Tisch nach dem beizen schattig / fleckig

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... ok, danke Winfried für deine Einschätzung. Dann werd ich die Oberfläche mal auf Abrieb testen, in ein paar Tagen, wenn alles durchgehärtet ist. Natürlich trägt sich eine Wachsschicht im Laufe der Zeit ab, in ein paar Jahren wird man da nachwachsen müssen. Aber vom Aufwand her ist das halt nicht so tragisch wie neu lakieren.
Der alte Nitrolack war übrigens an einer bestimmten Stelle auch total abgetragen, vorne an der Kante des Tisches, da kam das blanke Furnier durch (nach rund 60 Jahren). Da konnte ich der Besitzerin ganz klar sagen: Dein Vater war Linkshänder. Und das war so. Ich nehme mal an, das ist der kritische Bereich - an einem Schreibtisch.

Schöne Woche!
Andreas
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Dann werd ich die Oberfläche mal auf Abrieb testen, in ein paar Tagen, wenn alles durchgehärtet ist.

Abrieb sehe ich nicht so vordergründig, die Feuchtigkeitsempfindlichkeit meinte ich. Kannst ja mal auf einem Muster etwas Wasser aufbringen und ein Glas draufstellen, so dass unter dem Boden ein paar Stunden schön Wasser steht. Und dann mal schauen, ob deine Beize in dieser Hinsicht stabil ist.
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... done.
Ich hatte noch ein paar Brettchen aus Pappelsperrholz, auf denen ich die Verdünnung der Beize eingestellt hatte. Eines davon habe ich geölt, nach 24 Stunden dann dick eingewachst und weitere 24 Std später mit Wollfilz abpoliert. Wasser perlt auf dieser Fläche ab, wenn man es zeitnah wegwischt, bleiben keine Spuren, weder am weissen Küchenkrepp noch auf der Politur. 2 Stunden unter einem Glas ergeben auf den Küchenkrepp ebenfalls keine Farbspuren, auf der Politur bleiben schwache Flecken stehen. Die verschwinden allerdings nach kurzen Polieren mit dem Küchenkrepp auch wieder.
Der Schichtaufbau: Zweihorn Antikbeize verdünnt (die von Mathis empfohlene Lösungsmittelbeize), farbloses Hartöl von Clou, Hartwachs von Biopin.
Diesen Aufbau halte ich für einen UV-geschädigten Schreibtisch (Bilder weiter oben) für geeignet. Bei regelmässiger Nachpflege dürfte das sehr lange halten. Im Fall der Fälle ist schnelle und einfache Nachbesserung möglich.
Auch bei einem Esstisch halte ich das für gangbar, solange man vernünftig mit der Oberfläche umgeht. Wer da stundenlang Feuchtigkeit drauf stehen lassen will, ist mit Holz sowieso nicht gut bedient, da wäre Resopal eine bessere Wahl. Und ein Lack darf halt kein Risse bekommen, sonst ist eine total-Erneuerung angesagt.

Schöne Woche: Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Zweihorn Antikbeize verdünnt (die von Mathis empfohlene Lösungsmittelbeize),

Genau darauf kommts an und da liegt der Unterschied: Die meisten Wasserbeizen bleiben wasserlöslich, die Lösemittelbeizen hingegen sind in der Regel unempfindlich gegenüber Wasser.

ABER: Mach mal einen Test mit einem Schnaps. Da wirst du vermutlich schnell Flecken drauf haben.

Matte Flecken auf gewachsten Oberflächen durch Wasser kann ich bestätigen, ebenso, dass man die schnell wieder wegpolieren kann.
 
Oben Unten