chris80
ww-pappel
Hallo,
wie ist denn das mit diesen verschiedenen Lacken? Hatte schon mal gepostet
das ich eine grössere Anzahl an Sockelleisten und Türen aus Eiche zu entlacken habe. Jetzt stellt sich für mich noch die Frage des richtigen Lackes und der Verarbeitung. habe ich mich da richtig eingelesen das 2k Lacke (gleich DD-Lack??) am widerstandsfähigsten sind und absteigend Kunstharz- und dann Acryllacke folgen? Haltet ihr es für sinnvoll so einen 2k Lack für Türen zu verwenden? Ich denke mir halt je länger der Lack hält, umso seltener müssen die Hölzflächen wieder restauriert werden, da gerade Türen ja häufig mal mit Gegenständen angerempelt werden oder halt einfach mal mehr mal weniger stark beansprucht werden.
Gleichzeitig stelle ich es mir sehr schwierig vor so einen schnell aushärtenden Lack zu verarbeiten, oder sollten solche Lacke sowieso mit einer Lackierpistole verarbeitet werden??
Jetzt noch kurz der Ablauf beim lackieren. Hab hier zwar schon einiges durchgelesen aber möchte es mal wiedergeben und "absegnen" lassen um zu sehen ob ich es auch richtig verstanden habe
Das rohe Holz schleife ich an mit 120 Schleifpapier
Holz nass abwischen und mit 240 nachschleifen,
dann Grundierung 1x
Zwischenschliff mit 240
Endlack
Zwischenschliff 240
erneut Endlack
fertig(?)
Kann man das so grob, mit einem geschlossenen Auge, stehen lassen oder gehts besser?
Noch ne Verständnisfrage. Ich habe es so verstanden und hier auch so beschrieben mit diesem Glattschleifen des Rohholzes und das Zwischenschleifen und so. Warum ist das eigentlich so. Der Lack haftet dabei besser, warum ist mir allerdings nicht klar, weil entweder ich habe einen Denkfehler aber wenn ich mir die zu lackierende Fläche im Querschnitt unter einem Mikroskop vorstelle und einen Lack der einmal auf eine rauhe und einmal auf eine perfekt glatte Oberfläche aufgetragen wird, würde ich ohne es zu wissen behaupten, der auf der rauhen hält besser weil doch der Lack in die feinen Rillen und Poren fließen kann um sich da etwas zu verankern. Klärt mich auf, mit dieser Frage laufe ich schon seit 2 Wochen im Kopf herum
)
schöne Grüsse Chris
wie ist denn das mit diesen verschiedenen Lacken? Hatte schon mal gepostet
das ich eine grössere Anzahl an Sockelleisten und Türen aus Eiche zu entlacken habe. Jetzt stellt sich für mich noch die Frage des richtigen Lackes und der Verarbeitung. habe ich mich da richtig eingelesen das 2k Lacke (gleich DD-Lack??) am widerstandsfähigsten sind und absteigend Kunstharz- und dann Acryllacke folgen? Haltet ihr es für sinnvoll so einen 2k Lack für Türen zu verwenden? Ich denke mir halt je länger der Lack hält, umso seltener müssen die Hölzflächen wieder restauriert werden, da gerade Türen ja häufig mal mit Gegenständen angerempelt werden oder halt einfach mal mehr mal weniger stark beansprucht werden.
Gleichzeitig stelle ich es mir sehr schwierig vor so einen schnell aushärtenden Lack zu verarbeiten, oder sollten solche Lacke sowieso mit einer Lackierpistole verarbeitet werden??
Jetzt noch kurz der Ablauf beim lackieren. Hab hier zwar schon einiges durchgelesen aber möchte es mal wiedergeben und "absegnen" lassen um zu sehen ob ich es auch richtig verstanden habe
Das rohe Holz schleife ich an mit 120 Schleifpapier
Holz nass abwischen und mit 240 nachschleifen,
dann Grundierung 1x
Zwischenschliff mit 240
Endlack
Zwischenschliff 240
erneut Endlack
fertig(?)
Kann man das so grob, mit einem geschlossenen Auge, stehen lassen oder gehts besser?
Noch ne Verständnisfrage. Ich habe es so verstanden und hier auch so beschrieben mit diesem Glattschleifen des Rohholzes und das Zwischenschleifen und so. Warum ist das eigentlich so. Der Lack haftet dabei besser, warum ist mir allerdings nicht klar, weil entweder ich habe einen Denkfehler aber wenn ich mir die zu lackierende Fläche im Querschnitt unter einem Mikroskop vorstelle und einen Lack der einmal auf eine rauhe und einmal auf eine perfekt glatte Oberfläche aufgetragen wird, würde ich ohne es zu wissen behaupten, der auf der rauhen hält besser weil doch der Lack in die feinen Rillen und Poren fließen kann um sich da etwas zu verankern. Klärt mich auf, mit dieser Frage laufe ich schon seit 2 Wochen im Kopf herum
schöne Grüsse Chris