Thuya - Holz

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,

wozu grün anmalen? Ich will es ja nicht den Hasen füttern.

Hab sogar dran gedacht beim "Probeliegen" ein Bild zu machen.
full

Ist mittlerweile nochmal geschliffen, geölt und montiert.

Gruß SAW
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
@uli2003 , doch durchaus :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Hab sogar das Probetütchen UV Schutzöl von Osmo aufgetragen (hat Grade so gereicht). Mit irgendwelchem pigmentierten Öl zu behandeln wäre bei dem "lebhaften" Holz Frevel.
Zur Not, wenn es in 2 Jahren scheixxe aussieht komm ich auf Dein grün zurück:emoji_grin::emoji_wink:

Gruß SAW
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.511
Ort
bei München
Hallo zusammen,

besten Dank für Eure Meinungen zum Thema. Nachdem ich das Holz zu liegen hatte, mußte ich es natürlich auch aufschneiden. Das war endlich Anlaß zum Bau einer Tischverlängerung an der Bandsäge. Umgesetzt habe ich es mit den Vorrichtungen, wie in Holzwerken beschrieben (2 Stück gebaut, 1 für Kurzstücke bis 70 cm und eine für bis 1,60 m Länge).

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Mal sehen was draus wird, wenn es trocken ist.

LG Tom
 

Anhänge

  • 20210103_153744.jpg
    20210103_153744.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 62
  • P1180341.jpg
    P1180341.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 63
  • P1180345.jpg
    P1180345.jpg
    185,7 KB · Aufrufe: 62
  • P1180355.jpg
    P1180355.jpg
    93,1 KB · Aufrufe: 64
  • P1180358.jpg
    P1180358.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 63

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hallo,
ich finde die experimentelle Erforschung des Thuja-Holzes sehr interessant.
Das Osmo UV-Schutzöl ist wohl ein recht neues Produkt, aber, wie oft bei Osmo, sehr stark auf Erdölderivaten basiert (400g/l, also bis zu 50Volumenprozent). Der UV-wirksame Anteil ist ein langfristig wassergefährdender Stoff. Die Aussage: "Auf Basis natürlicher pflanzlicher Öle (Sonnenblumen-öl, Sojaöl, Distelöl und Leinöl)," ist für mich eine Nebelkerze. Ich würde Pigmente als UV-Schutz vorziehen oder ganz auf UV-Schutz verzichten.
Grüße Richard
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.425
Ort
Vilshofen
Zum UV Schutzöl von Osmo kann ich berichten, dass es etwas anfeuert, mehr nicht. An vertikalen Flächen, Südseite, sieht Lärche noch fast so aus wie am Anfang nach 4 Jahren, nur ein ganz dezenter grauschleier. Ich bin sehr zufrieden.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hallo,
im Öko-Holzbau verwendet man unbehandelte Lärche als Fassadenverkleidung. Das sollte auch mit Thuja möglich sein. Ich stelle die Wirksamkeit von dem Osmo-Produkt nicht infrage. Es ist eben nur kein halbwegs ökologisches Produkt.
Grüße Richard
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.478
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,

ich finde die experimentelle Erforschung des Thuja-Holzes sehr interessant.

Darum geht es hier ja :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Ich würde Pigmente als UV-Schutz vorziehen oder ganz auf UV-Schutz verzichten.
Grüße Richard

War jetzt einfach mal ein Versuch. Mal sehen wie es sich entwickelt.

im Öko-Holzbau verwendet man unbehandelte Lärche als Fassadenverkleidung. Das sollte auch mit Thuja möglich sein.

Klar an der Fassade Sägerauh und gar nix drauf.
Bei mir ist es ein Febsterbrett direkt an der Spüle. Da muss ein Schutz drauf. 2. Lage war Festool HD.
Gruß SAW
 
Oben Unten