Pachuma
ww-nussbaum
Hallo Holzfreunde,
ich arbeite gerade einen ca. 8 Jahre alten Massivholz Tisch Birke auf.
Ich habe die Oberfläche der Platte komplett runtergeschliffen und wie es eben bei Birke so ist, ist die Oberfläche schön hell.
Da ich aber nur die Platte bearbeiten wollte, also die Kratzer und Macken entfernen und nicht die Seiten und Beine des Tisches abschleifen wollte, frage ich mich nun, wie ich den Farbton der Platte in Richtung des Farbtons der Seiten/ Beine bringen kann.
Ich habe heute versuchsweise OSMO Color-Dekorwachs transparent Farbton: Gold-Ahorn aufgetragen, jedoch war das Ergebnis suboptimal.
Es kamen, aufgrund meines mangelhaften Schliffs, viele fortlaufende, kreisrunde Kratzer zum Vorschein, welche wohl von dem Erstschliff mit der Rotex und einem Blatt mit grober Körnung stammen. Der Zweitschliff mit 150er Blatt war nicht ausreichend, konnte aber aufgrund der hellen Oberfläche nicht erkannt werden.
Hier hätte ich wohl besser mit einem feuchten Tuch nachgehen sollen, so dass ich die Spuren gesehen hätte.
Auch haben sich die Farbpigmente microfein in das Holz gesetzt, da ich den Anstrich mit einem Tuch direkt abgewischt habe, damit die Farbe nicht so intensiv ist. Somit konnte ich keine homogene Oberflächenstruktur erzielen. Es sah einfach nur "dreckig" bzw. wie gebeizt aus.
Ich überlege, ob ich bei der zweiten Behandlung evtl. OSMO Hartwachs-Öl "farbig" Farbton: Honig nehmen soll.
In der Farbtabelle ist dies aber nur auf Eiche dargestellt, wo ich keine signifikante Änderung des Farbtons erkennen kann.
Was ist euer Meinung / Erfahrung zu / mit den OSMO Produkten?
Würdet ihr anders an die Bearbeitung herangehen?
Sonnige Grüße
Robert
ich arbeite gerade einen ca. 8 Jahre alten Massivholz Tisch Birke auf.
Ich habe die Oberfläche der Platte komplett runtergeschliffen und wie es eben bei Birke so ist, ist die Oberfläche schön hell.
Da ich aber nur die Platte bearbeiten wollte, also die Kratzer und Macken entfernen und nicht die Seiten und Beine des Tisches abschleifen wollte, frage ich mich nun, wie ich den Farbton der Platte in Richtung des Farbtons der Seiten/ Beine bringen kann.
Ich habe heute versuchsweise OSMO Color-Dekorwachs transparent Farbton: Gold-Ahorn aufgetragen, jedoch war das Ergebnis suboptimal.
Es kamen, aufgrund meines mangelhaften Schliffs, viele fortlaufende, kreisrunde Kratzer zum Vorschein, welche wohl von dem Erstschliff mit der Rotex und einem Blatt mit grober Körnung stammen. Der Zweitschliff mit 150er Blatt war nicht ausreichend, konnte aber aufgrund der hellen Oberfläche nicht erkannt werden.
Hier hätte ich wohl besser mit einem feuchten Tuch nachgehen sollen, so dass ich die Spuren gesehen hätte.
Auch haben sich die Farbpigmente microfein in das Holz gesetzt, da ich den Anstrich mit einem Tuch direkt abgewischt habe, damit die Farbe nicht so intensiv ist. Somit konnte ich keine homogene Oberflächenstruktur erzielen. Es sah einfach nur "dreckig" bzw. wie gebeizt aus.
Ich überlege, ob ich bei der zweiten Behandlung evtl. OSMO Hartwachs-Öl "farbig" Farbton: Honig nehmen soll.
In der Farbtabelle ist dies aber nur auf Eiche dargestellt, wo ich keine signifikante Änderung des Farbtons erkennen kann.
Was ist euer Meinung / Erfahrung zu / mit den OSMO Produkten?
Würdet ihr anders an die Bearbeitung herangehen?
Sonnige Grüße
Robert
Zuletzt bearbeitet: