Tischbohrmaschine

Nori

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2019
Beiträge
23
Ort
essing
Hallo miteinander,
ich möchte mir eine Tischbohrmaschine zulegen und kann mich nach einigen Suchen noch nicht ganz entscheiden, entweder die Bosch PBD 40, oder die neue Scheppach DP 60 welche es im Baumarkt zu günstigen 144 Euro gibt. Der Verkäufer sagte mir zwar die Scheppach Vorgänger DP 50 hätte öfter mal mit der Elektronik Probleme gehabt, kann aber nicht sagen ob Scheppach diese bei der DP 60 abgestellt hat. Vielleicht hat von euch jemand Erfahrung und einen Tipp für mich. Hab eine kleine Hobby-Werkstatt und brauch halt gelegentlich für Holzarbeiten eine solche Maschine.
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Du kannst praktisch jede Maschine unter 150 ... 250 Euro miteinander vergleichen. Immer wird das Futter ein gewisses Spiel haben (mehrere 1/10tel mm), das Bohrfutter billig sein, die Spindel wird ebenfalls Spiel haben. Der Motor bleibt in einer kleineren Leistungsklasse und wird meistens nicht sehr leise laufen. Zubehör wird sich in Grenzen halten. Die mechanische Konstruktion des Bohrständers wird einfach sein und keine massiven Teile haben. Eher viel Blech oder sehr abgemagerten Aluguss.

Insgesamt wirds bei so einer Maschine schwierig bei kleinen Bohrdurchmessern wiederholgenau (also exakt) zu bohren. Verlangst du mehr Kraft (dicker Forstnerbohrer), so kommt eine solche Maschine schnell an ihre Grenzen.

Dafür bekommst du eine neue Maschine mit Garantie und relativ moderner Elektronik drin (ob man die unbedingt braucht sei mal dahingestellt). Die Maschine ist einfach aufgebaut, sofort einsatzbereit. Reparaturen sind allerdings nicht vorgesehen. Also Lagertausch und ähnliche, die Qualität verbessernde Maßnahmen, bleiben allermeistens außen vor.

Eine Alternative wäre eine Gebrauchtmaschine älterer Bauart (also mindestens 20 ... 30 Jahre alt). Diese Maschinen waren damals echt teuer, heute sind die erschwinglich und werden für unter 300 Euro angeboten. Man bekommt, sofern man nicht übers Ohr gehauen wird beim Kauf, eine massiv aufgebaute Maschine, welche noch Jahrzehnte zuverlässig ihren Dienst tut. Eventuell wechselt man die Spindellager , seltener die Motorlager, oder man muß das verschlissene Bohrfutter und den Keilriemen tauschen. Das wars dann auch schon. Man hat dann eine stabile und kraftvolle Maschine, mit welcher man auch mal viel Kraft umsetzen kann, aber auch feinere Arbeiten erledigen. Fast immer sind diese Maschinen aber für Drehstromanschluß vorgesehen (kann man relativ einfach ändern, das kostet jedoch Leistung) und haben keine Elektronik, dafür eine Drehzahleinstellung mittels Umlegen vom Keilriemen beim Antrieb.

LG Sel
 

Hromi

ww-kiefer
Registriert
20. September 2017
Beiträge
53
Ort
Wien
Die Standard-Antwort auf so eine Frage ist wohl: was willst du denn damit machen? :emoji_wink:

Wenn du grosse Teile und/oder grosse Bohrdurchmesser bearbeiten möchtest, wirst du mit beiden genannten Maschinen rasch ihre Grenzen erreichen....
 

Gelöscht FrankRK

Gäste
Wenn du über eine gescheite Handbohrmaschine verfügst, würde ich dir zu einen Bohrständer raten!
Gute Handbohrmaschinen haben meist schon über 1000W, ein besseres Bohrfutter, einen besseren Rundlauf......
Zudem ist ein Bohrständer viel universeller einsetzbar.
 

Hromi

ww-kiefer
Registriert
20. September 2017
Beiträge
53
Ort
Wien
Wenn du über eine gescheite Handbohrmaschine verfügst, würde ich dir zu einen Bohrständer raten!

....

Zudem ist ein Bohrständer viel universeller einsetzbar.

