Ich find auf jeden Fall viele Ähnlichkeiten zu dem verstockten Apfelholz das ich in meinem Schlüsselkästchen verbaut hab. Von daher ist der Name schon passend, wenn er auch eigentlich total falsch gewählt is (so von wegen kein Apfel und nicht aus Indien)
Ja, das denke ich auch. Von der Optik her passt der Name wirklich gut, das wird auch der Grund sein. Ist auch ein bisschen wie Zwetschge in mehr Rot.
Wegen der Untergeschraubten Leisten. Ich weiss nicht wieviel Änderung in der Holzfeuchte zu erwarten ist, aber ich hätte die mittlere Schraube so eingebohrt dass die fest sitzt, und dafür die äußeren mit mehr Luft versehen. Der Kopf hat so ja in jede Richtung nur 2,5mm, die sind schnell da an Bewegung. Und vielleicht nochmal 2 Schrauben zwischen die jetzt vorhanden gesetzt. dein Tischgestell wird bei der gewählten Konstruktion ja nicht viel gegen das Arbeiten der Platte machen können.
Ja, das stimmt. Das Gestell machts nichts gegen das Arbeiten der Platte, aber vielleicht ist das auch gar nicht schlecht, denn so sperrt es sie auch nicht. Ich glaube nicht, dass viel Änderung in der Holzfeuchte zu erwarten ist. Das übliche Sommer/Winter ding halt, aber ich glaube so viel ist das nicht. Bei meinem Schreibtisch hab ich gar keine Zarge und Leiste und da ist nie was passiert. Ich habe da nicht so viel angst. Aber wie du schon schreibst, wenn ich was merke, dann kan
Einfach zu viel Metall im Bewegungsbereich der Beine.
Das kann schon sein. Beim ersten Test hatte ich jetzt keine Probleme, aber wir werden sehen. Ich glaube nicht, dass das so schlimm ist. Tatsächlich sind die einzig kritischen Stellen die vier äußeren Beine, da die am weitesten nach außen gehen. Aber wirklich strecken kann man die Beine nicht, das stimmt. Das geht aber bei vielen Tischen bei uns hier nicht. Wir haben einen Esstisch, der hat einen ganz großen Fuß in der Mitte, aber das ist auch nicht schlimm. So unähnlich ist das gar nicht, auch wenn es da aus Holz ist.