Um eine Tischplatte aus Harthölzern auch
dauerhaft in der Fuge haltbar machen zu
können, braucht es wirklich die 3-5N auf
jedem Quadratmillimeter der Leimfläche.
Erst bei diesem hohen Druck beginnen die
Holzfasern sich auch homogen zu verbinden.
Nun verleimen Japaner ihre recht weichen
aber sorgfältig vorbereiteten Hölzer auch mit
gewickelten, gekeilten Sisalschnüren und die
Möbel haben auch lange ihre Aufgabe erfüllt.
Bei der Verwendung von stabilen Zulagen ist
auch ein leistungsfähiger Ratschengurt eine
andenkbare Möglichkeit diesen Fugendruck in
der Form aufbauen zu können. Wer das etwas
öfters machen möchte, sollte auch einen recht
stabilen Feuerwehrlöschschlauch + Kompressor
in seine Überlegung einbeziehen. Da noch eine
Heizschiene mit eingelegt, ergibt es die günstige
Kantenpresse gleich mit dabei. Im Sonderformen-
bau ist das auch heute noch eine bewährte Form.
Nur was jetzt in der Praxis der gewerblichen Holz-
bearbeitung heute eingesetzt wird ist davon schon
sehr weit entfernt und Mangel an bewährten und
auch reklamationsfreien Spannelementen ist dabei
auch eher unwahrscheinlich.
Gruss Harald