Tischkreissäge Platte uneben: Epoxy Harz?

paulephilips

ww-birke
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
71
Ort
Berlin
Hallo Zusammen,

meine Dewalt 7485 Tischkreissäge ist eine sehr gute Säge. Was mich jedoch stört, ist die unebene Platte, die ausgerechnet am Sägeblatt nach unten abfällt. Und zwar etwa um 0,4 mm. Somit bei kleinen Sachen kann ich nicht 90 Grad Schnitte machen. Denn von beiden Seiten aus gemessen, lassen sich keine 90 Grad einstellen.
Deswegen habe ich mir gedacht, auf beiden Seiten vom Sägebaltt entweder Epoxy oder mit Metallspachtel (ebenfalls 2 Elementenkleber) auzugleichen. Somit Epoxy bzw. Metallspachterl zuerst auftragen und dann abschleifen. Mit Epoxy habe ich Erfahrung nur im Holzbereich und würde natürlich einen Füller nehmen. Ich vermute ich muss die Plate zuerst Deoxidieren mit einer Drahtbürste, nicht?
Hat jemand damit Erfahrung?
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.307
Ort
Berlin
Moin,
das Epoxy hast du nach einer Zeit wieder runtergeschliffen, es hat dbzgl. keine Langzeitstabilität, somit stehst du dann dort, wo du jetzt stehst.
Bei meiner Makita MLT100 hatte ich ähnliche Probleme, der Alu-Tisch ist nicht hinreichend eben.
Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, eine stärkere 5mm Alu-Platte rauf zu kleben/schrauben. Das voraussichtliche Gefummle (Nuten, Schiebeschiene, Verlängerungen etc.) hat mich davor bewahrt.
Nimm etwas Geld in die Hand und kaufe dir eine ordentliche TKS, z.B. Metabo, muss ja nicht gleich eine FKS sein.
Da wirst du viel mehr Freude am Arbeiten haben als bei diesen einfachen Montagekreissägen.
Gruß
Thomas
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.835
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Redest Du von der Tischeinlage aus Kunststoff neben dem Blatt?
Da dürfte das als Toleranz üblich sein. Wenn es die ist, würde ich eher unter der Einlage aufstocken, etwa per Klebeband, bis sie bündig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund
Grundsätzlich kann das funktionieren. Ein Freund hat eine CNC-Maschine mit Epoxy-Tisch, das funktioniert seit vielen Jahren ohne deutliche Abnutzung. Da gibt es auch Spezialharze mit entsprechenden Füllstoffen, die gut halten.

ABER: Da kann natürlich auch vieles schief laufen. Wäre alles sehr experimentell.

Wenn das eloxiertes Alu ist: Keinesfalls mit Drahtbürste. Eloxierte Schichten sind extrem hart. Anschliff könnte evtl. reichen. Wenn wirklich runter, wird das einige Schleifarbeit bedeuten. Wenn Lack, könnte Anschliff auch reichen.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.307
Ort
Berlin
Moin WinfriedM,
vermutlich wird bei der CNC der Tisch aber nicht durch schiebende Hölzer/Platten jedesmal gerieben. Gut, ich weiß auch nicht, wie groß die Fläche und die Werkstücke sind. Z. B. bei GFK-Booten sieht man rel. schnell die Stellen, wo sich Seile etc am GFK scheuern, wenn du keine Abweiser benutzt.
Gruß
Thomas
PS: Bevor ich Alu mit Epoxy verbinden würde, erst eine Primer-Schicht aufs Alu, und dieses schön rauh.
LG
Thomas
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund
Wenn man die Oberfläche noch etwas "schiebebeständiger" machen will, nimmt man einfach einen passenden Lack. Das das funktioniert, sieht man ja an vielen günstigen Maschinen, die einen lackierten Tisch haben. Sollte aber schon ein 2K-Lack sein.
 

paulephilips

ww-birke
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
71
Ort
Berlin
Grundsätzlich kann das funktionieren. Ein Freund hat eine CNC-Maschine mit Epoxy-Tisch, das funktioniert seit vielen Jahren ohne deutliche Abnutzung. Da gibt es auch Spezialharze mit entsprechenden Füllstoffen, die gut halten.

