Thermobehandlung

Sebas

ww-birnbaum
Registriert
5. Juli 2010
Beiträge
232
Hallo zusammen,

die Balken (Kiefer) im Haus einer Kundin sind von Schädlingen befallen. Identifiziert wurden sie als entweder Hausbock (Hylotrupes bajulus) oder Fahlbrauner Nachtbock (Stromatium fulvum). Besonders intensiv ist der Befall im Schlafzimmer, dort wurde Seitens des Vermieters bereits zweimal mit Insektiziden behandelt, ohne Erfolg. Die Balken austauschen will er aus Kostengründen nicht. Jetzt ist die Frage, ob eine Thermobehandlung eventuell mehr Erfolg haben könnte. Allerdings ist das Problem, dass es in Südspanien keine Firmen gibt, die so etwas anbieten würden (jedenfalls ließ sich keine finden). Meine Idee war die Hitze hier im Sommer auszunützen (gute 40ºC an heißen Tagen) und die Behandlung zumindest im Schlafzimmer mit Heizungen zu improvisieren. Die Frage: Hat jemand Erfahrungen, ob so etwas überhaupt klappen kann und welche Geräte mit welcher Leistung über welchen Zeitraum dafür nötig wären?

Vielen Dank schonmal und Grüße,

Sebastian
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

der Hausbock ist in Deutschland meldepflichtig, we es in Spanien aussieht weiß ich nicht.
Wärmebehandlung wäre wohl nur was wenn der Balken von allen Seiten mit Wärme beaufschlagt werden könnte. Die Temperatur muss auch im Kern der Hölzer über Stunden gehalten werden.
Co2 scheint mir bei Gebäuden geeigneter. Gibt es in Spanieen echt keine Schädlingsbekämpfer... wäre ja glatt ne Marktlücke.
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
moin sebi.


unverständnis und wut empfinde ich, wenn ich lese...;

...dort wurde Seitens des Vermieters bereits zweimal mit Insektiziden behandelt, ohne Erfolg....

vorerst einmal sollte sich deine kundin über die verarbeiteten "Insektizide" kundig machen. immerhin bewohnt sie mit diesen "Gift-Untermietern" nun ja auch die selben räume.

interessant ist, das die belastungsärmste-, umweltfreundlichste und erfolgversprechenste vorgehensweise, als "letzte" option in betracht gezogen wird, und dem anschein nach, nicht von seiten des vermieters, sondern durch dich.

und da es sich nicht um das eigentum deiner kundin handelt, würde ich nur folgendes unternehmen.
- dem vermieter untersagen, diesen befall mit Insektiziden zu behandeln, sollange nicht geklärt ist, das von diesen keine gefahr für deine kundin, ausgeht.

alles andere obligt der verantwortung des vermieters. und da wir in zeiten der EU leben, könnte eine meldepflicht wie @carsten es schreibt und und die hiermit, oder ähnlich verbundenen auflagen, auch für Spanien zutreffen.

ob nun thermisch oder via CO2 behandelt werden sollte, ist abhängig von vielen faktoren, die auch nur einer fachfirma anvertraut werden sollte.

hier mit 40 °C + Heizkraft nebst eventueller Reichstag-Verhüllungs-Technik á la Christo im eigenverfahren, eine aktion zu starten, würde ich nicht empfehlen, selbst wenn du unmittelbar keinen schaden erzeugen würdest.

getreu dem motto: ,

...halt deinen da raus, denn bekommst du auch keinen rein...,

...den vermieter über alternative vorgehensweisen aufmerksam machen, die entscheidung liegt allein in seinen händen.

mein beitrag ist nicht böse gemeint, nur ist mir ein Mensch der bereit ist
Insektizide in bewohnten räumen anzuwenden, und das mehrfach, im hohen maße zu eigenmotiviert.

liebe grüße aus dem sonnigen hamburg, ms
 

Sebas

ww-birnbaum
Registriert
5. Juli 2010
Beiträge
232
Hallo,

erstmal Danke für die Antworten!

Schädlingsbekämpfung via Thermo- oder CO2 Behandlung gibt es in Spanien, aber nur in Katalunien und Baskenland, das ist ganz schön weit weg. Hier in Andalusien dagegen ist der Umgang mit Insektiziden und Co. im allgemeinen recht sorglos. Dass ich mich z.B. weigere normale Möbel gegen Pilze und Insekten zu behandeln stösst öfter auf Unverständnis. Die Behandlung war vom Vermieter, glaube ich, noch nicht mal bös gemein, er wusste halt einfach nichts anderes und die Firma, die das durchgeführt hat, hat da sicher nichts zur Aufklärung beigetragen.

Zum Vorgehen: die Balken sind von drei Seiten offen, und an den Lagern ca. 20cm bis 30cm unter Putz. Da wird es dann wohl mit Thermo nichts und mit CO2 kenne ich mich nun wirklich nicht aus und lass die Finger davon. Ich werde also der Kundin sagen, dass sie Druck machen soll, damit die Balken rauskommen. Dann ist sie Hausbock und Gift auf einmal los.

In Sachen Meldepflicht werde ich mich informieren, aber soweit ich mich erinnere sind hier nur verschiedene Pilze meldepflichtig.

Also, nochmal vielen Dank und schöne Grüße!

Sebastian
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... ja, das ist schon toll: Hausbock ist meldepflichtig, das ist auch iO so. Nicht meldepflichtig sind Wochenendhäusser, die zum Verkauf stehen und vor 35 Jahren innen mit Xyladekor und aussen mit Xylamon behandelt wurden. Das darf man als Verkäufer verschweigen, wenn der Käufer nicht von selbst drauf kommt ... Und der Käufer muss dann eventuell den Staubtest selber veranlassen und bezahlen. Aus meiner Sicht hat das was mit Körperverletzung zu tun - mit vorsätzlicher.

Die Daten zur Themobehandlung, soweit mir bekannt: Im Holz-Inneren muss zuverlässlich mehr als 60 Grad erreicht werden und diese Kerntemperatur muss über mehrere Stunden gehalten werden. Dazu wird die Luft auf rund 90 Grad erhitzt und diese Themperatur wird über 24 Stunden gehalten (verschiedene Quellen im Netz geben das so oder so ähnlich an).

Andreas
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.988
Ort
29549 Bad Bevensen
Hallo,
Hausbock und auch der echte Hausschwamm sind nicht überall in Deutschland meldepflichtig.
Hier in Niedersachsen z.B. nicht.Ansonsten gebe ich Keilzink schon recht das die mit Xyladekor behandelten Holzhäuser und Innenausbauten mit Profilbrettern aus den 70er und 80er Jahren für die Bewohner gefählicher sind wie der Hausbock.
Gruß aus der Heide, der Lüneburger
Eckard
 

Sebas

ww-birnbaum
Registriert
5. Juli 2010
Beiträge
232
Hallo,

noch als Anmerkung: inzwischen habe ich rausgekriegt, dass in Spanien Holzschädlinge und Pilze grundsätzlich erstmal nicht meldepflichtig sind. Einzelne Provinzen können da aber Ausnahmen machen.

Grüße,

Sebastian
 
Oben Unten