Tischkreissäge bauen - ja ich weiß um die Gefahren...

Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.269
Ort
Leipzig
Naja ein Youtube Kanal mit 34000 Abos ist doch bestimmt noch nicht in der Liga das man damit Geld verdienen kann.

Und ja in ärmeren Ländern wird pragmatisch viel selber gebastelt. Und in Billiglohnländern stehen die Fabrikarbeiter in Flipflops in der ätzenden Brühe für $5 am Tag um unseren Wohlstand aufrecht zu erhalten. Muss man sich wider besseren Wissens so nach unten orientieren? Und ist es nicht etwas vermessen die beiden Situationen zu vergleichen? Der Bastler im Erstweltland könnte sich aus Spaß eine Tischkreissäge selbst bauen. Der Arbeiter im Drittweltland MUSS den selbst gebastelten Mist nutzen um Geld zu verdienen.
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Weil hier gefragt wurde...

Ich möchte Gehäuse für meine Elektroniksachen bauen. Das sind nicht streichholzschachtelkleine Dinger, sondern die haben vielfach mindestens Schuhkartongröße. Auch mal ein kleines Regal, eine Erweiterung desselben mit Schubkästen und und und. Da macht eine kleine TKS durchaus Sinn, als alles per Hand zu sägen. Klar erreiche ich händisch auch mein Ziel, doch genauer wirds mit der TKS (Winkel, Wiederholgenauigkeit, ja auch Zeit- und Kraftersparnis). Das eine oder andere Helferlein für Küche oder Wohnung kann auch gebaut werden, nur eben keine Möbel.

Wenn hier viele Möbelbauer unterwegs sind, so kann ich die Meinung schon verstehen, das ein Kauf die bessere Lösung wäre. Klar, eine größere Platte, bestimmte Formschnitte, Naturholz, diverse "Balken"... Das alles kann ich von meiner Säge nicht erwarten, dafür baue ich sie auch nicht.

Trotzdem habe ich bewußt hier gefragt. Hier sind die Fachleute! Ich möchte ja keine Bauanleitung oder Hinweise wie ich was machen soll. Das muß ich schon selbst herausfinden. Aber hier bekomme ich Empfehlungen, was eben gar nicht geht, wo es beim Bau drauf ankommt oder wo echte Gefahren "lauern". In einem anderen Faden beschreibe ich nach und nach mein "Kunstwerk", dessen Entstehung. Wer möchte kann da reinsehen, vielleicht auch was dazu schreiben. Und wen es nicht interessiert, auch schön. Dann soll derjenige mein Geschreibsel einfach überlesen, nicht schlimm.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Ich finde es etwas unfair Cosel mit Truppe zu vergleichen. So schlecht sieht die Säge nicht aus und wenn man seine Videos anschaut wird man merken, dass da nicht viel Produktplatzierung passiert und das er auch nicht viele Videos macht. Er hat also offensichtlich einen ganz anderen Antrieb als der Truppe, der sich ein Unternehmen aufbauen will/aufgebaut hat. Das ist natürlich auch nicht Verwerflich, aber doch nicht vergleichbar.

Viele haben schon die Bandsäge von Matthias Wandel nachgebaut, die scheint sehr gut zu funktionieren. Vielleicht hat der auch Baupläne für deine TKS?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.835
Ort
vom Lande
Hallo Sel
Beachte das eine unter 'nen Tisch gebaute HKS durch den außermittig hängenden Motor leicht schräg schneidet, ein untergestelltes Kantholz schafft zwar Abhilfe, muss aber bei der Schnitthöhe immer wieder neu gestellt werden. :emoji_wink:
LG
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Cosel finde ich cool. Der hat in einem Video mal gesagt er baut sich diese Maschinen nicht weil er muss, sondern weil er will.
Er hat ja auch schon einen Abrichthobel selbst gebaut.
Der ist ja noch ziemlich jung und ich finde das echt beachtlich, was der schon alles macht. Und aus Sicht von Lebenserfahrung ist das genial, der weiß mit irgendwas 20 schon so viel mehr über Machbarkeit und Grenzen wie viele nicht mit 50.