Ohne den Einsatzzweck des TE zu kennen, kann ich diese Aussagen nicht nachvolziehen..... jedes Gerät hat Vor- und Nachteile....

Gute Handbohrmaschinen haben meist schon über 1000W

... und kreischen wie ein Düsenjet...

zudem ist hier nicht reine Leistung gefragt.... :emoji_wink:

ein besseres Bohrfutter, einen besseren Rundlauf......

da hast du wohl noch mit keiner "richtigen" Standbohrmaschine gearbeitet....
 

Gelöscht FrankRK

Gäste
@Hromi:

Also wer in der Preisklasse nach einer Standbohrmaschine sucht, kannst du wohl davon ausgehen, dass es nur gelegentlich um kleinere Bohrungen geht.

Für mich ist in dieser Preisklasse der Bohrständer klar im Vorteil, Geräusche hin Geräusche her!

Zu deiner Letzten Frage oder Äußerung brauche ich wohl nicht zu antworten!
 

Hromi

ww-kiefer
Registriert
20. September 2017
Beiträge
53
Ort
Wien
Also wer in der Preisklasse nach einer Standbohrmaschine sucht, kannst du wohl davon ausgehen, dass es nur gelegentlich um kleinere Bohrungen geht.

Ach, du hast sie also... die Forenglaskugel... :emoji_wink:


Für mich ist in dieser Preisklasse der Bohrständer klar im Vorteil, Geräusche hin Geräusche her!

Eben nicht! Kommt immer noch auf den Anwendungsfall an. Wenn er vorwiegend kleine Teile bohren möchte (Modellbau z.B.), wird er mit dem Bohrständer schnell gefrustet sein.... da ist die schlechteste Tischbohrmaschine besser, als der hochwertigste Bohrständer....

Zu deiner Letzten Frage oder Äußerung brauche ich wohl nicht zu antworten!
Sorry. Ziehe ich zurück. Kann deine Pauschalaussage zum Thema Rundlauf und Futter aber beim besten Willen aber nicht nachvollziehen.
 

Nori

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2019
Beiträge
23
Ort
essing
Bin neu hier in diesem Forum, danke für die Antworten, eine Frage noch bezüglich Aussage von Sel; Welch gute Marken bzw.Modelle gibt es die man bis 300 Euro gebraucht bekommt? Bohrmaschinen hab ich einen Makita Akku Bohrschrauber sowie einen guten blaue Bosch Bohrhammer, weiß nicht ob da ein Bohrständer (wenn ja welche Marke würdet ihr empfehlen) passen würde. Mit Forstnerbohrern möchte ich natürlich auch was bewegen können für Basteleien.
 

Mitglied 95037

Gäste
weiß nicht ob da ein Bohrständer (wenn ja welche Marke würdet ihr empfehlen) passen würde.
In der Regel haben Bohrständer den Eurohals 43mm. Als Bohrständer würde ich mal nach Wabeco schauen, da hat man die Auswahl wie groß man ihn haben möchte.
 

HJH

ww-nussbaum
Registriert
19. November 2018
Beiträge
99
Ort
Allgäu
Hallo Nori,
habe mir gerade mal die tech. Daten und ein paar Fotos von der DP60 angeschaut. Wenn du das Ding wirklich für € 144.- bekommst, dann ist der Rat aus meiner Sicht sehr einfach: kaufen
  • 2-Gang Getriebe + überlagerte stufenlose Drehzahlregulierung
  • max. Drehzahl 2600 U/min
  • Bohrfutter 1,5mm -13mm
  • Bohrleistung Holz / Stahl = 40 / 13
  • Digitale Tiefenanzeige
  • Pinolenhub 100mm
  • Arbeitshöhe unter Bohrfutter: 280mm
  • 5 Jahre Garantie bei BAUHAUS
Wenn du die Maschine wie du schreibst für "gelegentliche Holzarbeiten" benutzen und Forstnerbohrer bis ca. 30mm verwenden willst, dann sind die Leistungsdaten aus meiner Sicht absolut ausreichend. Besonders die Drehzahl 2600 U/min ist für Holzarbeiten interessant. Qualitativ ist Scheppach irgendwo in der Mitte angesiedelt - also durchaus ok wenn die Maschine nicht 8 Stunden am Tag laufen soll.

