe mir vorgestellt einen rohe Spanplatte zu grundieren und danach mit einem Pinsel zu lackieren. Wie stehen da meine Chancen ein passables Ergebnis zu bekommen? WIe sieht eine Alternative aus und welche Art von Lack ist zu empfehlen?

Grüßling
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.561
Ort
Hofheim / Taunus
Liebe Hausfrau, ich würde erstens die Schnittkanten verspachteln, was am schnellsten mit einem 2 Komponenten-Autospachtel geht; braucht wahrscheinlich 2 Durchgänge - je ordentlicher du mit dem Spachtel arbeitest, desto weniger musst du nachher schleifen; danach würde ich die Kanten brechen; dann alles grundieren mit Acrylgrundierung bzw. Allgrund - Vorstreichfarbe, etwas verdünnt, Auftrag am besten mit der Rolle, nach dem 2. Auftrag feinschleifen mit Korn 120 + 150 + evtl. 180, (ausprobieren), danach Auftrag Acryllack im gewünschten Glanzgrad (seidenmatt / Seidenglanz, mehr gibts in Acryl nicht, glaube ich), in 2- 3 eher dünnen Schichten - wieder mit der Rolle - mit entsprechenden Aushärtezeiten - (ist nach meiner Erfahrung die bessere Methode, wenn Spritzen nicht geht und wenig Erfahrung mit dem Pinsel anwesend, [hat man sich schnell angeeignet])
PS: Wenigstens ein Schwingschleifer wäre an dieser Stelle hilfreich...
Gruß Werner
 
Oben Unten