Und bzgl. Selbstbau solcher Dinge generell: das sei doch jedem selbst überlassen solange das Teil nicht verkauft wird, andere dran arbeiten etc.
Ich finde solche Threads gehen viel zu weit in der Kritik und Emotionalität. Entsprechende Hinweise auf die Gefahren reichen aus, was der TE dann macht ist sein Bier.
Ist ja nicht Euer Bruder, den ihr vor Unsinn bewahren müsst. Und er gefährdet nicht Euch sondern höchstens sich selbst.
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Beachte das eine unter 'nen Tisch gebaute HKS durch den außermittig hängenden Motor leicht schräg schneidet, ein untergestelltes Kantholz schafft zwar Abhilfe, muss aber bei der Schnitthöhe immer wieder neu gestellt werden. :emoji_wink:
LG

Ich habe den Motor direkt mit seinen eigenen Befestigungen (Gehäuse) in den Rahmen geschraubt. Sollte auch bei einer Höhenverstellung korrekt halten. Ich werde (sobald ich mich an die Höhenverstellung wage) an deinen Hinweis denken. Solche Hinweise finde ich super! Danke :emoji_slight_smile:

Und bzgl. Selbstbau solcher Dinge generell: das sei doch jedem selbst überlassen solange das Teil nicht verkauft wird, andere dran arbeiten etc. (...) Ist ja nicht Euer Bruder, den ihr vor Unsinn bewahren müsst. Und er gefährdet nicht Euch sondern höchstens sich selbst.

So verstehe ich grundsätzlich einen Selbstbau. Ich lasse da niemanden anders ran zum Arbeiten (kann auch nicht aus Unwissenheit passieren). Und mal ehrlich, wer kauft selbstgebastelte Maschinen für seine Arbeit oder Hobby? Ok, solche Leute gibts sicher. Aber wer solche Maschinen verkauft der handelt schon vorsätzlich (als Ersatzteilspender und als defekt deklariert ist das in Ordnung, mit Darlegung Selbstbau)! Mit dem Leben anderer zu spielen auf diese Art wird nicht für umsonst vom Gesetz hart bestraft (Produkthaftung, gilt auch für privat).

Vor grobem Unfug sollte man andere Menschen warnen, richtig. Das zum Beispiel wäre so eine Anleitung zum "Selbstmord":


Völlig unverantwortlich so ein Bau!!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
440
Meinst du etwa das hier?
Dann aber gute Nacht. So ein Gerät würde ich niemals nutzen!
Ich arbeite lieber damit , als mit einer PTS10...

Billiger als eine PTS10 war es bestimmt nicht.
Wieso denken immer alle, dass es einem nur um das vermeintlich Ersparte geht. Das ist doch fast nie der Grund, sondern der Spaß an der Sache und die Herausforderung. Wieso bauen hier die meisten Möbel, die sie genau so gut auch im nächsten Möbelmarkt kaufen könnten? Weil Sie dadurch Geld sparen können??

Es zeugt von massiver Selbstüberschätzung wenn man als Hobbybastler sowas aus Sperrholz und Multiplex baut. Man hätte sich auch Mühe geben können und alles aus Aluprofilen, Normteilen und Stahl (für z.B. den Spaltkeil) fertigen können.
Du meinst wohl aus gekantetem Blech und Kunststoff, so wie die PTS10? Da ist mir mehrere Zentimeter dickes MPX deutlich lieber.

Hallo Sel
Beachte das eine unter 'nen Tisch gebaute HKS durch den außermittig hängenden Motor leicht schräg schneidet, ein untergestelltes Kantholz schafft zwar Abhilfe, muss aber bei der Schnitthöhe immer wieder neu gestellt werden. :emoji_wink:
LG
Sorry, aber das ist falsch.

Lieber Christian, damit hast du aber immer noch nicht die Frage nach einer "Windigkeit" der PTS10 beantwortet, um die ich gebeten hatte.
Wenn du solche Eier hier legst, solltest du auch als Flugzeugbauer und Ingenieur (bei Airbus?) die Höflichkeit von Fragenbeantwortung beherrschen und nicht polemische Gegenfragen stellen.
Ich habe jedenfalls die "Windigkeit" nicht aufgebracht, und an meiner Säge gibt es eine solche nicht
Bleib doch bitte sachlich, das "Lieber" und den Unterton kannst du dir sparen. Meine Frage war nicht polemisch sondern ernst gemeint, schließlich hast du eine unhaltbare Behauptung aufgestellt. Und obwohl du mir gar keine Frage gestellt hast, möchte ich kurz darauf eingehen. Für mich ist die PTS10, so wie alle anderen Baumarktsägen aus dieser Kategorie, "windig". Labberiger Blech-/Kunststoffmix, billigst ausgeführte "Führungen" und unberechenbaren Anschläge. Ich behaupte mal kaum ein PTS10 Nutzer misst regelmäßig mit einer Meßuhr nach, ob der Parallelanschlag minimal nach hinten öffnet. Er würde sich wundern. Und selbst wenn, wie schneidest du Breiten von über 150mm? Stimmt, da hinge der Anschlag schon in der Luft und du musst die Krücke aus gekantetem Blech auf zwei Rundstangen ausziehen. Und damit kann man ernsthaft und sicher arbeiten? Auf meiner Eigenbau TKS habe ich rechts 65cm Platz und mein Anschlag öffnet reproduzierbar 1/10-2/10mm. Weiter geht es mit dem Queranschlag, auch er ist totaler Murks. Die Rasterungen, die ein schnelles Arbeiten ermöglichen sollen haben Spiel. Also doch jedesmal nachmessen? Die Liste lässt sich fortsetzen, aber die Punkte sind alle hinlänglich bekannt. Vieles lässt sich in Maßen nachbessern, aber die Säge bleibt windig. Mir ist schon klar, dass die Argumente an die vorbeiziehen werden. Du hast für die PTS schließlich Geld bezahlt und sie steht in deiner Werkstatt.

Das war es dann von meiner Seite zu diesem Thema.

Gruß Christian
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.271
Ort
Coswig
just my five cent: Ich finde, die Diskussion ist nicht ernst zu nehmen. Keine der beiden Seiten wird einlenken.
So mag sich also der eine Finger abschneiden, wie er will, der andere schwafeln über Schutzleiter an einem schutzisolierten Spielzeug.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.835
Ort
vom Lande
Sorry, aber das ist falsch.
Was soll daran falsch sein ? :emoji_rolling_eyes:
Weil Du es bisher nicht bemerkt hast ?
Schon komisch das es andere Leute auch feststellen !
2) bis auf die beiden Festool-Tauchsägen, die hier von Festool auch im Modulträger (CMS) verwendet werden, kenne ich zumindest keine Säge, bei der die Winkeleinstellung und die Befestigung der Sägengrundplatte so stabil wäre, das sie hängend montiert nicht durchhängen würde. (s. auch Kommentar von Holzrad09 vom 28.10).
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
440
Was soll daran falsch sein ? :emoji_rolling_eyes:
Weil Du es bisher nicht bemerkt hast ?
Schon komisch das es andere Leute auch feststellen !
Meinst du ernsthaft, man macht sich die Mühe eine TKS zu bauen um am Ende die Rechtwinkligkeit nicht zu überprüfen?
Ich war eben noch einmal in der Werkstatt. 90° sind 90°, auch bei allen Testschnitten. Dass die Schwerkraft am Motor zieht ist logisch, aber dafür kann ich ja den Winkel entgegengesetzt verstellen. Also juckt mich das doch überhaupt nicht, da ich die Rechtwinkigkeit mit Meßmitteln einstelle. Vielleicht steht die Winkelskala dann auf 89,3°, mag sein, aber wie gesagt, darüber wird eh nicht eingestellt. Niemand drückt während des Sägevorgangs mit der Hand am Motor rum. Das dürftest du z.B. auch nicht beim "Normalbetrieb" einer HKS/TKS oder einer PTS10. Bei allen verändert sich der Schnittwinkel bei Krafteinwirkung auf dem Motor. Die alte GKS66CE ist zumindest ausreichend steif.
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Hier meint er (Holzrad09) das aber anders.

Die preiswerten Sägen haben nur Büchsenblech als Befestigung. Stellt man eine Säge (zur TKS umgebaut) sauber rechtwinklig ein, so verändert sich der Winkel bei der kleinsten Belastung unvorhersehbar. Das Sägedingens wackelt hin und her wie ein Lämmerschwanz. Die Abweichung wird ganz sicher mehr als 1° werden. Da muß man entweder zusätzlich für Stabilität sorgen oder eben eine stabile Halterung extra bauen.
 
Oben Unten