Viele Grüße
Hans
 

Mitglied 67188

Gäste
wobei ein Bohrhammer nicht der ideale Partner für einen Bohrständer ist.

Gretchenfrage ist doch, ob einem die Ausladung von Bohrerspitze bis zur Säule hinten langt?
Umso größer die ist bei TBM´s, umso stabiler muss auch die Säule sein und damit steigt der Preis.
Meist ist bei den bezahlbaren TBM bei 180mm Schluss und das ist schon viel.

Die Rundlaufgenauigkeit ist bei Holzarbeiten meist 2.rangig wenn das ein paar 1/10 sind ist das egal.
(Sonderanforderungen mal abgesehen)

Die Scheppach gefällt mir rein von den Bildern/Video her nicht so gut (rein subjektiv)
Scheppach selbst hat sie gar nicht unter ihren Produkten aufgelistet....
Da würde ich zur Bosch tendieren, trotz des albernen Handrades für den Pinolenweg.

Ich habe lange Zeit mit einer sehr billigen TBM gearbeitet (100,-) und bin damit zurechtgekommen.
Größte Kritik hatte ich nur bei großen Bohrungen in Metall dafür fehlte die Power, mit der
erwähnten kleinen Ausladung und mit dem dürftigen Pinolenhub von 50mm.
Der Pinolenhub ist bei den genannten Maschinen glaube ich aber üppig mit 90mm.

Somit würde ich sagen, dass in einer kleinen Hobbywerkstatt sowohl die Scheppach als auch die Bosch
vollkommen auslangt.

die guten alten TBM erleben gerade eine Renaissance in den Hobbykellern und dem damit verbundenen
Preisanstieg.
Wer sich nicht mit Wartung und Instandsetzung auskennt sollte da lieber Abstand nehmen.


hier ein Video zur Bosch fand ich ganz gut.
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Hallo
Das Konzept von dieser Bosch Maschine finde ich richtig gut, auch das Go Kart Rad .
Die Abmessungen vom Tisch sind gut und auch das sie einen Niederhalter hat.
Nur wurde eben auch das kleinste Detail in Richtung billig optimiert .
Von den Dimensionen hätte man so eine Maschine früher als Tb 4 oder 6 bezeichnet ,
Nur waren die um den Faktor 20 schwerer und demnach auch stabiler.
Nur ein Punkt zum obigen video
Wenn man Haare und Bohrmaschine in einem Atemzug nennt ,
dann sollte man sich erst mal mit dem Umgang einer solchen Maschine ,
der Unfallverhütungen und der psa Gedanken machen .
Aber so ist das für mich ein Video aus der Kategorie,,,,, der schwätzt et beschde Perd kaputt,,
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.867
Ort
Kiel
Welch gute Marken bzw.Modelle gibt es die man bis 300 Euro gebraucht bekommt? Bohrmaschinen hab ich einen Makita Akku Bohrschrauber sowie einen guten blaue Bosch Bohrhammer, weiß nicht ob da ein Bohrständer (wenn ja welche Marke würdet ihr empfehlen) passen würde. Mit Forstnerbohrern möchte ich natürlich auch was bewegen können für Basteleien.

TBM? Flott, Wörner, Solid, Ixion, Maxion. Für 300 € ? Laaaaaaange warten, ständig suchen und dann fix sein. ab 500 auffwärts mag das schneller gehen. Aber eigentlich auch nicht.

Meine Bohrständer Kombi aus Duss und Protool hat 230 gekostet. Und ein paar Jahre suchen und warten. :emoji_slight_smile:

Die reinen Bohrständer von Wabeco machen nicht lange glücklich.
Der Bohr- und Fräsständer hält bei einem Freund schon einige Jahre.

Forstnerbohrer brauche bei Niedrigen Drehzahlen viel Kraft. Das geht mit 2 Phasen (230V) nicht dafür braucht es 3 Phasen - 400V

Vorschlag: Kauf die Scheppert, suche in Ruhe nach einer guten Gebrauchten.
 

Mitglied 95037

Gäste
Gibt es dazu eine Begründung? Ich wollte meinen Proxxon Bohrständer gegen einen Wabeco austauschen, deshalb die Frage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Bohrständer aus Einzelteilen haben genau den Nachteil der Einzelteile: Sehr viele Verbindungsstellen, die Wackler hervorbringen. Du bekommst einen solchen Bohrständer nicht stabil hin. Klar, universell ist er, keine Frage. Und hat einen stolzen Preis. Irgendwann mißbrauchst du den für andere Zwecke oder er vergammelt in einer Werkstattecke.

Die Vor- und Nachteile größerer standfester Maschinen wurden ja schon genannt. Der allergrößte Vorteil ist aber die Ruhe! Kreischende Maschinen gibts bei der Holzbearbeitung schon genug, da muß die Bohrmaschine nicht auch noch Lärm machen. Gerade im Modellbau hat man oft viele kleine Löcher zu bohren, da nervt eine laute Bohrmaschine enorm. Und außerdem ist mit den normalen Bohrmaschinen kein Dauerbetrieb über 10 bis 20 Minuten möglich, die verbrennen sich selbst nach einer gewissen Zeit.

LG Sel
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

Die technischen Daten von DP60 sind gar nicht so schlecht. Und Preis mit 5 Jahre Garantie ist auch sehr gut. Ob für 150€ (oder auch 300€) bessere "Vario"-Maschine existiert, kann ich nicht sagen. Evtl. macht es Sinn zu probieren. Im schlimmsten Fall wieder zurück.
Ich suche momentan auch eine TBM oder Standbohrmaschine. Wabeco Bohr/Fräsständer habe ich, bin aber damit nicht wirklich glücklich, eigentlich mehr mit der Bohrmaschine im Ständer. Ich dachte über Jet JDP15 oder 17. Letzte Zeit gibt es aber viele negative Meinungen zu diesen Maschinen.

Ich denke, dass mit "Umlegen vom Keilriemen" gibt es unter 300€ mehr Auswahl.

Boris
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Bohrständer aus Einzelteilen haben genau den Nachteil der Einzelteile: Sehr viele Verbindungsstellen, die Wackler hervorbringen. Du bekommst einen solchen Bohrständer nicht stabil hin. Klar, universell ist er, keine Frage. Und hat einen stolzen Preis. Irgendwann mißbrauchst du den für andere Zwecke oder er vergammelt in einer Werkstattecke.

Die Vor- und Nachteile größerer standfester Maschinen wurden ja schon genannt. Der allergrößte Vorteil ist aber die Ruhe! Kreischende Maschinen gibts bei der Holzbearbeitung schon genug, da muß die Bohrmaschine nicht auch noch Lärm machen. Gerade im Modellbau hat man oft viele kleine Löcher zu bohren, da nervt eine laute Bohrmaschine enorm. Und außerdem ist mit den normalen Bohrmaschinen kein Dauerbetrieb über 10 bis 20 Minuten möglich, die verbrennen sich selbst nach einer gewissen Zeit.

LG Sel
Nutze im wabeco die Quadrill ohne Schlag, und die ist mal garnicht laut.
Gut, heute noch eine neue zu bekommen. ist schon Kunst.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Ich habe auch Quadrill 18/4 und Wabeco. Sehr gute Maschine, aber nicht für Bohrständer. Wegen Schnellwechselsystem hat Bohrfutter zu viel Spiel.

Boris
@borisffm bringt das Spiel dir denn Ungenauigkeiten oder zu große Bohrungen?
Gutes Werkzeug und Körnen/Vorstechen bringt mir hinreichend genaue Bohrungen ohne jegliche Probleme
 

Truxi

ww-pappel
Registriert
5. Mai 2020
Beiträge
7
Ort
Sauerland
Ich stand auch vor der Entscheidung was ich mir für eine Bohrmaschine holen soll. Habe mich auch länger umgeschaut und bin dann aber auf eine günstige gebrauchte gestoßen.

Ich habe mir eine gebrauchte Tischbohrmaschine von Interkrenn tb20 bei Ebay Kleinanzeigen geholt. Hat mich damals weniger als 150 Euro gekostet und ich bin damit ganz zufrieden. Klar keine Flott oder ähnliches aber auch eben nicht der gleiche Preis. Musst aber auch ein bisschen Glück haben eine für einen guten Preis zu finden.
 
Oben Unten