Tischfräse zur GTS10XC - GMF 1600?

criz

ww-pappel
Registriert
18. April 2020
Beiträge
5
Ort
Hessen
Hallo zusammen,

wie im Titel zu sehen möchte ich meine GTS10XC mit einer Tischfräse erweitern.

Warum?

Ich habe in meiner kleinen Werkstatt, die ich aktuell einrichte, nicht genug Platz für eine Tischkreissäge und eine Tischfräse, die ich im Raum bewegen kann, um auch mal größere Werkstücke zu bearbeiten. Daher ist die Kombination für mich ideal. Für mich im (Anfänger, zumindest, wenn ich hier sehe, was ihr alles tolles baut) Hobbybereich reicht das erstmal vollkommen aus. Ersetzen oder Erweitern kann man später immer noch.

Häufig wird die große Triton TRA001 dafür genutzt und die Höheneinstellung durch den Tisch funktioniert dabei sicher super.

Ich habe noch die Bosch GMF 1600 gefunden, bin mir aber unsicher, ob die Fräse gut unter den Tisch passt und sich durch den Tisch gut verstellen lässt.
Hat damit jemand Erfahrung oder evtl. sogar diese Kombination in Benutzung?


Mein Gedanke bei der Bosch war der, dass ich die Fräse leicht aus dem Korb unter dem Tisch rausnehmen und in den zweiten Fräskorb stecken kann. Somit hätte ich eine Tischfräse und leistungsstarke Oberfräse in einem.
Bisher ist die kleine Makita als Oberfräse vorhanden. Für Kanten funktioniert die super, ansonsten geht ihr aber manchmal die Leistung aus.

Da ich über die Kombination GTS10XC und GMF 1600 bisher nichts brauchbares gefunden habe, wäre gut zu wissen, ob man die Fräse unter dem Tisch gut rausnehmen und wechseln kann, ob sich die Höhe durch den Tisch gut verstellen lässt und sich die Fräse somit gut als Tischfräse eignet. Andernfalls würde ich zur häufig verwendeten Triton tendieren, die aber als Oberfräse wohl kaum zu gebrauchen ist.


Danke schonmal für jede Hilfe!
 

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
Hi,
ich habe die GMF1600 in einem Frästisch und als handgeführt im Einsatz und bin im Großen und Ganzen recht zufrieden. Ich liste mal meine Pro und Cons auf, da die Fage im Forum öfter kommt. Die Triton kenn ich auch nur von YT und der Spezifikation.

GMF 1600 Pro:
+ Schneller Wechsel von Tisch -> Handgeführt, durch 2 Körbe
+ Mit dem Tauchkorb eine sehr gut führbare Oberfräse. Groß aber handlich genug.
+ Absaugadapter ok, aber bruchgefährdet.
+ Einfacher und schneller Einsatz von Kopierhülsen (verwende ich häufig)
+ Guter bis sehr guter Parallelanschlag
+ Super Tiefenfeinverstellung
+ Höhenverstellung von Oben geht ist aber so la/la
+ Sehr ausreichend Kraft um Fräser bis 50mm Durchmesser zu verwenden
+ Sehr guter Lieferumfang (Parallelanschlag, mehrere Absaugadapter, Kopierhülsen, 2 Spannzangen 12/8mm, 2 Körbe...)

GMF 1600 Contra:
- Nerviger Fräserwechsel. Der Arretierknopf muss gedrückt bleiben, der Motor rollt gerne weg beim Öffnen der Überwurfmutter
- Kein / Schwieriger Fräserwechsel eingebaut im Tisch - ich muss, zum Fräserwechsel den Motor immer ausbauen, dann siehe oben.
- Höhenverstellung von Oben erfordert das Lösen der Klemmung unter dem Tisch (Kein Problem, aber nicht vergessen, sonst verzieht man die Mechanik)
- Beim Tauchkorb gibt es bei mir ein merkliches Spiel an der nicht geklemmten Führungsstange. Das hat sich bisher nicht auf die Fräsergebnisse ausgewirkt.

Hoffe es hilft.

Grüße
Tobias
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.021
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
@LaettaLight , gut zusammengefasst.
Und trotzdem mag ich meine.
Die Höheneinstellung im Tisch ist aber auch sehr genau.
Obwohl ich die extra gekauft habe um von oben zu verstellen, habe ich die Feineinstellung immer von unten vorgenommen, und fand es eigentlich nie nervig.
 

criz

ww-pappel
Registriert
18. April 2020
Beiträge
5
Ort
Hessen
Hi,

vielen Dank für die Infos :emoji_thumbsup:

Die Pro's (2 Körbe, guter Parallelanschlag, ... überhaupt die Möglichkeit als Tisch und Oberfräse ohne zuviel Aufwand) waren auch der Grund mich mit der GMF auseinanderzusetzen.

Die Nachteile, dass man die Fräse jedes Mal rausnehmen muss, um den Fräser zu wechseln, sind sicher da, aber für mich im Hobbybereich wäre das in Ordnung, wenn ich dafür "2 Fräsen in einem Gerät" hätte.

Hat jemand die Fräse an der GTS10XC? Wichtig wäre zu wissen, dass die Fräse vom Platz her unter die Säge passt und ich die Fräse dann herausnehmen kann. Müsste ich dafür jedes Mal die komplette Platte ausbauen, wäre der Vorteil der 2 Körbe wieder dahin und ich würde wohl die günstigere Triton für den Frästisch nehmen und evtl irgendwann noch eine leistungsstärkere Oberfräse zusätzlich zur Makita suchen.
 

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
Hi,
In meinem Frästisch ist der Ausschnitt 38cm hoch. Das ist ungefähr das Minimum um den Motor bequem zu entnehmen.
Die Breite des Körbe mit Griffen ist ca 28cm.
 

Anhänge

  • IMG_20201218_200254632.jpg
    IMG_20201218_200254632.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 65

criz

ww-pappel
Registriert
18. April 2020
Beiträge
5
Ort
Hessen
@LaettaLight Danke für das Bild und die Maße!

Mit welcher Platte hängt die Fräse im Tisch? und wieviel Platz benötigt die Fräse bei dir vom Fräsloch nach hinten? Das wäre ja dann die Richtung, die zur Säge hin zeigt, wenn ich das Bild richtig deute.
 
Zuletzt bearbeitet:

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
Hi
wie die Fräse unter der GTX montiert werden soll, kann ich nicht sagen, da ich die Säge nicht habe. Den Abstand nach hinten kann ich später noch messen, aber hier ist nicht mehr als der Korbdurchmesser nötig.

Die Platte habe ich selbst gefräst. Siebdruck 24 mm als Tisch und 12 mm Siebdruck als Einlegeplatte. Die Einlegeplatte ist von unten mit M5 Einschraubbolzen und Flügelmuttern gesichert. Die Höhenjustierung habe ich mit untergelegten Papier gemacht. Die Kunststoff und Metalleinlegeplatten finde ich überteuert.
Grüße
Tobias
 

criz

ww-pappel
Registriert
18. April 2020
Beiträge
5
Ort
Hessen
Allgemein der Einbau der fräsen an der GTS10XC ist klar, dazu gab es wirklich genug Videos. Zur GTS + GMF habe ich nichts gefunden.

@LaettaLight dein Eigenbau hört sich spitze an. Hättest du mal ein Bild von oben? Die Einlegeplatten kosten wirklich eine Stange Geld.
Ich denke ich werde die GMF wegen der zwei Körbe nehmen und die Maschine sicher irgendwie an die Säge bekommen. Die Eigenbauvariante hat mich zusätzlich motiviert, da was passendes zu basteln, anstatt der 0815 Sauterplatten mit der Triton zu nehmen.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.021
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf

PeterSt

ww-birnbaum
Registriert
20. Februar 2016
Beiträge
207
Ort
K-BN
???

der Link führt doch zu einer Einlegeplatte..... zumindest würde ich das Teil als Einlegeplatte bezeichnen (so wie der Anbieter auch).
 

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
Hi criz,
sorry ich kam erst heute dazu Bilder zu machen:
Die Einlegeplatten sind 300x250x12. Ich habe mehrere gefräst, mit unterschiedlichen Durchlässen. Im Prinzip benutze ich aber nur 2, 1x für Fräser bis 38mm Durchmesser und 1x bis 50mm für den Falzkopf. Ich habe eine Platte eingepasst und die weiteren dann mit dem Bündigfräser kopiert.
Wichtig ist bei der Materialbeschaffung ist es auf wirklich gerades / ebenes Material zu achten.
Ursprünglich sollte das nur eine Übergangslösung sein, bis ich mir eine "Sauterplatte" kaufen wollte. Die Lösung funktioniert für mich aber so gut, dass ich keinen Notwendigkeit mehr sehe das auszutauschen.
Die Kunststoffplatten waren mir zu windig, die Alu zu teuer.
 

Anhänge

  • IMG_20201222_134404662.jpg
    IMG_20201222_134404662.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20201222_134415272.jpg
    IMG_20201222_134415272.jpg
    136,1 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_20201222_134431241.jpg
    IMG_20201222_134431241.jpg
    173,4 KB · Aufrufe: 39
Oben Unten