Tischfräse Woodster BS 52 => Erfahrung ???

jaguar-53

ww-pappel
Registriert
10. August 2014
Beiträge
10
Ort
51399
Hallo, hat jemand Erfahrungen mit der Woodster BS 52-Tischfräse, die auch unter Scheppach hf50 oder Kitty verkauft wird ? Es scheint für das was sie leisten kann, ein akzeptabler Preis zu sein (ca. 200 €). Ich bin ein kleiner Hobbyschreiner, der Kanten problemlos profilieren möchten, so in der Art. Wäre nett, von Euch Eure Erfahrungen hören zu können. Danke und Gruß Peter
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ja hab ich anfangs gehabt. Meine war rausgeschmissenes Geld.
Selbst mit angeknallter Fixierung der Fräserhöhe, konnte man die Spindel, bzw. den Motor fast 2mm hoch und runter bewegen. Das tat das Ding dann auch immer schön beim Fräsen. Ein vernünftiges Arbeiten war damit nicht möglich.
Das Blech der Spindelarretierung war so weich, nach drei mal Fräser wechsel, griff sie nicht mehr, rundgedreht.

Ich rate von dem Ding ab. Dann kauf Dir lieber einen billigen Frästisch und ne einfach Oberfräse.
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
Ich habe mal so eine Bauweise gekauft, nur mit noch billigeren Anschlägen aus PVC.

Lange hatte ich überlegt, ein Blechgestell ohne OF kaufen, eine solche Fräse kaufen, oder alles selbst bauen. Für 200€ hätte ich sie niemals gekauft. Leider stand dann im Bauhaus eine Palette für 99€/Stück. Da war dann die spontane Überlegung, sie auszuprobieren und Notfalls nur die Platte, die Höhenverstellung, den Motor und den Schalter für einen späteren Eigenbau weiter zu verwenden.

Die Anschläge waren gleich für die Tonne, da sie sich beim Fräsen stark verwunden haben. Wahrscheinlich sind die aus Alu etwas besser. Über den Motor und die Höhenverstellung kann ich nicht klagen. Die Platte hatte mir aber zu viele Rillen, die habe ich mittlerweile bis auf die Führungsnut zugespachtelt. Für die Maschine habe ich einen Rahmen aus 30er quadratischen Stahlrohren geschweißt, in den sie zwischen zwei Holplatten eingehängt werden kann. Der neue Anschlag ist an einer der Holzplatten verankert und lässt sich für einen eventuellen Eigenbau weiter verwenden.

Kaufen würde ich sie heute nichtmehr. Der einzige Vorteil dürfte sein, dass ich für 99€ + Umbauten, wichtige Erfahrungen sammeln durfte und es nun halbwegs funktioniert.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo,
kann mich den Vorrednern nur anschließen, hatte das Ding auch mal, inzwischen entsorgt, Motor abgeraucht, vernünftige Fixierung der Fräshöhe unmöglich.

Einzig den Sicherheitsschalter konnte ich in meinem Frästisch weiter verwenden, und etliche Andrückfedern sind noch übrig.

Gruß
Robert
 

jaguar-53

ww-pappel
Registriert
10. August 2014
Beiträge
10
Ort
51399
Danke an alle die geantwortet haben. Da bin ich froh, Eure Erfahrungen vor dem Kauf noch gehört zu haben. Werde die Finger von der Woodster BS 52 lassen. In der Preisklasse gibt es wahrscheinlich auch keine Alternative außer einem Eigenbau ? Gruß Peter
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Hallo,

meine Erfahrungen:
"Gut gedacht, schlecht gemacht!"

Die Konstruktion, ich habe die mit dem Alutisch, ist einfach zu weich.
Die Höheneinstellung funktioniert zwar, bleibt aber nicht konstant.

Die Spindelarretierung gibt nach, man muß aus Sicherheitsgründen mit den "Blechschlüsseln" nachziehen!

Einwandfrei ist eigentlich nur die Drehzahlregulierung und der Sicherheitsschalter.

Ich hab das Ding in meine Werkbank integriert und versucht die Aufhängung etwas auszusteifen. Mit mäßigem Erfolg.
Anschläge und Andruckfedern sind für die Tonne.
Bei Arbeiten wo es auf Sauberkeit ankommt nehme ich meine alte ELU 96 und mache die Sache von oben.