ABER: Da kann natürlich auch vieles schief laufen. Wäre alles sehr experimentell.

Wenn das eloxiertes Alu ist: Keinesfalls mit Drahtbürste. Eloxierte Schichten sind extrem hart. Anschliff könnte evtl. reichen. Wenn wirklich runter, wird das einige Schleifarbeit bedeuten. Wenn Lack, könnte Anschliff auch reichen.
Danke. Jemand hat doch Erfahrung gemacht. Ich würde zuerst unter der Platte versuchen und erst dann oben. Ich habe nun auch auf den englsichsprachigen Seiten gegoogelt. Sie machen eher mit Autospachtel. Was meinst Du mit Lack? Darauf ist eine Pulverbeschictung drauf. Ich muss überlegen, ob man einfach drauf macht oder dieser zuerst abschleift.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund
Pulverbeschichtung - da dürfte ein sauberer Anschliff mit Korn 120-240 reichen.

Autospachtel ist in der Regel auf Polyesterbasis. Geht auch. Allerdings sind Spachtelmassen natürlich gerade so eingestellt, dass sie sich leicht schleifen lassen. Da muss dann unbedingt ein abriebfester Lack drauf.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.679
Ort
Südniedersachsen
Wenn es keine Probleme mit den Tischnuten und dem darin laufendem Zubehör gibt bzw dieses und der Parallelanschlag etwas höhenverstellbar sind, würde ich über eine dünne 0,5 bis 1mm starke Platte oder Teilplatten (Alu) „nachdenken“. Kleber mit Zahnspachtel auftragen und dann mit einer schweren geraden Platte (Span-Arbeitsplatte) beschweren.

Eventuell die Platte(n) mit Trennmittel versehen, damit sie nur die Ebene im Leim oder Harz schafft/schaffen und nach dem Aushärten abgenommen werden. Anschließend müsste dann nachgespachtelt und geschliffen werden.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
meine Dewalt 7485 Tischkreissäge ist eine sehr gute Säge.

Offenbar nicht.
Vernünftige Säge holen.

Das Problem haben alle Baukreissägen. Das ist Aludruckguss mit Pulverbeschichtung drauf.
Darunter hängt das Sägeaggregat. Netzstruktur zur Stützung auf der Unterseite, bei den Nuten wird die ausgelassen.
Konstruktionsbedingter Fehler.
Kosten für alle möglichen Pfuschversuche sind weit über einer vernünftigen Gebrauchtsäge.
DeWalt verkaufen. Was ordentliches holen.
 

paulephilips

ww-birke
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
71
Ort
Berlin
Einfach dazu einen Sägeschlitten bauen und nicht weiter ärgern. Die Dinger sind unersetzbar für kleine Teile, und aller Aufwand vor allem weit unter einer (vernünftigen?) Gebrauchtsäge...
Das ist wahr und ich habe auch eins. Wenn ich jedoch größere und kleinere Teile hintereinander säge, dann muss ich immer zwischen einem Winkelanschlag und Schiebeschlitten wechseln. Denn Schiebeschlitten 15 mm dick und ab und zu reicht der Sägeblatthöhe nicht aus.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
Ja, dann muß halt mal die Arbeitsorganisation auf den Prüfstand, erst kleine oder erst große Teile schneiden. Und 15mm ist schon arg überdimensioniert... Dann könnte eine Säge mit größerem Blatt doch richtig sein.
Außerdem ist es doch kein Aufwand, da mal die Aufsätze zu wechseln. Oder stehst du so sehr im Leistungsstress?

PS. Mein Lösungsansatz wäre ohnehin erstmal eine Nullspalteinlage, die entsprechend plan ist.
 
Oben Unten