tischplatte plan fräsen - riesen abricht-hobel im eigenbau

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Echt ? Ups. Dann bitte ich um Verzeihung. :confused:

Aber die "Tischschnitzer" finde ich auch nicht so prickelnd. Wie haben die wohl die Tischplatte mit dem Gestell verbunden? Und Lackierung nach dem Zusammenbau von Platte und Gestell, bei arbeitendem Holz halte ich mindestens für zweifelhaft.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Liebe Kollegen,

ich war viele Jahre mit einer Amerikanerin verheiratet und kenne die Amiseele recht gut.
Wenn etwas aus vermeintlich edlen Materialien gemacht ist, wenn es "Custom made" und dazu am Ende noch "Hand made" ist, dann schlägt das Herz höher, der Verstand setzt aus und die Amex-Karte des Ehemanns wird gezückt. Wie das aussieht, ist mitunter tatsächlich egal.

Dass ein deutscher Tischler eigentlich ausschließlich "Custom made" arbeitet und dass eine ordentlich furnierte Tischplatte fast nur Vorzüge gegenüber Vollholz hat, sei hier nur erwähnt.

Mich interessiert, wie bei dem gezeigten Trumm-Teil von Tisch die Schüsselung der Platte vermieden wird....

Der Einsatz der "Schiebeklinge" war drollig. Ich benutze sie halt immer als "Ziehklinge", aber ich werde das mal ausprobieren.

Und diese komischen viertelgedrechselten Beine erst! Habt Ihr den Wahnsinns-Klotz gesehen, den der in die Drehmaschine gespannt hat?

Grüße vom heute wolkigen Rhein sendet

Michael
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
hallo michael,

genau so sinds halt - die von der fuehrenden nation...

ja - ich dacht mir noch kurz bevor sie eingeschaltet hat - hoffentlich hat das jetzt keine unwucht - das waer dann echt unspassig geworden...


netter gruss aus bayern
tom
 

tom63

ww-ulme
Registriert
10. Juli 2012
Beiträge
172
Ort
Bayern
ich fand das eben auch nicht so toll was die da fabrizieren. und das mit der spaeter gewoelbten tischplatte gehoert da wohl einfach zur traditionellen handwerklichen meisterlichkeit ohne aufpreis dazu...
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.886
Ort
Kiel
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die als Tischschnitzer titulierten Amis besser davon leben können, als der Arbeiter in der "Manufaktur" in Spanien. Und zwar weil sie sich (selbst) vermarkten können. Und keine Läden in Toplage finanzieren müssen. Und zu der Vermarktung gehört nun einmal auch das Handhobeln und das nett unterlegt Video.

Im Übrigen sind das wohl Auftragsarbeiten, so dass die Verkäuflichkeit weniger ein Problem ist. Oder anderes Herum: Wenn ich denen als Kunde aufgebe, eine Schattenfuge zu fertigen, oder die Tischplatte übersehen zu lassen, was alles sicher optisch gefälliger wäre, wird das kaum ein Problem sein.

Zum Ausgangspunkt zurück: Keine dieser Platten wurde mit einer Oberfräge abgerichtet. Aus gutem Grund. Denn das ist weder für den Laien noch den Profi die fortschrittlichste Methode.

Liebe Grüße
Pedder
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.886
Ort
Kiel
ich fand das eben auch nicht so toll was die da fabrizieren. und das mit der spaeter gewoelbten tischplatte gehoert da wohl einfach zur traditionellen handwerklichen meisterlichkeit ohne aufpreis dazu...

Das sehe ich auch so - meine Platte von dem von Dir favorisierten Hersteller hat sich schön geschüsselt, weil sie nur auf der Oberseite gefinisht war....

Liebe Grüße
Pedder
 
Oben Unten