Ich erwäge nun den Kauf einer Triton oder Trend und Entsorgung der BS 52 in die "Wertstofftonne".
Hoffentlich ist die Tonne nicht beleidigt (Wertstoff) :emoji_grin:
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
Ja eine Triton würde mir für einen Tisch auch gefallen. Ich schätze, dass wieder 500€ fällig würden. Man muss dazu ja noch eine Platte und mehr oder weniger Kleinkram kaufen.

-----
An dem Schalter ist doch die Regelung für die Motordrehzahl dran. Kann man den Schalter trotzdem ganz normal mit einer Steckdose für eine OF verwenden? Eine OF hat ja ihre Eigene Drehzahlregelung, da kann ich mir vorstellen, dass man die Drehzahl am Schalter einfach voll aufgedreht lässt? Ich würde auch gerne mal mit der Kapsäge und der Flex experimentieren, ob man damit die Geschwindigkeit regeln könnte.
 

jaguar-53

ww-pappel
Registriert
10. August 2014
Beiträge
10
Ort
51399
Hallo, bezüglich eines Eigenbaus für den Frästisch eine Frage: Hat jemand so ein Ding schon mal gebaut und evtl. einen Bauplan, Bilder oder ähnliches, an dem ich mich orientieren könnte ? Vielleicht hat der eine oder andere noch einen Tipp für eine gute Oberfräse, die man dort integrieren könnte, evtl. mit einem Feststellschalter ? Danke und Gruß Peter
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Baupläne gibt es jede Menge, falls du wirklich nicht fündig werden solltest, bitte nochmal melden.

OF: hast du bereits eine, wenn ja, welche? Es sind nicht alle OFs unbedingt für einen Frästisch geeignet. Ich hab eine Freud mit 1900 W im Tisch, bin damit sehr zufrieden. Wenn du mit der OF mehr vertraut wirst, landest du mindestens bei 2 Maschinen, eine als klassisches Handgerät, eine im Tisch.

Es gibt genügend OFs, bei denen du keine Feststellklemme brauchst, sondern die einen Feststellschalter haben.

Neben vielen YT-videos ist das OF-Buch von Guido (Henn) empfehlenswert, und auch der blog von Heiko Rech.

Gruß
Robert

Gruß

Robert
 

jaguar-53

ww-pappel
Registriert
10. August 2014
Beiträge
10
Ort
51399
Hallo Robert, danke für Deine Info's. Ja eine Oberfräse habe ich von Bosch 1200 Watt und einen geeigneten Bauplan für einen Frästisch habe ich leider noch nicht so richtig gefunden. Hast Du einen Tipp für einen Bauplan ? Die YT-Video's sind schon toll, aber leider alles ohne Maße und so, auch eine Höhenverstellung für die OF zu bauen, mittels Scherenwagenheber ist schon genial, aber leider alles zu wenig beschrieben. Eine zweite OF zuzulegen ist auch mein Plan. Im Netz habe ich von Bernardo einen fertigen Tisch gefunden, der für ca. 180 € angeboten wird, aber ich denke eine guter, detaillierter Bauplan, tut es auch. Gruß Peter
 

stan1

ww-nussbaum
Registriert
12. Juni 2009
Beiträge
76
Ort
lähden
Frästisch

Hallo Peter
Google mal nach Frästisch für die Oberfräse bei Hobbywood.de. Da kannst du dir
einen Bauplan als PDF mit Zeichnungen und allen Ma0en runterladen.
MFG Christoph
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Jaguar,

wenn es sich um denselben Tisch handelt, der bei Sauter angeboten wird unter der Bezeichnung Frästisch RT2 (Frästisch RT2. - www.sautershop.de), so kannst Du den m.E. unbesorgt kaufen. Für den von Dir genannten Zweck reicht der DICKE hin.

Ich habe den vor zwei Wochen erworben, betreibe ihn mit einer Triton JOF 001 und bin restlos zufrieden. Die von einigen in Bezug auf den Tisch angesprochene "Rundheit" des Kunststofffräseinsatzes kann ich nicht feststellen - meiner ist gleichmäßig und für ein Gerät dieser Preisklasse imho hochpräzise.
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Peter,

oups - habe nicht genau genug gelesen, sorry.

[...]auch eine Höhenverstellung für die OF zu bauen, [...]

Wenn Du Dich für ein Triton Produkt entscheiden solltest für Deine 2. Maschine, so entfällt das Problem der millimetergenauen Höhenverstellung sowieso - jede der Oberfräsen von diesem Hersteller hat das ohnehin serienmäßig eingebaut, samt beigelegter Kurbel, um die problemlos zu betätigen. Es bedarf lediglich eines weiteren Loches im Fräseinsatz... :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten