Tiefe für U-Profil als Ausrichtbeschlag für Buchenarbeitsplatte

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
Hallo zusammen,

ich würde gerne eine etwas gewölbte Buchenarbeitsplatte gerade ziehen und dafür U-Profile mit Langlöchern von unten einlassen. Die Platte ist 40 mm dick. Wie hoch dürfte da das U-Profil maximal sein, um die Platte durch die Einfräsung nicht zu sehr zu schwächen? Wäre ein Profil 50 x 25 mm schon zu tief drin?

Schöne Grüße


Jan
 

Mitglied 59145

Gäste
Problem wird eher das verschrauben. So. Eine Schraube braucht ja schon eine gewisse Länge im Holz. Ich würde da nichts einfräsen, einfach drunter schrauben.

Gruss
Ben
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
Hallo Ben,

also 35 mm wären sicher da. Habe mich hieran orientiert:


Grüße

Jan
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja bei einer 16 mm Spanplatte sollte auch ein einfaches Profil reichen. Kann mich erinnern, dass ich in meiner Lehre Profile auf Spanplattentüren geschraubt habe die nach einem Wasserschaden leicht rund waren. Die waren einseitig tapeziert und die Tapete gab es nicht mehr.
Hat zumindest so weit ich mich erinnere funktioniert.
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
Hallo Carsten, danke dir. Ich werde das dann mal mit Zwei U-Profielen probieren und die einlassen.
 

Mitglied 59145

Gäste
Einlassen macht ja Arbeit, für mich also nur sinnvoll, wenn ich nicht so hoch aufbauen kann. Klar, 35mm Buche reicht für 30mm Schraube im Holz. Das hält schon was. Aber was gewinnst du durch das einlassen von 5mm?

Gruss
Ben
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
Na ich will doch das U-Profil einlassen. Wenn die Schenkel des Profils beispielsweise 25 mm lang sind, muss ich je Profil zwei parallele Nuten in die Platte von unten fräsen. Hier war dann meine Überlegung, dass diese nicht zu tief gehen sollten, weil ich ja sonst nicht mehr viel von der Platte habe, wo die Kräfte für das Zurückbiegen wirken können. Vielleicht meinst du aber auch einfach nur, dass es zusätzlich Arbeit machen würde, den Boden des Profils ein paar mm einzulassen, sodass es bündig in der Unterseite verschwindet. Das stimmt, das wäre nicht unbedingt nötig.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.650
Ort
Ebstorf
Hallo,

Ein Vierkantrohr ist deutlich besser, als ein U Profil.
Von dieser Einfräserei halte ich nicht viel.

Wieso ist die Platte krumm geworden?
Da sollte man erst mal ansetzen.
Beschreib doch die Einbausituation. Da kann man besser Ratschläge geben.

Gruß Ingo
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
Ich hatte mir eine beschichtete Spanplatte vom Händler kommen lassen für Türfronten. Nachdem ich daraus die Türen zurechtgelegt hatte, habe ich gemerkt, dass zwei davon leicht gebogen sind. Das stört mich.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
egal ob Leimholz oder Spanplatte, ich würde kein U-Profil nehmen. Das bisschen Holz, das zwischen den beiden Schlitzen stehen bleibt ist zu stark geschwächt um Kräfte aufzunehmen. Besser wäre es ein T-Profil zu nehmen, da dieses besser fixiert werden kann.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten