Tischplatte verleimen

miezekater

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
312
Ort
Fürstenfeldbruck
für den Bau eines Schreibtischs möchte ich an eine furnierte MPX-Platte an 3 Seiten Ahorn Leimholz leimen. Die MPX-Platte ist 350 x 1000 mm, die Ahorn-Streifen 100 mm breit. Dass sich daraus eine Platte von 1100 x 550 mm ergibt. Die Verbindung würde ich mit Lamellos ausführen. Soweit ist alles klar.

Damit später keine Fuge erkennbar ist, wie genau muss ich denn die Ahorn-Bretter bearbeiten? Darf beim losen Aufeinanderlegen an der Kante teilweise noch ein leichter Lichtspalt sein? Oder müssen die beiden Kanten auf der gesamten Länge plan aufliegen? Wieviel Toleranz ist da nötig für ein vernünftiges Ergebnis?

Zugeschnitten habe ich die Teile an der Formatkreissäge. Hätte auch noch eine Tischfräse zum nacharbeiten. Wäre das sinnvoll? Mit dem Handhobel habe ich mich heute beschäftigt, der Hobel und ich sind aber noch keine richtigen Freunde.

Gruß, Klaus
 

Anhänge

  • Fuge.pdf
    241,2 KB · Aufrufe: 119

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
moin,

fräs doch erst mal die verbinder alle ein, steck das ganze zusammen und zieh die zwingen an.

dann wirst du sehen, wie es passt. auf deinem pdf sehe ich eine hohlfuge, sofern diese wirklich nur ganz leicht ausgeprägt ist, wäre das sogar ideal zum verleimen.

gruß
 

miezekater

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
312
Ort
Fürstenfeldbruck
Ja die Hohlfuge wäre wünschenswert. Das habe ich in den Beiträgen bei der Herstellung von Leimholz gelesen. In etwa ist das auch das Prinzip. Was mich interessiert ist welche Toleranzen üblich sind vor der Verleimung und auch wie der Profi das prüft. Ich habe die zu verleimenden Teile lose übereinander gelegt und dann geprüft wo ein Lichtspalt ist. Das macht der Profi sicher anders, oder?

gruß, Klaus
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.038
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

die hohlfuge ist ein relikt aus alten zeiten, als die holztrocknung noch im freien statt fand. um zu verhindern, dass die platten beim nachtrocknen, wg. der schnelleren nachtrocknung über die hirnenden, dass die hölzer an den enden beginnnen zu reißen. ein weiterer grund war die verwendung von heißleimen, eine zwinge in der mitte und die fugen waren in prinzip schon dicht.
wenn schon hohlfuge sollte sie nur schwach von der geraden abweichen.


wenig versand--schneller am ziel!
 
Oben Unten