Tisch Birke massiv aufarbeiten

Pachuma

ww-nussbaum
Registriert
6. März 2014
Beiträge
93
Alter
62
Ort
Düsseldorf
Hallo Holzfreunde,

ich arbeite gerade einen ca. 8 Jahre alten Massivholz Tisch Birke auf.

Ich habe die Oberfläche der Platte komplett runtergeschliffen und wie es eben bei Birke so ist, ist die Oberfläche schön hell.

Da ich aber nur die Platte bearbeiten wollte, also die Kratzer und Macken entfernen und nicht die Seiten und Beine des Tisches abschleifen wollte, frage ich mich nun, wie ich den Farbton der Platte in Richtung des Farbtons der Seiten/ Beine bringen kann.

Ich habe heute versuchsweise OSMO Color-Dekorwachs transparent Farbton: Gold-Ahorn aufgetragen, jedoch war das Ergebnis suboptimal.

Es kamen, aufgrund meines mangelhaften Schliffs, viele fortlaufende, kreisrunde Kratzer zum Vorschein, welche wohl von dem Erstschliff mit der Rotex und einem Blatt mit grober Körnung stammen. Der Zweitschliff mit 150er Blatt war nicht ausreichend, konnte aber aufgrund der hellen Oberfläche nicht erkannt werden.
Hier hätte ich wohl besser mit einem feuchten Tuch nachgehen sollen, so dass ich die Spuren gesehen hätte.

Auch haben sich die Farbpigmente microfein in das Holz gesetzt, da ich den Anstrich mit einem Tuch direkt abgewischt habe, damit die Farbe nicht so intensiv ist. Somit konnte ich keine homogene Oberflächenstruktur erzielen. Es sah einfach nur "dreckig" bzw. wie gebeizt aus.

Ich überlege, ob ich bei der zweiten Behandlung evtl. OSMO Hartwachs-Öl "farbig" Farbton: Honig nehmen soll.
In der Farbtabelle ist dies aber nur auf Eiche dargestellt, wo ich keine signifikante Änderung des Farbtons erkennen kann.

Was ist euer Meinung / Erfahrung zu / mit den OSMO Produkten?

Würdet ihr anders an die Bearbeitung herangehen?

Sonnige Grüße

Robert
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Brauchst du überhaupt eine Pigmentierung? Das Öl feuert doch schon an und macht es dunkler. Ich würde, wenn möglich, auf Pigmente verzichten. Macht alles nur unnötig kompliziert. Außerdem verlierst du damit die Tiefenwirkung des Holzes. Wirkt dann langweiliger.

Endschliff würde ich von Hand in Maserrichtung machen, damit du die Schleifkringel raus bekommst. Korn 180-240 würde ich dafür nehmen.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Wenn eine Rotex vorhanden ist, würde ich einfach nochmal im Feinschliffmodus 80/120/220 machen, das ist dann doch fix erledigt und sollte keine Kringel geben.
 

roland44

ww-esche
Registriert
12. Januar 2015
Beiträge
418
Ort
Brandenburg
Na so ein Zufall. Ich habe auch gerade einen Birkentisch bearbeitet. geschliiffen 60/100/180/320. Die Kreise vom groben Papier sind bei mir auch gewesen, gingen mit dem 180er weg. Ich hab nur geölt. Die Beine auch geschliffen (100/180). Hat dann ganz gut gepasst. Die Birke (stabverleimt) gibt einen schönen 3d Effekt nach dem Ölen.
Gruß
Roland
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
...und selbst, wenn es farblich anfangs nicht optimal passt: Stell so einen Tisch bei dem jetzigen sonnigen Wetter ein paar Tage raus, dann hat sich die Farbe angepasst. Im Innenraum dauert es vielleicht 1-2 Jahre.
 

Pachuma

ww-nussbaum
Registriert
6. März 2014
Beiträge
93
Alter
62
Ort
Düsseldorf
Ich danke euch allen für die guten Ratschläge.

Habe mit 220er Rubin Blatt für die Rotex geschliffen.

Danach Festool HD-Öl aufgetragen, nach 15 min. mit grünen Vlies eingearbeitet.

Top Ergebnis! Keine Kringel, glatt wie ein Kinderpopo und ein sehr schönes, natürliches Aussehen.

Das Festool-Öl im Vergleich zu dem Öl von Proterra GE 110 ( ich berichtete in einem anderen Thread) ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Nochmals Danke und einen schönen, heißen Sommer euch allen!
 
Oben Unten