Tischplatte anfertigen

unregistriert

Gäste
Hi zusammen,

ich besitze einen Oldtimerwohnwagen ( 77er Baujahr ), dessen Tisch in der Essecke nach all den Jahren ziemlich fertig aussieht. Ich möchte dessen Platte neu anfertigen. Diese ist ca. 120 x 70 cm groß.

Meine Idee war, dafür entweder Multiplex oder Tischlerplatte zu nehmen. Die Ecken will ich abwinkeln ( 45 Grad ); die Ränder will ich mit der Oberfräse schön rund machen. Anschließend soll er klarlackiert werden, um eine möglichst widerstandsfähige und hygienische Oberfläche zu erhalten.

Vielleicht kann jemand folgende Fragen beantworten...

Da Tischlerplatte einen Stabholzkern zwischen den Deckhölzern enthält - gibts da ein Problem, wenn ich die Kanten mit der OF rundmache ? Sollte ich daher nicht lieber Multiplex nehmen ?

Lackieren:
Ich möchte eine widerstandsfähige Oberfläche und stelle mir vor, diese mit Bootlack zu machen.
Stinkt das wirklich so grauenhaft monatelang nach Leinöl wie die alten Ölfarben früher ?
Welche alternativen Lacke gibt es für das gewünschte Ergebnis ?


Freue mich über jeden Input.

Daniel
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Hallo Daniel,

Tischlerplatte und Kanten abrunden/fräsen geht nicht. Es sei denn, du machst Hartholzumleimer an die Kanten und fräst dann. Ich würde Multiplex nehmen; ist zwar etwas schwerer, aber viel weniger Arbeit!

Bootlack geht schon, nur hast du rel. lange Trocken- und Stinkezeiten.
Alternative: Treppenlack. Strapazierfähige Oberfläche, schneller trocken, schneller geruchsneutral.

Franz
 

TimS

ww-ulme
Registriert
15. Mai 2007
Beiträge
193
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Hi,

Multiplex lackieren ist etwas kritisch, da sich häufig feine Risse im Deckfunier bilden können und Feuchtigkeit eindringen kann. Diese Risse sieht man dann häufig als häßliche graue Striemen im MPX. So erklärte es mir mal ein Zweihorn Außendienstler.

Ich würde ölen oder ihrgendetwas mit kräftigeren Holzschichten nehmen ung ggf einen Anleimer dran machen.

viele Grüße
Tim
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.158
Ort
Dortmund
Es gibt mittlerweile Bootslacke auf unterschiedlichster Basis. Die guten alten ölbasierten Bootslacke sind eher zähelastisch, aber nicht sonderlich hart und damit nicht sonderlich kratzfest. Clou Bootslack, Barend Palm Bootslack oder Le Tonkinois wären noch solche Lacke.

Ich würd auch besser einen moderneren Lack verwenden, weil die strapazierfähiger sind. Von Clou gibt es z.B. Holz-Siegel oder auch Treppenlack. Besser lösemittelbasierte Lacke für sowas verwenden. 1K Wasserlacke sind nicht so chemikalienbeständig.

Ölen: Wäre für mich auch eine Alternative bzw. diese favorisiere ich immer, wo es geht.
 

Unregistriert

Gäste
Hi zusammen,

danke für die Tips :emoji_slight_smile: Ich hab mir schon "irgendwie gedacht" daß es da mit Tischlerplatte Theater geben könnte, daher meine Idee mit dem Multiplex. Ich hab schonmal altes Multiplex gesehen ( eine "Anbauwange" an einem Schreibtisch ) , das sah so aus wie beschrieben; ganz lange, aber haaaaarfeine Risse und davon reichlich. Irgendwie gräulich, sehr komisch. Sah aus wie angeschimmelt.

Erreicht man mit Ölen dasselbe Ergebnis wie mit Lack - namentlich Waserdichtigkeit und halbwegs harte Oberfläche ?

@timS: Was ist denn "irgendwas mit kräftigeren Holzschichten" ?


Aber der Treppenlack hört sich schonmal gut an .
 

TimS

ww-ulme
Registriert
15. Mai 2007
Beiträge
193
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
Hi,

zB. 3-Schicht-Platte (ist idR aber nur in Fi-Ta sofort lieferbar und in Laubholz teuer) oder Tischlerplatte, dort ist je nach Ausführung das Deck auch dicker. Ich habe alle meine Innenfensterbänke in 3-Schichtplatte mit Anleimer gemacht.

Ölen ist nicht ganz so Wasserfest wie lackieren, aber meist etwas haltbarer. Wenn Lackieren würde ich immer einen 2K-Lack nehmen. Den gibt es auch wasserverdünnbar-das ist dann nicht so eine Sauerei beim Verarbeiten, ausdünsten tut es aber trotzdem eine Zeit.

vg Tim

PS Wenn du deckend lackieren willst dann nimm am besten MDF ...
 

Unregistriert

Gäste
Hi,

ich denke es wird ein Treppenlack werden. Mir ist da aber noch etwas auf- bzw. eingefallen.
Ich erwähnte eingangs daß es sich um einen Wohnwagen handelt. Dieser steht in einem
Depot und ist ( nicht nur dort ) starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Arktische
Minusgrade im Winter, heiß im Sommer. Ist Treppenlack flexibel hinsichtlich Dehnung ?
 
Oben Unten